Foto: Mike Bird, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Alltägliche Fahrgewohnheiten, die Ihrem Motor schaden können, und was Sie stattdessen tun sollten
Wir alle lieben unsere Autos wie beste Freunde auf Rädern! Deshalb ist es wichtig, sie genauso zu pflegen wie unsere Lieben. Ihr Fahrzeug kann seine Gefühle nicht beschreiben, daher ist es umso wichtiger, es regelmäßig zu warten. Einige alltägliche Fahrgewohnheiten können Ihren Motor mit der Zeit unbemerkt verschleißen. Mit ein wenig Aufwand und einer Änderung Ihrer Gewohnheiten können Sie jedoch dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug lange sicher bleibt. Schauen wir uns einfache Lösungen an, mit denen Sie Ihren Motor gesund und Ihren Geldbeutel glücklich halten können.
Schlechte Angewohnheit Nr. 1 – einen kalten Motor auf Touren bringen
Den Motor starten und sofort Vollgas geben? Das ist wie Sprinten, bevor der Kaffee wirkt – es funktioniert einfach nicht. Das Hochdrehen eines kalten Motors kann zu Verschleiß führen, da das Öl noch nicht zirkuliert ist. Wenn Sie Ihr Auto stattdessen ein oder zwei Minuten im Leerlauf laufen lassen, bevor Sie Vollgas geben, kann es seine volle Leistung entfalten und Sie können eine ruhigere Fahrt genießen.
Schlechte Angewohnheit Nr. 2 – Fahren mit Kupplung – Hände am Schalthebel
Wenn Sie Ihren Fuß auf dem Kupplungspedal oder Ihre Hand auf dem Schalthebel lassen, könnte Ihr Auto einen stillen Protest starten, Verschleiß an der Kupplung oder am Getriebe. Lassen Sie einfach beide Hände am Lenkrad und nehmen Sie den Fuß von der Kupplung, wenn Sie nicht schalten. Diese Gewohnheit spart Ihnen auch zusätzliches Geld für Politur und Wartung.
Schlechte Angewohnheit Nr. 3 – zu frühes Schalten
Haben Sie schon einmal ohne vollständiges Anhalten vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang geschaltet? Das belastet das Getriebe statt die Bremsbeläge. Halten Sie immer zuerst vollständig an. Das ist nicht nur sicherer und schonender für Ihr Auto, sondern auch die richtige Art, ein Auto zu fahren.
Schlechte Angewohnheit Nr. 4 – den Kraftstoffstand zu niedrig werden lassen
Auch Ihr Auto benötigt ausreichend Kraftstoff, um reibungslos zu funktionieren. Wenn Sie jedoch mit leerem Tank fahren, ist das nicht nur nervenaufreibend, sondern kann auch Ihre Kraftstoffpumpe und Ihren Katalysator beschädigen. Halten Sie Ihren Tank mindestens zu einem Viertel gefüllt, um Ihr Auto und Ihre Nerven zu schonen.
Schlechte Angewohnheit Nr. 5 – übermäßiger Leerlauf
Der Leerlauf verbraucht Kraftstoff ineffizient und führt zu Wasseransammlungen im Motor. Das bedeutet häufiges Wechseln von verschmutztem Öl und einem mürrischen Motor. Wenn Sie warten müssen, schalten Sie stattdessen den Motor aus oder machen Sie eine kurze Fahrt, um den Motor richtig aufzuwärmen.
Schlechte Angewohnheit Nr. 6 – Luftfilter und Flüssigkeiten ignorieren
Wenn Sie Ihren Luftfilter vernachlässigen, handeln Sie sich ernsthafte Probleme ein. Ihr Motor muss mehr Kraftstoff verbrauchen und leistet weniger. Flüssigkeitsstände? Wenn Sie die Kontrollen auslassen, kann es zu Überhitzung oder schweren Schäden kommen. Halten Sie die Filter sauber und überprüfen Sie regelmäßig die Flüssigkeitsstände. Ihr Motor (und Ihr Geldbeutel) werden es Ihnen danken.
Was Sie stattdessen tun sollten – Fahren Sie clever, schonen Sie Ihren Motor
Wenn Sie diese schlechten Gewohnheiten haben, ist jetzt der beste Zeitpunkt, sie aufzugeben und Ihren Tag mit einer Verbesserung zu beginnen.
Um ruhig zu fahren, vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen oder Bremsen. Eine ruhige Fahrt verlängert die Lebensdauer von Motor, Bremsen und Getriebe – und macht Ihre Reise für alle angenehmer.
Wenn Sie die Lebensdauer Ihres Autos verlängern möchten, halten Sie sich an die Wartungspläne. Ölwechsel, Filterwechsel und das Nachfüllen von Flüssigkeiten sind beispielsweise wie Vitamine für Ihr Auto. Führen Sie sie rechtzeitig durch.
Machen Sie Ihr Auto leichter, damit es sich besser anfühlt. Denn jedes zusätzliche Kilo belastet Ihr Auto. Halten Sie Ihren Kofferraum minimal und Ihren Motor leichter.
Fahren Sie nicht unachtsam und achten Sie auf Warnleuchten. Siehst du eine blinkende Kontrollleuchte im Armaturenbrett? Ignoriere sie nicht. Lass sie schnell überprüfen, um kleine Probleme zu beheben, bevor sie größer werden.
Wenn Ihr Fahrzeug Probleme hat, gehen Sie diese clever an. Wenn Ihr Motor beispielsweise in schlechtem Zustand ist – vielleicht festgefressen oder reparaturbedürftig – kann es manchmal eine kluge Entscheidung sein, ihn an einen Spezialisten wie motorschaden-ankauf.com zu verkaufen. Dieser konzentriert sich auf beschädigte Motoren und bietet einfache Lösungen an.