Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Städtisches Klinikum Karlsruhe: Unfallfrei durch den Badesommer – Experte aus dem Klinikum Karlsruhe gibt TippsZoom Button

Ein Ausflug zum nächsten See kann an heißen Tagen für Abkühlung sorgen. Foto: Rawpixel, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Städtisches Klinikum Karlsruhe: Unfallfrei durch den Badesommer – Experte aus dem Klinikum Karlsruhe gibt Tipps

#Städtisches #Klinikum #Karlsruhe: Unfallfrei durch den #Badesommer – Experte aus dem Klinikum Karlsruhe gibt Tipps

  • Bei heißen Temperaturen ist Abkühlung bitter nötig – also ab zum nächsten #Badesee. Ein Experte des Klinikums Karlsruhe gibt Tipps, wie der #Badetag möglichst sicher verläuft.

#Karlsruhe, 12. August 2025

Ein Tag am Badesee ist in den heißen Sommermonaten eine willkommene Erfrischung – doch gerade bei hohen #Temperaturen sollten sich die Badegäste der Gefahren bewusst sein, die beim Schwimmen, Sonnen oder im #Wasser lauern können.

Dr. Björn Bergau, Leiter des Integrierten #Notfallzentrums (INZ) am Städtischen Klinikum Karlsruhe, hat wertvolle Tipps zusammengestellt, wie Groß und Klein das Badeerlebnis sicher und unbeschwert genießen können.

Wann Sie niemals ins Wasser gehen sollten

Bei #Sturm oder gar #Gewitter sollten Sie unbedingt am Ufer bleiben. Bei extremem Wetter besteht große Gefahr durch starken #Wellengang und #Blitzeinschläge. Stellen Sie sich außerdem nicht bei Gewitter unter Bäumen unter, auch dort kann der #Blitz einschlagen!

Zudem sollten Sie niemals ins Wasser gehen, wenn Sie #Alkohol oder andere #Drogen konsumiert haben, wenn Sie nichts oder sehr viel gegessen haben oder wenn Sie unter sonstigen körperlichen Beschwerden leiden.

Alkohol und Drogen beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und das Urteilsvermögen, während unzureichende oder zu schwere Mahlzeiten das Risiko von Kreislaufproblemen oder Übelkeit erhöhen können. Auch körperliche Beschwerden wie etwa eine Erkältung oder Muskelschmerzen können dazu führen, dass Menschen die Gefahren im Wasser falsch einschätzen und so das Unfallrisiko steigt.

Vorsicht vor #Selbstüberschätzung

Wenn Sie nicht oder nur schlecht schwimmen können, sollten Sie nicht tiefer als bis zum Bauch ins Wasser gehen. Besonders in Baggerseen kann das Wasser unerwartet schnell tiefer werden, was zur Gefahr für Nichtschwimmer werden kann. Luftmatratzen und Schwimmringe bieten keine zusätzliche Sicherheit, wenn Sie sich nicht selbst über Wasser halten können!

Auch gute Schwimmer sollten nicht zu weit und nicht ohne Begleitung rausschwimmen, denn der Rückweg wird häufig unterschätzt.

Vor allem #Kinder sollten niemals alleine und unbeaufsichtigt ins oder ans Wasser gehen!

Nicht zu viel Sonne!

»An vielen Badeseen gibt es wenige Schattenplätze. Mehrere Stunden in der Sonne können bei warmem Wetter zu Sonnenbrand, Sonnenstich und schlimmstenfalls Hitzschlag führen«, erklärt Dr. Bergau.

Deshalb sollten Sie sich immer gut eincremen. Auch im Wasser können Sie einen #Sonnenbrand bekommen. Außerdem sollten Sie bei heißem Wetter unbedingt genügend trinken und eine Kopfbedeckung tragen.

Bei großen Temperaturunterschieden von #Luft und Wasser besteht die Gefahr eines Kälteschocks. Der Körper reagiert auf die unterwartete Kälte mit einem schnellen und starken Anstieg der Herzfrequenz und einer Verengung der Blutgefäße, um Wärme zu speichern. Gleichzeitig versuchen die Lungen, schnell mehr Luft zu bekommen, was zu unkontrolliertem Keuchen oder sogar #Hyperventilation führen kann.

»Durch plötzlich eintretende Kälteschocks kann es zu Muskelkrämpfen, Schwindel oder sogar zu Bewusstseinsverlust führen kommen«, warnt Dr. Bergau.

#Badeunfall: Was tun?

Wer eine Person entdeckt, die Hilfe braucht, sollte sofort den #Notruf 112 wählen.

Werfen Sie der gefährdeten Person einen #Rettungsring oder etwas anders Schwimmendes zu, an dem sie sich festhalten kann. Bringen Sie sich bei der Rettungsaktion nicht selbst in Gefahr.

Sobald es das #Unfallopfer ans #Ufer schafft, ziehen Sie ihm die nasse #Kleidung aus und decken Sie es wenn möglich mit einer #Rettungsdecke zu, um die #Unterkühlung zu verhindern.

B#ei Bewusstlosigkeit sollte unbedingt die Atmung der Person überprüft werden. Atmet sie normal, bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage. Atmet die Person nicht, starten Sie mit einer Herz Lungen Wiederbelebung. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30