Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität BonnZoom Button

Die Ausdehnung der Fläche für die Landwirtschaft trägt in Brasilien erheblich mit zur Regenwaldrodung bei. Foto: ZEF, Uni Bonn, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Eine neue Studie der Universität Bonn und des Breakthrough Instituts (USA) zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten. Die Ergebnisse belegen, dass der Einsatz solcher Pflanzen in Europa den Ausstoß schädlicher Treibhausgase erheblich reduzieren würde.

Gentechnisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft stehen vor allem in Europa in der Kritik – laut Umfragen befürchten viele Menschen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Eine neue Studie zeigt allerdings, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten. Die Ergebnisse belegen, dass der Einsatz solcher Pflanzen in Europa den Ausstoß schädlicher Treibhausgase erheblich reduzieren würde. Die Studie von Forschenden des Breakthrough-Instituts in den USA und der Universität Bonn ist in der Fachzeitschrift »Trends in Plant Science« erschienen.

Die Landwirtschaft verursacht rund 25 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen, wovon ein Großteil auf die Tierhaltung und die Nutzung von Düngemitteln zurückgeht. Allerdings entsteht mehr als ein Drittel der landwirtschaftlichen Emissionen auch durch Landnutzungswandel – vor allem, wenn Wälder abgeholzt und Naturflächen in Ackerland umgewandelt werden, um die weltweit steigende Nachfrage nach Nahrungs- und Futtermitteln zu bedienen. »Die Nutzung besserer Technologien zur Steigerung der Erträge auf den bereits genutzten Flächen könnte weiteren Landnutzungswandel eindämmen und somit die Emissionen reduzieren«, sagt Studienautor Prof. Dr. Matin Qaim, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.

Einige gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) – wie etwa gentechnisch veränderter Mais und GV-Soja – werden in anderen Teilen der Welt bereits großflächig angebaut, in Europa aber bislang kaum. »Die Hauptgründe sind mangelnde öffentliche Akzeptanz und politische Hürden«, sagt Qaim.

In der neuen Studie nutzen er und seine Kolleginnen und Kollegen des Breakthrough-Instituts globale landwirtschaftliche Daten und schätzen die Ertragseffekte. Daraus modellieren sie, wie sich die Verwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU auf die Produktion, Landnutzung und Treibhausgas-Emissionen auswirken würde. Die Ergebnisse: Der Anbau von GVO-Sorten könnte in der EU zu einer Emissionsverringerung von 33 Millionen Tonnen CO2 führen. Das entspricht rund 7,5 Prozent der gesamten jährlichen Emissionen der EU Landwirtschaft.

Höhere Erträge in der EU hätten globale Auswirkungen

»Der größte Teil dieser positiven Klimaeffekte ergibt sich durch verringerten Landnutzungswandel«, sagt Erstautorin Dr. Emma Kovak vom Breakthrough-Institut. Die Schlussfolgerung des Forschungsteams: »Die EU importiert große Mengen Mais und Soja aus Brasilien, wo die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen zur Regenwaldabholzung beiträgt. Höhere Erträge in der EU könnten zumindest einen Teil dieser Importe reduzieren und damit einen Beitrag zum Schutz des Amazonas-Regenwalds leisten.«

Die Autorinnen und Autoren betonen, dass sie in ihrer Analyse nur bereits existierende gentechnisch veränderte Organismen betrachten. »Neue Verfahren der Gentechnik werden derzeit genutzt, um eine breite Palette weiterer Anwendungen zu entwickeln, die erhebliche zusätzliche Vorteile zur Verminderung des Klimawandels und zur Anpassung der Landwirtschaft haben werden«, sagt Matin Qaim. Der Agrarökonom ist Mitglied des Transdisziplinären Forschungsbereich »Sustainable Futures« und des Exzellenzclusters »PhenoRob – Robotics and Phenotyping for Sustainable Crop Production« der Universität Bonn.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.