Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Nutzhanf, Einsatz im Kampf gegen Emissionen?Zoom Button

Hanf ist von der Anbauzeit eine Zwischenfrucht. Foto: FBN, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Nutzhanf, Einsatz im Kampf gegen Emissionen?

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Nutzhanf, Einsatz im Kampf gegen Emissionen?

  • Stickstoffemissionen und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – #Landwirte, #Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen

Für eine nachhaltige Landwirtschaft spielt die Vermeidung von Emissionen eine wichtige Rolle. Der Eintrag von zu viel #Stickstoff in den Boden und der Import von Futtermitteln lassen allerdings die Nitratemissionen und #CO2 Emissionen ansteigen. Aber wie kann das Risiko für einen Stickstoffeintrag ins Grundwasser reduziert werden? Und kann künftig importiertes Soja durch Futtermittel aus einheimischen Anbau ersetzt werden? Die Lösung dieser Probleme liegt im Nutzhanf.

Davon ist ein Team aus #Wissenschaftlern des #Forschungsinstituts für #Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) und der Hochschule Neubrandenburg sowie des Dienstleistungsunternehmen FPS Anklam GmbH aus Murchin und ein Landwirt der #Hanffarm Co. KG in Melz überzeugt. Im Rahmen des vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes geförderten Projektes »ZwiHanf« untersuchen die Projektpartner, wie der Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung der Nitratkonzentration im Boden führt und wie die Fütterung von Hanfblättern den Sojaanteil in der Ration von Milchkühen ersetzen kann. Das neue Forschungsprojekt unter Federführung des FBN wird mit rund 300.000 Euro gefördert. Dabei steht der Projektname »ZwiHanf« als Abkürzung für die Zwischenfrucht Hanf. Hanf wird im Spätsommer nach der Hauptfrucht beziehungsweise zwischen 2 Hauptfrüchten gesät.

Hanf – die Wiedergeburt eines Universalgenies

Nutzhanf (Cannabis sativa), nicht zu verwechseln mit Medizinalhanf, wurde in Deutschland über viele Jahrhunderte angebaut. Er diente den Menschen vorwiegend zur Faser- und Ölgewinnung. Das Öl ist reich an wertvollen ungesättigten Fettsäuren. Aus den Fasern wurden Textilien, Teppiche, Säcke, Netze, Dämmstoffe und Papier hergestellt. Die eiweißreichen Reststoffe wurden als Futtermittel für Kühe, Schweine und Hühner verwendet. Jedoch verdrängte der Anbau von Raps und die billige Bauwollproduktion und Sojaproduktion im Ausland in den letzten beiden Jahrhunderten den Anbau von Nutzhanf in Deutschland.

In den letzten Jahren erfährt der Hanfanbau jedoch eine Renaissance. Neue Sorten enthalten nur noch Spuren des Rauschmittels #THC. Die Pflanzen stellen geringe Anforderungen an die Düngung, benötigen wenig Wasser und kommen ohne den Einsatz von Pestiziden aus. Sie sind somit bestens für die Herausforderungen immer strenger werdender gesetzlicher Auflagen an den Pflanzenschutz und des Klimawandels gewappnet. 

»Die Pflanzen können bis zu 3 Meter tief wurzeln«, erläuterte Landwirt Rafael Dulon von der Hanffarm in Melz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. »Durch sein schnelles #Wachstum nimmt er sehr viel Stickstoff aus dem Boden auf.« Es ist jedoch noch nicht ergründet, wie groß die Nitrataufnahme in den jeweiligen Bodenschichten ist. »Um dies herauszufinden, wird in den kommenden 2 Jahren die Stickstoffaufnahme der Hanfpflanzen mittels Hyperspektralmessungen und #Biomasse Erhebungen erfasst sowie auf konventionell als auch biologisch bewirtschafteten Flächen Bodenproben in unterschiedlichen Tiefen genommen«, erklärte Prof. Eike Stefan Dobers von der Hochschule Neubrandenburg.

Die genommenen Pflanzenproben und Bodenproben werden anschließend in einem modernen #Labor der FPS Anklam GmbH im Landkreises Vorpommern Greifswald analysiert. »Unser Dienstleistungsunternehmen ist auf Untersuchungen und Entwicklungen neuer Methoden im Bereich Umweltwissenschaften spezialisiert«, sagte die Geschäftsführerin Prof. Beatrice Großjohann. In Vorbereitung des Projektes konnte unser Team auch eine Methode zum Nachweis von THC aus Hanf etablieren. Für die Verwendung von Hanf als Futtermittel gelten strenge Regeln, nach denen ein #THC Gehalt von 0,2 Prozent nicht überschritten werden darf.«

Erstaunlicher Futterwert

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) untersuchen Wissenschaftler vom Institut für Ernährungsphysiologie »Oskar Keller« die Eignung von THC freien Hanfblättern als Sojaersatz zur Fütterung von Milchkühen. »Zwar ist Sojaextraktionsschrot mit über 50 Prozent sehr eiweißreich, mit bis zu 23 Prozent besitzen Hanfblätter aber mehr Eiweiß als beispielsweise einheimische Hülsenfruchtpflanzen wie Klee oder Luzerne. Zudem kann der Fettgehalt der Hanfblätter bis zu 20 Prozent betragen. Damit enthalten Hanfblätter sehr viele wertvolle Nährstoffe«, betonte Projektleiter PD Dr. Björn Kuhla vom FBN. Allerdings sei noch unklar, wie verdaulich das #Eiweiß und das Fett der Hanfblätter ist oder ob andere Inhaltsstoffe die Verdauung oder sogar die Methanproduktion der #Tiere negativ beeinflussen. Diese Erkenntnislücke soll im neuen Forschungsprojekt ebenfalls geschlossen werden.

Ausblick

Das Projektteam erhofft sich praxistaugliche Methoden für den #Anbau von #Nutzhanf als #Zwischenfrucht, damit es gelingt, die Nitrat #Emissionen aus Ackerböden in sogenannten Roten Gebieten, die #CO2 Emissionen durch Sojaimporte und gegebenenfalls auch die Methanemissionen aus der Milchkuhhaltung weiter zu reduzieren. Hierbei könne Nutzhanf universell eingesetzt werden. Zu ersten Ergebnissen wird es bereits im kommenden Jahr Informationsveranstaltungen für #Landwirte geben.

Projektpartner

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30