Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Sylt Marketing: Terra IncognitaZoom Button

Dünen sind faszinierende Landschaftsformen, die aus windgetriebenem Sand bestehen und fast ein Drittel der Insel bedecken. Foto: Holm Löffler, Sylt Marketing, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Sylt Marketing: Terra Incognita

Sylt Marketing: Terra Incognita

Sylt, 30. Juni 2025

Dünen sind faszinierende und für den #Küstenschutz auf #Sylt wichtige Landschaftsformen. Wie die Sandriesen entstehen, warum sie wandern und wie man die Schönheit und den Artenreichtum dieses Lebensraums am besten erkundet.

Ein #Turmfalke steht am Himmel und rüttelt heftig mit den Flügeln. Unter ihm breitet sich das Lister Dünengebiet aus, eine wilde Welt aus #Dünen, #Heide und #Tümpeln. Allein darf hier niemand herumlaufen, die Wege verlassen auch nicht – zu wertvoll die #Pflanzen und Tiere. »Die Naturlandschaft hier muss als seltener Lebensraum geschützt werden« sagt Diane Seidel. Sie ist #Biologin und #Umweltpädagogin und begleitet Wanderungen zum Fuße der Wanderdünen. Sie führt in diese eigentümliche Welt, wo der Wind wohnt, und die Dünen wandern. Für die meisten ist das Gebiet der Wanderdünen »Terra Incognita«. Und das wird auch so bleiben, denn der Zugang ist nur im Rahmen der 3 stündigen Wanderungen möglich, die das Erlebniszentrum Naturgewalten in den Sommermonaten 2 mal im Monat anbietet.

Seit 1923 steht das Gebiet unter #Naturschutz

Das Gebiet der Wanderdünen, auch Sylter Sahra genannt, liegt westlich von List, ist etwa 8 Kilometer lang, rund 30 Meter hoch und durchschnittlich sieben Kilometer breit. Die Wanderdünen bewegen sich vom Wind angefacht mit einer Geschwindigkeit von rund vier Metern im Jahr nach #Osten. Lediglich im Osten wurden die Ausläufer durch Bepflanzungen gestoppt, damit sie die angrenzende Landstraße nicht übersanden. Die in Deutschland einzigartigen Wanderdünen versetzten in der Vergangenheit auch manch prominenten Gast in Erstaunen. So streifte 1915 der #Dramatiker und später #Literatur Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann durch die Lister Wanderdünen und hielt beeindruckt fest: »Es ist hier wie auf den Gletschern eines Hochgebirges. Diese Einheit von Schneebergen und weitem Meer schafft einen Anblick von solch erhabenem Geiste, dass mir ist, als habe ich in der Natur nie Ähnliches gesehen."

Eine seltsame Ruhe breitet sich aus

Der exklusive Ausflug in die Wildnis startet an der Kurverwaltung List. Diane Seidel, das Fernglas um den Hals, geht vorneweg. Seit 15 Jahren arbeitet sie für das Erlebniszentrum Naturgewalten in List und begleitet unter anderem Führungen ins Watt und zu den Dünen. Über die Mövenbergstraße geht es zum nördlichen Ortsausgang. Kurz hinter den letzten Häusern führt auf der linken Seite eine Holztreppe hinauf und dann wieder ein Stück abwärts mitten hinein zu einem Aussichtspunkt, der in die weite Dünenlandschaft und direkt auf die große Wanderdüne blicken lässt. Über einen Holzbohlenweg geht auf einen schmalen Trampelpfad. Hier öffnet sich ein langgestrecktes Tal, Heidekraut dehnt sich bis den Fuß der fernen Dünen. Sandzungen scheinen die Büschel mageren Grases förmlich zu umfließen, zu verschlingen. Die Vorhut der gewaltigen Wanderdünen, die sich ein paar Meter weiter westlich auftürmen.

