Foto: Mike Bird, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Winterreifen vs. Ganzjahresreifen: Was Schweizer Fahrer 2025 wissen müssen
Die Wahl zwischen Winterreifen und Ganzjahresreifen beschäftigt Schweizer Autofahrer jedes Jahr aufs Neue. Mit den ab 2024 verschärften Kennzeichnungsvorschriften und den stark variierenden Wetterbedingungen in den einzelnen Landesteilen wird diese Entscheidung noch komplexer. Hinzu kommt, dass die Zahl der Verkehrstoten 2024 auf 250 gestiegen ist – den höchsten Stand seit 2015 – was die Bedeutung einer sorgfältigen Reifenwahl deutlich macht.
Ganzjahresreifen mit Alpine Symbol können in milden, städtischen Regionen eine praktische Lösung sein, doch in Berggebieten und auf schneereichen Straßen bieten spezialisierte Winterreifen weiterhin die größte Sicherheit.
Ein etablierter Anbieter in diesem Bereich ist reifen pneus online.ch Als erstes Unternehmen in Frankreich, das den Reifenverkauf ins Internet brachte, zählt es heute zu den Marktführern. Mit über 20 Jahren Erfahrung, Discount Preisen und einem Netzwerk von mehr als 11.100 Montagezentren bietet Pneus Online seinen Kunden nicht nur Reifen, sondern auch maßgeschneiderte Serviceleistungen, die den Unterschied ausmachen.
Der Hauptunterschied zwischen Winterreifen und Ganzjahresreifen liegt in ihrer Gummimischung. Winterreifen verwenden eine weichere, silikatreiche Gummimischung, die auch bei Temperaturen unter 7 Grad flexibel und griffig bleibt. Diese spezielle Zusammensetzung ermöglicht es den Reifen, sich optimal an die Fahrbahnoberfläche anzupassen und maximale Traktion zu gewährleisten.
Ganzjahresreifen hingegen setzen auf eine ausgewogene Mischung, die einen Kompromiss zwischen Sommer und Wintereigenschaften darstellt. Sie nutzen eine härtere Verbindung, die zwar bei verschiedenen Temperaturen funktioniert, aber weder die extremen Wintereigenschaften von Winterreifen noch die Hochtemperaturbeständigkeit von Sommerreifen erreicht.
Das Profildesign unterscheidet sich erheblich zwischen beiden Reifentypen. Winterreifen verfügen über aggressive, gerichtete Profilmuster mit einer höheren Dichte an Lamellen und größeren Hohlräumen. Diese Konstruktion ermöglicht eine verbesserte Schneeräumung, bessere Machtverteilung und erhöhten Grip auf Eis und festgefahrenen Schnee.
Ganzjahresreifen kombinieren Elemente beider Designs und versuchen, sowohl für trockene als auch für winterliche Bedingungen geeignet zu sein. Ihr Profil ist weniger spezialisiert, bietet aber eine akzeptable Leistung unter verschiedenen Bedingungen.
Die Schweiz hat keine allgemeine gesetzliche Verpflichtung für Winterreifen. Schweizer Sicherheitsexperten, TCS Spezialisten und Behörden empfehlen jedoch Winterreifen mit mindestens 4 mm Profiltiefe und Alpine Zertifizierung für Winterbedingungen 2024 bis 2025.
September 2024 werden nur noch Reifen mit dem Alpine Symbol (3PMSF) offiziell als für Schweizer Winterstraßen geeignet anerkannt. Die ältere M+S Kennzeichnung wird nicht mehr akzeptiert, was die Reifenwahl der Schweizer Autofahrer im Jahr 2025 deutlich beeinflusst hat.
TCS und ASTRA Beamte betonen, dass Alpine zertifizierte Reifen bei Temperaturen unter 7 Grad installiert werden sollten. Die traditionelle »Oktober bis Ostern« Regel bleibt gültig, jedoch sollte der Wechselzeitpunkt an die tatsächlichen Wetterverhältnisse angepasst werden.
Schweizer Behörden und der TCS warnen, dass Ganzjahresreifen zwar mit Alpine Symbol erlaubt sind, Experten jedoch betonen: 'Kompromisslösungen haben ihre Schwächen unter extremen Bedingungen.‘ Echte Winterreifen bieten auf Schnee und Eis eine überlegene Leistung im Vergleich zu Ganzjahresreifen.
TCS Tests der letzten Jahre zeigen dramatische Leistungsunterschiede zwischen Reifen typen. Bei 50 Kilometern pro Stunde auf verschneiten oder vereisten Straßen benötigen Fahrzeuge mit Winterreifen etwa 26 Meter zum Stillstand. Ganzjahresreifen hingegen verlängern den Bremsweg auf 35 bis 40 Meter eine Zunahme von 35 bis 40 Prozent unter Winterbedingungen.
Diese zusätzlichen 9 bis 14 Meter können über Leben oder Tod entscheiden, besonders auf Schweizer Bergstraßen mit steilen Gefällen und engen Kurven. TCS Experten dokumentieren regelmäßig, wie sich diese Unterschiede in realen Verkehrssituationen auswirken.
