Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Von Dönekes und Ernstem – 17. Gütersloher Erzählcafé zum Thema »Plattdeutsch« in der Holtkämperei IsselhorstZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Von Dönekes und Ernstem – 17. Gütersloher Erzählcafé zum Thema »Plattdeutsch« in der Holtkämperei Isselhorst

Von Dönekes und Ernstem – 17. Gütersloher Erzählcafé zum Thema »Plattdeutsch« in der Holtkämperei Isselhorst

#Gütersloh, 21. Juli 2025

Unter dem Titel »Use #Gütsel – Plattdeutsch in Gütersloh« sind jüngst rund 25 Gäste zusammengekommen, um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der plattdeutschen Sprache in der Region zu diskutieren. Durch den Abend führte Dr. Nadine Wallmeier von der #Universität #Paderborn, die im Rahmen des Projekts »Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)« zur sprachlichen Vielfalt forscht. Auf dem Podium waren neben dem Bundesverdienstkreuzträger Siegfried Kornfeld (83), für den Plattdeutsch nicht nur Muttersprache, sondern auch Leidenschaft ist, die ehemalige Grundschullehrerin Astrid Schoon Rohlfs (67), die Kindern spielerisch das Niederdeutsche nahbringen möchte, Elisabeth Wullengerd (39), die mit ihren Kindern heute noch plattdeutsch als Familiensprache spricht und Christian Rother (33), der Niederdeutsch und Niederlandistik in Oldenburg studiert. Gemeinsam mit Podium und Publikum wurde diskutiert, wer heute noch Platt spricht, wie die Sprache über Generationen weitergegeben wurde und welche Rolle sie im heutigen Alltag spielt.

Für Siegfried Kornfeld und Astrid Schoon Rohlfs, die bereits als Kind plattdeutsch zu verstehen lernten, war die Sprache immer schon ein Teil ihres (Familien )Lebens und eine Sprache, die Türen zu Menschen öffnen kann. Es stellt sich auch die Frage, wie man der nächsten Generation das Plattdeutsche näherbringen kann. Das Podium sieht die Möglichkeit unter anderem über Gedichte und Lieder, die gerade Kinder begeistern können. Das berichtet auch Elisabeth Wullengerd, die mit interessierten Erzieherinnen aus dem #Kindergarten ihrer #Kinder hochdeutsche Lieder auf #Plattdeutsch übersetzt. Auch Astrid Schoon Rohlfs erzählt, wie sie mit Hilfe des Esels Horst, Maskottchen des Heimatvereins Isselhorst, Kinder spielerisch zum Plattdeutsch lernen animiert. »Das Herz für Plattdeutsch ist offen«, so Schoon Rohlfs. Anders als bei dem restlichen Podium war Plattdeutsch in der Kindheit von Christian Roter nicht sonderlich präsent, doch der 33 jährige entschied sich trotzdem für ein Studium des Niederdeutschen und brachte so neben der Expertise der Moderatorin Dr. Wallmeier den wissenschaftlichen Aspekt in die Veranstaltung. 

Neben der Frage, ob es eigentlich ein Gütersloher #Platt gibt – ganz nach dem Motto »Wo kommst du wech?« – wurde insbesondere die Zukunft des Platt diskutiert. Schoon Rohlfs plädiert für das Sichtbarmachen von Sprechern mit einem Anstecker an der Kleidung, sodass sich Gesprächspartner leichter erkennen können. Und auch die Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft beim Übersetzen helfen, weiß Siegfried Kornfeld. Wichtig sei, so Kornfeld, dass sich die Sprache der Lebensrealität anpasse: man müsse auch heute noch Texte auf Platt schreiben. Dass sich die Sprache in Kombination mit dem Hochdeutschen und auch heutigen englischen Begriffen entwickelt und verändert, lasse die Sprache lebendig bleiben.

Auch das Publikum teilte eigene Erinnerungen und Anekdoten, wodurch ein lebendiger Austausch »über Hoch und Platt« entstand. Die Mischung aus wissenschaftlicher Perspektive und persönlichem Bezug machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Das Interesse an der Veranstaltung zeigt: Plattdeutsch lebt – und findet auch in Zukunft seinen Platz in Gütersloh.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30