Angst und Anorexie als Folgen der Pandemie?Zoom Button

Symbolbild Angst, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Angst und Anorexie als Folgen der Pandemie?

#Angst und #Anorexie als Folgen der #Pandemie?

  • Starke Zunahme psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

  • Psychologin, Nachwuchs stärken, auch für neue Krisen 

Bielefeld, 29. März 2022

#Homeschooling, fehlende soziale Kontakte, eingeschränktes Bildungsangebot und #Sportangebot, ständig wechselnde Hygienevorschriften, und vor allem die Ungewissheit, wann der Alltag wieder normal weitergeht: Die lange Dauer der Pandemie hat bei jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen. Dies macht sich neuen Daten zufolge besonders in Form von Ängsten und einem gestörten Essverhalten bemerkbar. Die Analyse von rund 200.000 Versicherten im Alter von 6 bis 18 Jahren zeigt, dass vor allem die Jugendlichen betroffen sind. So haben diagnostizierte Angststörungen wie Panikattacken und allgemeine Angstzustände bei den 13 bis 18 Jährigen von 2019 auf 2020 um rund 9 Prozent zugenommen. Bei Essstörungen wie Magersucht und Bulimie stellt die KKH in dieser Altersgruppe ein überproportionales Plus von rund 7 Prozent fest. In der Regel zeigen Jahresvergleiche eine Veränderung von maximal 3 bis 4 Prozent.

Viele Belastungen auf einmal lassen das Fass überlaufen

Ob dieser Anstieg schlussendlich mit #Covid 19 zusammenhängt, ist laut Franziska Klemm zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erwiesen. Unstrittig ist allerdings, dass eine lang andauernde Krise wie die #Corona #Pandemie für jüngere Menschen besonders belastend ist, denn diese befinden sich in einer wichtigen Entwicklungsphase, in der sie ganz besonders auf haltgebende Strukturen angewiesen sind. Außerdem können sie im Gegensatz zu Erwachsenen bedrohliche Situationen wie eine Pandemie mangels Lebenserfahrung noch nicht entsprechend einordnen und relativieren. »Wenn viele Belastungen zusammenkommen und stärkende Faktoren wie der Austausch mit Freunden, Hobbys oder ein geregelter Alltag in der Pandemie wegfallen, kann das die psychische Gesundheit gefährden«, sagt Klemm. Angststörungen bei Jugendlichen können außerdem an eine gewisse Zukunftsangst gekoppelt sein: Komme ich in der Schule noch mit? Schaffe ich meine Prüfungen? Werde ich mir mein soziales Umfeld wieder so aufbauen können wie vor der Pandemie? Kommt eine neue Krise? Die Zunahme von Essstörungen kann wiederum einer stärkeren Beschäftigung mit sozialen Medien und den dort vermittelten Bildern, schlechterer Ernährung sowie mangelnder Bewegung während der #Lockdown Phasen geschuldet sein, was im Nachgang zu gefährlichen Diätformen beziehungsweise zu einer gestörten Selbstwahrnehmung führen kann.

Anteil 6 bis 18 Jähriger mit psychischen Diagnosen in Berlin am größten

Im ersten Corona Jahr 2020 waren insgesamt rund 13 Prozent der 6 und 18 jährigen Versicherten von einer psychischen Erkrankung betroffen, darunter neben Angst- und Essstörungen auch von Anpassungsstörungen und depressiven Reaktionen auf schwere Belastungen, von Burnout, Depressionen und Schlafstörungen. In Berlin, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind sogar rund 15 Prozent der Schüler erkrankt. Das sind die bundesweit höchsten Werte. In Nordrhein-Westfalen hingegen ist der Anteil an Schülern mit seelischen Leiden mit 10 Prozent deutschlandweit am niedrigsten. Die Dunkelziffer dürfte aber noch weitaus höher sein, denn die Daten erfassen nur ärztlich diagnostizierte Fälle, und bis zu einer solchen Diagnose ist es oft ein langer Weg. »Bevor es überhaupt zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen kommt, klagen Kinder häufig zunächst über psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Magenschmerzen. Die einen sind außerdem schneller gereizt, die anderen sind traurig und ziehen sich zurück«, erläutert die Psychologin. »Auch solche Symptome müssen wir sehr ernst nehmen.«

Angststörungen, Depressionen & Co. seit Jahren auf dem Vormarsch

Weitere Daten zeigen, dass psychische Erkrankungen, die durch emotionalen Stress und Konflikte entstehen können, nicht erst seit der Pandemie, sondern bereits seit Jahren zunehmen, besonders bei Jugendlichen. Einerseits ist dies auf eine zunehmende Sensibilität für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zurückzuführen, die begrüßenswert ist. Anderseits spielen auch Entwicklungen wie hoher Leistungsdruck durch Schule und Eltern, Mobbing in sozialen Netzwerken, Versagensängste und schwierige soziale Familienverhältnisse eine Rolle. So sind die Diagnosen von Depressionen bei den 13 bis 18 jährigen Versicherten von 2010 auf 2020 um fast das Doppelte angestiegen. Es folgen Angststörungen mit rund 83 Prozent, Schlafstörungen mit rund 46 Prozent und Essstörungen mit plus 37,5 Prozent. Eine deutliche Zunahme bei den jüngeren 6 bis 12 Jährigen verzeichnet man bei Anpassungsstörungen und depressiven Reaktionen auf schwere Belastungen sowie bei Burnout (plus rund 42 beziehungsweise 36 Prozent). Das zeigt, dass schon vor der Krise immer mehr #Schüler Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung hatten.

Ähnlich wie sich diese psychischen Erkrankungen über viele Jahre entwickelt haben, werden sich auch die Folgen der Pandemie erst mit zeitlichem Versatz bemerkbar machen. Außerdem zeigt etwa der aktuelle Krieg in der #Ukraine, dass es immer wieder neue Ereignisse und Krisen geben wird, die Kinder und Jugendliche emotional fordern und stark belasten können. Auch der fortschreitende Klimawandel löst Zukunftsängste beim Nachwuchs aus. »Daher ist es wichtig, ein besonderes Augenmerk auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu legen. Wir müssen sie in ihrer Entwicklung und eigenen Widerstandskraft stärken und entsprechende Hilfesysteme fördern«, betont Franziska Klemm. Dabei müsse man auch im Blick behalten, dass jeder einzelne anders auf solche Belastungen reagiere.

Es werden zahlreiche Präventionsprogramme für Kinder und Jugendliche angeboten und es wird mit dem Deutschen Zentrum für Präventionsforschung (DZPP) zusammengearbeitet, um die psychosoziale Gesundheit von Kindern zu stärken und ein gesundes Aufwachsen zu fördern.

Erläuterungen zu Daten und Expertin

Basis für die Auswertung der psychischen Krankheiten nach ICD 10 sind anonymisierte Daten von bundesweit rund 200.000 Versicherten 6 bis 18 Jährigen aus den Jahren 2010, 2019 und 2020.

Franziska Klemm ist Psychologin und Mitarbeiterin im Fachbereich Prävention. Ihre Fachgebiete sind Stress, Sucht sowie psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

KKH Kaufmännische Krankenkasse
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Januar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.