Winterreifen sind für die ausschließliche Leistung bei kalten Bedingungen unter 7 Grad optimiert. Ihre Gummimischung verschlechtert sich schnell bei warmem Wetter, was zu übermäßigem Verschleiß und Verlust der Handling Präzision führt. Ganzjahresreifen funktionieren in einem breiteren Temperaturbereich, erreichen aber weder die Winterleistung spezieller Winterreifen noch die Sommerleistung von Sommerreifen.
Die Reifenpreise in der Schweiz zeigen 2025 deutliche Unterschiede zwischen den Kategorien. Winterreifen kosten etwa 40 bis 130 Schweizer Franken pro Reifen bei Pneu Egger, während Ganzjahresreifen typischerweise 35 bis 120 Schweizer Franken pro Reifen kosten. Bei Coop und Migros Auto liegen die Startpreise für Winterreifen bei 45 bis 70 Schweizer Franken, Ganzjahresreifen beginnen bei 40 bis 65 Schweizer Franken.
Die Reifenpreise steigen 2025 weiter um 3 bis 6 Prozent aufgrund erhöhter Rohstoffkosten und anhaltender Lieferketten Probleme. Premium Marken und größere Dimensionen kosten erheblich mehr, besonders in städtischen Kantonen wie Zürich, Genf und Basel.
Schweizer Garagen berechnen 40 bis 60 Schweizer Franken für 4 Reifen bei Montage und Auswuchtung. Städtische Kantone weisen höhere Arbeitskosten auf, während ländliche Gebiete günstigere Servicegebühren haben. Die Reifenpreise selbst variieren jedoch kaum regional die Unterschiede entstehen hauptsächlich bei den Serviceleistungen.
Die Lebensdauer unterscheidet sich erheblich zwischen den Reifentypen. Winterreifen verwenden weichere Gummimischungen, die bei kalten Bedingungen flexibel bleiben, was zu verstärktem Verschleiß bei warmen Temperaturen führt. Wenn Winterreifen im Sommer oder über 7 Grad gefahren werden, können sie mehr als doppelt so schnell verschleißen wie Ganzjahresreifen.
Winterreifen halten generell 32.000 bis 64.000 km bei saisonaler Nutzung, während Ganzjahresreifen 72.000 bis 137.000 Kilometer erreichen können.
Klimazonen der Schweiz: Regionale Anforderungen
Das Mittelland erlebt milde Winter mit gelegentlichem Schnee und häufigem Regen oder Nebel. Obwohl Winterreifen nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, werden sie stark von Oktober bis Ostern empfohlen aufgrund von Haftungsrisiken bei Unfällen. Qualitativ hochwertige Ganzjahresreifen mit Alpine Symbol können für viele Mittelland Fahrer ausreichend sein.
Die Alpenregionen zeichnen sich durch regelmäßige, starke Schneefälle und vereiste Fahrbahnen aus. Hier ist der Einsatz von Winterreifen nicht nur empfohlen, sondern für die Sicherheit funktional unverzichtbar. Viele Versicherer können Fahrer für Unfälle haftbar machen, wenn sie mit ungeeigneten Reifen unterwegs sind.
Schweizer Schneeketten Anforderungen gelten bei offizieller Beschilderung unabhängig von der Reifenart. Blaue runde Verkehrsschilder mit Ketten Symbol erfordern die Montage an den angetriebenen Rädern. Diese Verpflichtung gilt selbst für Fahrzeuge mit Spikereifen zwischen dem 1. November und dem 30. April bei Fahrzeugen unter 7,5 Tonnen.
Stadtfahrer können Ganzjahresreifen mit Alpine Symbol verwenden. Diese bieten eine angemessene Balance für städtische Verhältnisse mit gelegentlichen winterlichen Bedingungen. Das Alpine Symbol ist seit September 2024 Pflicht für die Wintertauglichkeit.
Pendler mit regelmäßigen Überlandfahrten sollten zu dedizierten Winterreifen wechseln. Bergbewohner benötigen Premium Winterreifen mit maximalem Grip und robuste Seitenwände für steile, schnee verdichtete Straßen.
EV Besitzer sollten rollwiderstandsarme Winter oder Ganzjahresreifen wählen, die Alpine zertifiziert sind. Das höhere Gewicht und das Drehmoment von Elektrofahrzeugen erfordert Reifen, die für zusätzliche Belastung ausgelegt sind.
Aktuelle Tests von TCS und anderen Organisationen zeigen, dass der Continental WinterContact TS 870 konstant Spitzenwerte für Schnee Bremsverhalten erreicht. Der Hankook Winter i*cept evo3 wird häufig für ausgewogene Leistung auf verschiedenen Untergründen gelobt.
Onlinekauf bietet breitere Auswahl und transparenten Preisvergleich, während physische Händler professionelle Beratung für Schweizer Straßenbedingungen anbieten. Unabhängig vom Kaufort sollte das Produktionsdatum (DOT Code) überprüft werden, da sich Reifen auch unbenutzt mit dem Alter verschlechtern.
Reifendruck und Profiltiefe sollten monatlich inspiziert werden. Bei Nichtgebrauch sollten Reifen in einem kühlen, trockenen Bereich gelagert werden, verpackt und gestapelt, um vorzeitige Alterung zu verhindern. Die regelmäßige Rotation alle 5.000 bis 8.000 Kilometer fördert gleichmäßigen Verschleiß und verlängert die Lebensdauer.