Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Drei Viertel der Deutschen wollen elektronische Patientenakte nutzen
Berlin, 6. Dezember 2021
Seit dem 1. Januar 2021 bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten die elektronische Patientenakte (»#ePa«) an. Das Interesse der Menschen ist groß: 76 Prozent möchten die ePa gern nutzen, allerdings erst 0,5 Prozent der Befragten hat sie bereits in Gebrauch. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im November 2021 durchgeführt wurde. Demnach wollen 39 Prozent die ePa auf jeden Fall nutzen, 37 Prozent wollen dies wahrscheinlich tun. Jeder und jede Fünfte (20 Prozent) schließt dies jedoch für sich aus. Dass erst so wenige Menschen die elektronische Patientenakte jetzt schon nutzen, liegt auch daran, dass sie kaum über die ePa aufgeklärt wurden. So sagt mehr als die Hälfte (52 Prozent), bislang noch nicht von ihrer Krankenkasse oder der Ärzteschaft über die elektronische Patientenakte informiert worden zu sein. 73 Prozent fordern, #Ärzte müssten die Versicherten aktiv auf die ePa hinweisen. »Die elektronische Patientenakte ist das Kernstück der #Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit ihr erhalten die Versicherten einen schnellen Zugriff auf ihre medizinischen Daten, Diagnosen und vom kommenden Jahr an auch auf ihren Impfpass. Gerade die Corona-Pandemie hat uns drastisch vor Augen geführt, wie wichtig Vernetzung, ein funktionierender, sicherer Datenaustausch und die digitale Dokumentation von Untersuchungsergebnissen sind«, sagt Dr. Ariane Schenk, Bereichsleiterin Health and Pharma beim Bitkom.
62 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass alle Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte bekommen sollten, 41 Prozent halten die Beantragung für umständlich. Fast drei Viertel (72 Prozent) wünschen sich, dass die ePa verschiedene Services und Anwendungen enthält, etwa Tools für die Arztsuche oder Terminbuchungen oder auch das E-Rezept. Ab 2023 ist vorgesehen, dass Nutzerinnen und Nutzer der ePa freiwillig ihre Gesundheitsdaten anonymisiert der öffentlichen Forschung zur Verfügung stellen können – 60 Prozent derjenigen, die die »ePa« nutzen beziehungsweise nutzen wollen, sind zu einer solchen Datenspende bereit.
Unter denen, die grundsätzlich die Nutzung der »ePa« ablehnen, hat fast die Hälfte (46 Prozent) Bedenken, dass die eigenen Daten nicht sicher sein könnten. 20 Prozent sehen keinen Nutzen in der »ePa« und 29 Prozent befürchten, dass Eingabefehler passieren und zu falschen medizinischen Entscheidungen führen könnten. 30 Prozent derjenigen, die keine »ePa« wollen, sagen auch: Ich kenne mich nicht mit dem Thema aus. »Ärzte sollten ihre #Patienten jetzt aktiv auf die Vorteile der ›ePa‹ hinweisen«, fordert Bitkom-Expertin Schenk.
Um die elektronische Patientenakte und ein digitales Gesundheitssystem geht es auch bei der »Digital Health Conference« des Bitkom am 7. Dezember 2021. Nach der Eröffnung durch Bitkom-Vizepräsident Dr. Dirk Wössner geht es in verschiedenen Panels und Vorträgen um Themen wie »#KI« und »#Big #Data« in der Medizin, digitale Lösungen im Kampf gegen Corona oder die Nutzung von Gesundheitsdaten.
Information und kostenlose Anmeldung unter www.health-conference.de …
Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im November 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: »Wollen Sie die elektronische Patientenakte nutzen?«; »Ab 2023 können #Nutzer der elektronischen Patientenakte freiwillig ihre Gesundheitsdaten der öffentlichen Forschung anonymisiert zur Verfügung stellen. Würden Sie diese Funktion nutzen?«; »Aus welchen Gründen würden Sie die elektronische Patientenakte nicht nutzen?«; »Welchen Aussagen zur elektronischen Patientenakte stimmen Sie zu?«