Foto: Digital Buggu, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Die Provinzmoral
#Gütersloh, 20. August 2025
Die #Provinzmoral ist eine hybride Mischform aus Nietzsche’scher »#Herrenmoral« und »#Sklavenmoral« – allerdings in einer entkernten, toxischen Variante.
Aus der »Herrenmoral« bleibt nicht die #schöpferische #Kraft, sondern nur das #Posieren von #Dominanz: Laut auftreten, #Macht markieren, #Status beanspruchen.
Aus der »Sklavenmoral« bleibt nicht das emanzipatorische Streben nach #Gleichheit, sondern das #Destruktive des #Ressentiments und der #Reaktanz: #Abwerten, #sabotieren, #kleinmachen.
#Dominanz ohne #Substanz: Man zeigt Überlegenheit, schafft aber nichts Eigenes.
#Reaktanz statt #Kreativität: Statt selbst zu gestalten, wird das Andere bekämpft.
#Abwertung als #Selbstwert #Ersatz: Größe entsteht nicht aus Tat, sondern aus Erniedrigung des Gegenübers.
#Parasitärer #Opportunismus: Ideen anderer werden vereinnahmt, die Quelle aber ignoriert oder bekämpft.
Wirkung
Die Provinzmoral schafft eine #Kultur des #Stillstands im #Lärm: Alles wirkt groß und wichtig, während im Kern nur Misstrauen, Eifersucht und Machtspielchen toben. Sie ist laut, aber leer. Selbstgewiss, aber unfähig zum Neuen.
Nietzsche’s »Herrenmoral« wollte gestalten, die »Sklavenmoral« befreien – die Provinzmoral dagegen will nur verwalten: das Feld kontrollieren, Gegner diffamieren und das Neue im Keim ersticken.
Die Begriffe »Herrenmoral« und »Sklavenmoral« stammen von Friedrich Nietzsche (»Zur #Genealogie der #Moral«, 1887). Sie sind keine wörtlichen sozialen Kategorien (»Herr« vs. »Sklave«), sondern symbolische Figuren.
Die »Herrenmoral« steht für die Haltung der Macher, der Schaffenden, der Bejahenden, die eigene Werte setzen.
Die »Sklavenmoral« beschreibt die Haltung der Reaktiven, der Verneinenden, die sich aus Ohnmacht in Ressentiment und Gleichmacherei flüchten.
Die Provinzmoral ist ein zeitgeistliches Zerrbild: Sie nimmt die Zeichen von Macht und Rebellion, entleert sie aber und macht daraus eine Pose. Ein Symbol für die Provinz, die zugleich großtun und kleinhalten will.