Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Berlin (ots) Die Deutsche Umwelthilfe (»#DUH«) erneuert mit Hinweis auf eine Studie aus den Niederlanden ihre Forderung an das #EU-Parlament: Die Abgeordneten müssen in dieser Woche die Gesundheit der Menschen schützen und dazu den massenhaften Einsatz von #Reserve-#Antibiotika in der industriellen Massentierhaltung stoppen. Laut Studie stammen knapp 19 Prozent der bei Menschen festgestellten Resistenzen gegen bestimmte #Antibiotika oder sogar Reserve-Antibiotika von #Lebensmitteln, allen voran von Fleisch. In #Deutschland und #Europa ist es legal #Fleisch zu verkaufen, auf dem sich antibiotikaresistente Keime befinden, Grenzwerte für diese Belastungen gibt es keine. Zuletzt hatte eine Stichproben-Untersuchung der DUH bei Putenfleisch der Haltungsstufe Zwei von #Lidl und #Aldi auf fast jedem dritten Testkauf antibiotikaresistente Keime festgestellt. Staatliche Untersuchungen hatten bei Puten aus ökologischer Erzeugung deutlich geringere Resistenzraten gefunden als bei konventionellen Vergleichsproben.
Dazu Reinhild Benning, DUH-Agrarexpertin: »Das EU-Parlament hat es diese Woche in der Hand, die Medikation ganzer Gruppen mit zehntausenden Tieren mit für den Menschen überlebenswichtigen Reserve-Antibiotika zu beenden. Dazu muss die Mehrheit der Politikerinnen und Politiker den Einspruch des Umweltausschusses unterstützen und damit eine neue Formulierung des EU-Tierarzneimittel-Rechtes ermöglichen. Wir fordern das EU-Parlament auf, die Mahnung der Bundesärztekammer und anderer Humanmedizinerinnen und -mediziner ebenso wie wissenschaftliche Erkenntnisse ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln: Jede fünfte Multiresistenz gegen bestimmte Reserve-Antibiotika bei Menschen stammt von Lebensmitteln und dabei vor allem von Fleisch. Diese tödliche Gefahr für Patienten zu bannen, gelingt nur, wenn das Parlament der Änderung des Rechtstextes zustimmt. Reserve-Antibiotika im Futter oder als Wasser-Zusatz müssen bei ganzen Tiergruppen, die der Lebensmittelerzeugung dienen, unterbunden werden. Einzeltierbehandlungen hingegen sollten erlaubt bleiben.«
Links
Zur Studie von Mughini-Gras et al 2019: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-51961930130-5/fulltext
Zur DUH-Untersuchung zu Multiresistenten Keimen auf Putenfleisch: https://ots.de/r7KPET
Zur Petition der DUH gegen Antibiotika in der Massentierhaltung: https://ots.de/JDj8km
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |