IFK-Wissenschaftstag: »Geht’s gut?«Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

IFK-Wissenschaftstag: »Geht’s gut?«

»Geht’s gut?« fragten sich Referenten und Teilnehmer beim Symposium im Rahmen des 17. IFK-Wissenschaftstages, der am 25. Juni 2021 im Historischen Kesselsaal des Unfallkrankenhauses Berlin stattfand. Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, begrüßte die Teilnehmer und drückte ihre Freunde darüber aus, dass der Wissenschaftstag in diesem Jahr zumindest für Preisträger und Referenten wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden konnte. Neben den Referenten des Symposiums begrüßte sie besonders die Nominierten für den IFK-Wissenschaftspreis: »Sie gehören heute zu den Hauptpersonen«, so Repschläger.

Füße bestehen aus einer Vielzahl an Knochen und Gelenken und sind als Basis für physiologische Haltungs- und Bewegungsmuster von großer Bedeutung. Durch die hohe Belastung, der sie täglich ausgesetzt sind, sind Verletzungen jedoch keine Seltenheit. Vor allem an der Verbindung zum Unterschenkel, dem Sprunggelenk sind (Sport-)Verletzungen im Freizeit- und Profisport keine Seltenheit. Physiotherapeuten haben hierfür eine Vielzahl von aktiven und passiven Behandlungsmethoden im Repertoire, um die vorherige Belastungsfähigkeit wiederherzustellen. Hierbei ist eine Zusammenarbeit von Ärzten und Therapeuten essentiell, um ein bestmögliches Behandlungsergebnis zu erreichen.

Im ersten Vortrag des Tages ging PD Dr. med. Serafeim Tsitsilonis (Charité Berlin) auf die Vorteile von minimalinvasiven Behandlungen bei Achillessehnenrupturen ein. Er stellte die Anatomie und die Funktion der Achillessehne vor und erklärte, wie es zu einer Ruptur kommen kann. »Wir sehen über die letzten Jahrzehnte, dass die Zahl der Achillessehnenrupturen deutlich angestiegen ist«, meint Tsitsilonis. Blicke man auf die Therapieoptionen, so zeigen Studien, dass die Re-Ruptur-Rate bei einer minimalinvasiven Behandlung deutlich niedriger sei als bei einer konservativen Therapie oder einer offenen Naht. Wichtig sei aber natürlich auch die frühfunktionelle Nachbehandlung, die bei allen Therapieoptionen begleitend eingesetzt werden sollte.

Die »Außenbandruptur und chronische Instabilität im Sprunggelenk« war das Thema des Vortrags von Dr. med. Karsten Lesemann (Unfallkrankenhaus Berlin). Er berichtet aus seiner Erfahrung in der Krankenhausarbeit, dass Sprunggelenkverletzungen bis zu 5 Prozent aller Notaufnahmebesuche und etwa 40 Prozent aller Sportverletzungen ausmachen. Gleichwohl zeigen Untersuchungen, dass über 50 Prozent aller Patienten kein medizinisches Fachpersonal aufsuchen. Daher werden Sprunggelenksdistorsionen häufig verschleppt. »Für den Erfolg der Therapie nimmt Physiotherapie daher einen wesentlichen Stellenwert ein«, so Lesemann.

Warum Fuß und Faszien sowohl für die Physiotherapie als auch den medizinischen Alltag relevant sind, erläuterte Prof. Dr. med. Henryk Lexy (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und IB Hochschule Berlin). »Der Fuß ist für Stabilität und Mobilität gebaut – das ist eine besondere Herausforderung«, meinte Lexy. »Damit wir die Aufgaben des Fußes bewältigen können, benötigen wir eine dynamische Struktur.« Wie die Faszien dies unterstützen, hänge auch mit ihrem Aufbau zusammen, so Lexy. Die fasziale Spannkraft ändere sich je nach Bewegung und das Gewebe zeige so unterschiedliche Verhaltensmuster. Je mehr Spannung in der Faszie aufgebaut wird, desto weniger Kraft müsse der Muskel aufbringen.

Eine breitere Perspektive auf das Thema »Geht’s gut?« nahm der Vortrag von Prof. Dr. Jochen Klenk (IB Hochschule Berlin) ein. Der diplomierte Medizintechniker stellte vor, welchen Einfluss die (mangelnde) Aktivität auf die Gesundheit älterer Menschen hat und inwieweit digitale Technologien hierauf Einfluss nehmen können. Digitale Technologien, mit denen zahlreiche Biomarker gemessen werden, sind in der Medizin heute bereits verfügbar. Mit den richtigen Technologien können dabei nicht nur Einmalmessungen vorgenommen, sondern kontinuierlich Daten erhoben werden. So könne man beispielsweise Aktivitätenprofile während Rehamaßnahmen und der anschließenden Zeit zuhause vergleichend auswerten und diese in die (Nach-)Behandlungen einfließen lassen. In einem aktuellen Projekt werde mithilfe smarter Sensoren versucht, komplexe Bewegungsmuster (zum Beispiel pathologische Muster wie Stürze) zu identifizieren, so Klenk. Problem sei aktuell jedoch noch, geeignete Daten in ausreichender Menge zu generieren. Hier behelfe man sich mit realistischen Alltagssimulationen.
Die Aufzeichnung des IFK-Tags der Wissenschaft mit dem Symposium »Geht’s gut?« ist im Anschluss auf der IFK-Facebookseite abrufbar.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Januar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.