Tanzende #Schmetterlinge und #Libellen

Stampften die Schritte anfangs durch trockenen Sand, so schmatzt und matscht es zunehmend unter den Schuhen der Gruppe. Das fast staubige und mancherorts nach wildem Thymian würzig duftende Aroma der trockenen Gebiete weicht nun einem eher modrigen Geruch. Im Süden blinken Tümpel, später ganze Teichlandschaften unter der Sonne. Aber warum steht in den Sandbergen eigentlich Wasser? »Dünen an sich speichern zwar kaum Wasser. Aber diese Tümpel entstehen, weil der Grundwasserspiegel dicht unter den Braundünentälern endet und es eine tonige Sedimentschicht unterhalb der Braundünen gibt, die das Wasser am Versickern hindert – wenn es viel regnet, stehen manche Tümpel das ganze Jahr«, erklärt die Biologin. Das wirkt surreal im #Sandmeer – zumal bunte Schmetterlinge durch die vermeintliche Ödnis tanzen und metallisch schimmernde Libelle über dem Wasser sirren.

Ein wundersames Land, über das der Wind weht

Am Fuße der großen Wanderdüne ist der Wendepunkt der Exkursion erreicht. Weiter darf niemand, auch diejenigen nicht, die die Wanderung der Dünen kontrollieren. Diane Seidel nutzt die Pause, um Fragen der Teilnehmende zu beantworten. Die Spuren welchen Tieres kann man da im Sand sehen? Wie heißt diese Pflanze, die sich mühsam durch die Heide kämpft? Und was haben Dünen eigentlich mit Küstenschutz zu tun? »Dünen bilden eine natürliche Barriere gegen die Sturmfluten«, erklärt sie. »Und um dieses sandige Bollwerk zu festigen, begann man auf Sylt schon vor geraumer Zeit, die Dünen zu bepflanzen und macht es bis heute.« Während sie spricht, rutschen an einer Stelle kleine Lawinen aus feinem Sand herunter. Wieder ist die Düne ein winziges Stück gewandert. Vor der Düne liegt noch ein langer Weg durch ein wundersames Land, über das der Wind weht und Sandkorn um Sandkorn vorwärtstreibt.

Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt bietet regelmäßig geführte Wanderungen durch die Lister Dünenlandschaft und zweimal monatlich auch zum Fuße der größten Wanderdüne. Tickets gibt es auf www.naturgewalten-sylt.de und www.list-sylt.de. Weitere Informationen dazu und anderen naturkundlichen Führungen

Sandige #Gebirge

#Dünen sind faszinierende Landschaftsformen, die aus windgetriebenem Sand bestehen und fast ein Drittel der Insel bedecken. Die ältesten Sandberge sind die Braundünen mit einem Bewuchs aus Krähenbeere und Besenheide, die nahezu an der gesamten Sylter Westküste vorkommen. Dem Meer zugewandt liegen die bis zu 100 Jahre alten dünn mit Strandhafer bewachsenen Weißdünen. Im Übergangsbereich schließen sich landwärts die Graudünen an nur noch Pflanzen, die auf Magerböden gedeihen, können hier Fuß fassen. Dem Meer am nächsten liegen die kleinen Vordünen, die bei hohen Fluten überspült werden.

Große Teile der Dünenlandschaft stehen heute unter Naturschutz und dürfen nur auf den insgesamt rund 40 Kilometer Kies oder Bohlenwegen überquert werden. An der Westküste gibt es rund 80 solcher Strandübergänge. Generell gilt: Auf den Wegen bleiben und #Hunde angeleint lassen. Weil das Netz der Trampelpfade außerhalb der offiziellen Sylter Dünenwege auf eine Gesamtlänge von etwa 700 Kilometern angewachsen war und den Dünen empfindlichen Schaden zufügte, hat der Landschaftszweckverband im Jahre 1994 ein besucherlenkendes Beschilderungssystem eingeführt. Denn: #Dünenschutz ist #Inselschutz! Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30