Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Volkshochschule #Gütersloh stellt ihr Jahresprogramm 2025/2026 vor
Gütersloh, 21. August 2025
Die Volkshochschule Gütersloh startet in das neue Programmjahr 2025/26 mit einem breiten Bildungsangebot, das Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe einlädt, sich weiterzubilden, neue Perspektiven zu entdecken und das gesellschaftliche Leben aktiv mitzugestalten.
Das Jahresprogramm vereint bewährte Formate mit innovativen Impulsen und deckt ein breites Spektrum von Themenfeldern ab – von Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Kultur über Gesundheit und Sprachen bis hin zu Beruf und Digitalisierung. Im Bereich Mensch und Gesellschaft wird das Zusammenleben in Vielfalt besonders in den Blick genommen. Neben Veranstaltungen zur politischen Bildung werden auch neue Angebote im Bereich #Recht und #Finanzen sowie zum Thema Wohnen aufgenommen. Die erfolgreichen Stadtführungen werden erweitert und künftig unter anderem auch auf Ukrainisch und in Leichter Sprache angeboten. Lesungen, Diskussionsformate und Jubiläumsveranstaltungen wie die Feier zum 35 jährigen Bestehen der Frauenberatungsstelle bereichern das Programm und laden zur aktiven Auseinandersetzung mit Fragen von Identität, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Wandel ein. So wird Sara Buschmann ihr vielbeachtetes Werk »Das #Buch, das du vor dem Alleinerziehen gelesen haben musst« in einer Buchpremiere vorstellen – ein Abend, der praxisnahen Einblick in die Herausforderungen von Familienalltag und Alleinerziehung bietet. Mit der #Lesung von Ira Peter zu »Deutsch genug? – Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen« greift die Volkshochschule zudem ein hochaktuelles Thema auf.
#Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Querschnittsthema. Vorträge und Workshops geben praktische Anregungen für einen umweltbewussteren Alltag, etwa zu nachhaltigem #Reisen, #Upcycling, #veganer #Ernährung oder #Elektroobilität. Damit werden globale Fragestellungen ebenso aufgegriffen wie alltagsnahe Themen, die in Gütersloh von Bedeutung sind. Erika Engelbrecht berichtet beispielsweise über die Wurzeln des Fairen Handels weltweit und über 30 Jahre #Fairer #Handel in Gütersloh, während Sabine Frank mit einem Vortrag zum Wert der Dunkelheit eine Diskussionsgrundlage zum Thema Nachtabschaltung von Straßenbeleuchtungen liefert.
Auch die kulturelle Bildung kommt nicht zu kurz. Neben etablierten Formaten wie Gesprächskonzerten, Ausstellungen oder der Vorlesungsreihe »Kultur um halb 4« stehen neue Angebote wie eine #Fahrrad #Exkursion zum #Kunsthaus #Rietberg (Museum Wilfried Koch) oder #Workshops zu Acrylmalerei, Scherenschnitt und Drohnenfotografie im Programm. Literaturinteressierte können sich auf Veranstaltungen rund um den 150. Geburtstag von Thomas #Mann freuen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Gesundheit und Persönlichkeit. Besonders hervorzuheben ist das Projekt »Gütersloh klärt auf – Gesundheitskompetenz erweitern«, das durch den Innovationsfonds des Landes #NRW gefördert wird und mehr als 70 kostenfreie Veranstaltungen ermöglicht. Darüber hinaus stehen rund 300 Kurse zur Verfügung, die sich mit #Resilienz, #Bewegung, #Entspannung, #Ernährung und #Persönlichkeitsentwicklung befassen. Spezielle Angebote richten sich an Menschen mit Einschränkungen, etwa #Yoga für Gehörlose, Kochkurse für Sehbehinderte oder Entspannungsangebote für Menschen mit Krebserfahrung.
Das Sprachprogramm umfasst 21 Sprachen und eröffnet damit vielfältige Zugänge zu anderen Kulturen. Englisch bildet mit 88 Kursen den größten Bereich, darunter der neue »Turbo #Englisch B 1« für Auszubildende. Bildungsurlaube werden stark ausgebaut, internationale Online Stippvisiten ermöglichen virtuelle Begegnungen mit Ländern in Europa und Übersee. Kooperationen mit der Deutsch Französischen Gesellschaft sowie der Deutsch Polnischen Gesellschaft Gütersloh ergänzen das Programm durch kulturelle und sprachliche Schwerpunkte.
Der Bereich #Beruf und #Digitales greift aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt auf. Neben praxisnahen Angeboten zu Künstlicher Intelligenz, Content Marketing und beruflicher Neuorientierung werden auch niedrigschwellige Formate zur digitalen Teilhabe angeboten, etwa im Rahmen des #Smart #City #Projekts »Digitale Probierstadt«. Besonders Senioren sowie Menschen mit Behinderungen profitieren von Angeboten, die digitale Werkzeuge verständlich und anwendungsnah vermitteln.
Das Jahresprogramm 2025/26 der Volkshochschule Gütersloh verdeutlicht einmal mehr, wie Bildung zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen, zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur interkulturellen Verständigung beiträgt. Das Programmheft ist in gedruckter Form sowie online erhältlich, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Volkshochschule Gütersloh, mehr …
Hohenzollernstraße 43
33330 Gütersloh
Telefon +495241 822925
Telefax +495241822973
E-Mail info@vhs-gt.de
www.vhs-gt.de
Externer Inhalt, Location Volkshochschule Gütersloh
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.