Symbolbild: Cottonbro Studio, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Gütersloher Durchschnittsbeispielmodell einer Thesaurierten Ansparrente
#Gütersloh, 29. Juli 2025
#Politiker verstehen sich gern als #Experten für die #Rente – und für alles andere auch. Doch immer deutlicher zeigt sich: Ihre Modelle funktionieren immer schlechter. Trotz wiederholter Zusicherungen und Anpassungen bleiben viele Reformen eher Wunschdenken. Als #Norbert #Blüm einst sagte, die #Rente sei sicher, hatte er wohl eher den Gedanken im Kopf, dass der Staat nicht pleite gehen kann – und weniger eine belastbare #Kalkulation.
Gütsel hat einmal beispielhaft ein durchschnittliches Arbeitnehmerleben durchkalkuliert – mit dem Modell einer Thesaurierten Ansparrente.
In diesem Modell betrachten wir eine Kombination aus einer #Ansparphase von 40 Jahren und einer anschließenden #Entnahmephase von 20 Jahren – basierend auf der Gesamtsumme der gesetzlichen Rentenbeiträge, also inklusive Arbeitnehmer und Arbeitgeberanteil. Ausgehend von einer durchschnittlichen jährlichen Einzahlung von 8.091 Euro (entspricht 674,25 Euro pro Monat) wird dieses Geld über 40 Jahre hinweg thesaurierend angelegt – das heißt: erwirtschaftete Zinsen werden nicht entnommen, sondern vollständig reinvestiert. Je nach angenommener jährlicher Rendite von 2, 4 oder 6 Prozent ergibt sich so ein deutlich wachsendes Kapital durch den Zinseszinseffekt.
Kapital am Ende der 40 jährigen Ansparphase
Anschließend beginnt die Entnahmephase, in der das angesparte Kapital über einen Zeitraum von 20 Jahren monatlich ausgezahlt wird – wiederum unter der Annahme, dass das Restkapital weiterhin mit 2, 4 oder 6 Prozent jährlich verzinst wird. Ziel ist es, dass das Kapital nach genau 20 Jahren vollständig aufgebraucht ist. Daraus ergeben sich folgende monatliche Auszahlungen …
Diese #Modellrechnung ist selbstverständlich theoretisch. Sie geht davon aus, dass das #Kapital am #Kapitalmarkt investiert ist – etwa in breitgestreute #ETF Portfolios – dass #Steuern, #Inflation, #Gebühren oder #Risiken nicht berücksichtigt werden, und dass die jährliche #Rendite konstant bleibt, was in der Realität natürlich Schwankungen unterliegt. Dennoch zeigt das Modell eindrucksvoll, welches Potenzial in einer kapitalgedeckten Altersvorsorge läge – selbst bei durchschnittlichem Einkommen.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |