Menschenrechtsverletzungen benennen – Menschenrechtsverteidiger schützenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Menschenrechtsverletzungen benennen – Menschenrechtsverteidiger schützen

Menschenrechtsverletzungen benennen – Menschenrechtsverteidiger schützen

  • Im Vorfeld der 13. Wettbewerbsrunde des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises unterstreicht der Veranstalterkreis die Bedeutung des Kampfes um Einhaltung und Schutz der Menschenrechte

Heilsbronn, 8. Dezember 2021

Anlässlich des »Tages der #Menschenrechte« am 10. Dezember 2021 weist der Veranstalterkreis des »Deutschen Menschenrechts-Filmpreises« (#DMFP) auf die Bedeutung und Verantwortung von Film- und Medienschaffenden beim Schutz von Menschenrechten hin.

Menschenrechte stehen weltweit unter Druck und sind bedroht; die Einhaltung und der Schutz dieses fundamentalen Regelwerks müssen angesichts von sich weltweit verschärfenden Krisen für die neue Bundesregierung höchste Priorität haben. Dazu gehört, dass Menschenrechtsverletzungen sanktioniert, Beispiele für einen gelingenden Schutz der Menschenrechte öffentlichkeitswirksam benannt und die Verteidiger von Menschenrechten geschützt werden.

»Filmemachern kommt dabei eine hohe Verantwortung zu. Sie sind nicht nur Chronisten und Zeitzeugen des Weltgeschehens – sie können mit ihren Werken die verschiedensten Facetten des Themas Menschenrechte erläutern, inhaltliche Orientierung bieten, Ereignisse kommentieren und den dahinterstehenden Protagonisten Schutz durch mediale Öffentlichkeit geben«, erklärt Klaus Ploth, Leiter der Evangelischen Medienzentrale Bayern und Mitglied im Veranstalterkreis, die Intention des DMFP.

Der Veranstalterkreis setzt sich seit der erstmaligen Austragung des Wettbewerbs 1998 vehement dafür ein, das Thema »#Menschenrechte« mithilfe von Filmproduktionen in der Öffentlichkeit dauerhaft zu verankern. Hierbei spielt die schulische und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung eine zentrale Rolle – die prämierten Filmproduktionen werden im Rahmen verschiedenere Bildungskontexte eingesetzt.

Ploth: »Wir wollen Autoren, Filmemacher und Redaktionen zudem ermutigen, sich dem Thema ›Menschenrechte‹ zu stellen. Nur, wenn solche Filme entstehen und von einem möglichst breiten Publikum gesehen werden, können die bearbeiteten Themen Wirkungen auslösen – können wir die Gesellschaft für die Notwendigkeit des Schutzes der Menschenrechte sensibilisieren.«

Die 13. Wettbewerbsrunde des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises startet im März 2022. Die Filme können bis 15. Juli 2022 eingereicht werden – die Preisverleihung findet am 10. Dezember 2022 statt.

Der »Deutsche Menschenrechts-Filmpreis« wird im Rhythmus von zwei Jahren vergeben und aktuell von 20 Veranstaltern getragen, darunter bundesweit tätige Organisationen der Menschenrechts-, Bildungs-, Kultur- und Medienarbeit, religiöse und kirchliche Organisationen sowie kommunale Einrichtungen. Zudem unterstützen Verbände und Einzelpersonen den Filmwettbewerb. Sie sind geeint im Ziel der Achtung und Wahrung der Menschenrechte.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.