Wie Mobbing die Realität umkehrt
Der rückwirkende #Schuldvorwurf ist eine beliebte Technik in #Mobbingkampagnen und #Ausgrenzungskampagnen. Er funktioniert so: Egal, was das #Opfer tut – im Nachhinein wird behauptet, genau dieses Verhalten sei der Grund für die Behandlung, die es erfährt.
Mechanik
#Kausalität umdrehen – nicht die #Täter sind verantwortlich, sondern das #Opfer.
Unabhängigkeit vom Verhalten – selbst wenn das Opfer alles »richtig« macht, wird ein anderer Grund konstruiert.
#Moralische #Erpressung – suggerieren, das Opfer hätte sein eigenes Schicksal steuern können, wenn es »besser« gewesen wäre.
Beispiel
»Wenn er nicht so schwierig gewesen wäre, hätten wir ihn nicht ausschließen müssen« – gesagt über jemanden, der schlicht nicht mitgespielt hat.
Zweck
Diese Taktik entlastet die Täter, verschiebt den Fokus weg von strukturellem #Fehlverhalten und erzeugt bei #Außenstehenden das Gefühl, das Opfer habe sein Schicksal »verdient«.
Erkennungszeichen
Vorwürfe kommen nachträglich und wirken wie Rechtfertigungen.
Die behauptete Ursache ist oft vage, unprüfbar oder widersprüchlich.
Unabhängig vom Verhalten des Opfers bleibt das Ergebnis (Ausschluss, Isolation) gleich.
Gegenstrategie
Fragen statt rechtfertigen: »Was wäre passiert, wenn ich das nicht gemacht hätte?«
Muster sichtbar machen: zeigen, dass der Ausgang immer gleich war – egal, was man tat.