

Dachbeschichtung reflektiert Wärme und sammelt nebenbei Wasser. Foto: University of Sydney, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Neuartiges #Dach kühlt und produziert #Wasser
#Sydney, #Alexandria, PTE, 3. November 2025
Forscher der University of Sydney und das Start up Dewpoint Innovations haben eine Dachbeschichtung aus #Kunststoff entwickelt, die mit nanometergroßen Poren 97 Prozent des infraroten Lichts der #Sonne reflektiert. Die Räume darunter bleiben demnach kühler als bei einem herkömmlichen Dach. Da die Oberflächentemperatur der Beschichtung um sechs Grad niedriger liegt als die der Umgebung, tritt noch ein weiteres Phänomen auf: Wasser, das sich immer in der Luft befindet, kondensiert auf dem Dach und lässt sich einsammeln. Es lässt sich zur Bewässerung von #Pflanzen oder für die #Toilettenspülung nutzen.
Gegen die Wasserknappheit
Die vielseitige Beschichtung könnte dazu beitragen, die weltweite Wasserknappheit zu bekämpfen und Gebäude zu kühlen, wodurch der Bedarf an energieintensiven Systemen reduziert würde. Die Entwicklung geleitet hat Chiara Neto von der University of Sydney. In einem 6 monatigen der Beschichtung auf dem Dach des Sydney #Nanoscience #Hub, in dem die #Nanoforschung der #Hochschule konzentriert ist, gewann das Team an einem Drittel der Tage Wasser aus der Luft.
Unter optimalen Bedingungen fallen täglich bis zu 390 Milliliter Wasser an. Im Laufe der Zeit haben die Wissenschaftler festgestellt, dass die Leistungsfähigkeit der Beschichtung gleich bleibt, also kein Verschleiß stattfindet. Auf einem 100 Quadratmeter großen Dach wären das pro Jahr rund 4.500 Liter, was die #Trinkwasserversorgung nennenswert entlasten könnte.
Neue Quelle für #Wasserstoff
Das Wasser könnte auch für eine dezentrale Wasserstoffproduktion genutzt werden. Gerade in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung, die ideal sind für die Gewinnung von #Solarstrom, fehlt es oft an Wasser. Das wird in einen #Elektrolyseur mithilfe von »grünem« #Strom in #Wasserstoff und #Sauerstoff aufgespalten. Pro Kilogramm Wasserstoff sind 9 Liter Wasser nötig.
»Unser Design erzielt durch seine poröse Innenstruktur eine hohe Reflektivität und bietet Langlebigkeit ohne die umweltschädlichen Nachteile pigmentbasierter Beschichtungen«, so Ming Chiu, Chief Technology Officer von Dewpoint Innovations, das die Beschichtung vermarkten wird. Das Projekt wäre ein Beitrag zum #Klimaschutz.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
| Dezember 2030 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
| 29 | 30 | 31 | ||||