Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Neuer Resistenzmechanismus bei CAR T Zelltherapie entdecktZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Neuer Resistenzmechanismus bei CAR T Zelltherapie entdeckt

Neuer Resistenzmechanismus bei CAR T Zelltherapie entdeckt

  • Hoffnung auf wirksamere Behandlung bei aggressivem B Zell Lymphom

#Köln, 20. Juni 2025 

Ein Forschungsteam der Uniklinik Köln und der #Medizinischen #Fakultät der #Universität zu Köln unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Dr. Roland Ullrich, Oberarzt an der Klinik I für #Innere #Medizin, hat einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, der erklären könnte, warum viele #Patienten mit aggressivem B Zell #Lymphom nicht dauerhaft auf eine CAR T Zelltherapie ansprechen. Die Ergebnisse der Studie eröffnen neue Möglichkeiten für eine Kombinationstherapie, um die Wirksamkeit dieser innovativen Behandlung weiter zu verbessern. Die Ergebnisse wurden am 12. Juni 2025 im renommierten Fachjournal »Cancer Cell« veröffentlicht.

Die CAR T Zelltherapie hat die Behandlung von Patienten mit sogenannten »relapsed or refractory (r/r)« aggressiven B Zell Lymphomen – also Lymphomerkrankungen definiert durch Krankheitsrückfälle oder therapieresistente Verläufe – in den letzten Jahren revolutioniert. Dabei werden körpereigene T Zellen gentechnisch so verändert, dass sie die Krebszellen gezielt erkennen und zerstören können. Besonders gegen den B Zellmarker CD19 gerichtete CAR T Zellen haben sich als äußerst wirksam erwiesen und wurden weltweit für verschiedene aggressive B Zell Lymphome zugelassen. Allerdings profitieren bisher nur etwa die Hälfte der Patienten langfristig von dieser #Therapie. Ungefähr 50 Prozent der mit CAR T Zellen behandelten Patienten zeigen kein dauerhaftes Ansprechen und erleiden trotz Behandlung einen Krankheitsückfall oder versterben an ihrer #Erkrankung. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und bedürfen intensiver Forschungsbemühungen. 

Um diesen offenen Fragen nachzugehen, analysierte das Kölner Forschungsteam, zu dem auch die Erstautoren der Arbeit, Dr. David Stahl, Dr. Philipp Gödel und Dr. Hyatt Balk Want gehören, Patientenproben vor und nach der CAR T Zellbehandlung mit modernsten zellbiologischen Verfahren. Dabei entdeckten die Wissenschaftler eine bestimmte Gruppe von Immunzellen, sogenannte CSF1R positive myeloid monozytäre Zellen (auch LAMM Zellen genannt), die sich bei Patienten ohne nachhaltiges Ansprechen auffällig stark vermehrt darstellten. Die #Forscher konnten zeigen, dass diese LAMM Zellen gezielt die Funktion der therapeutisch gegen die Lymphomerkrankung wirkenden CAR T Zellen einschränken und somit mitverantwortlich für das Versagen der CAR T Zelltherapie sind.

»Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese LAMM Zellen eine Art Schutzschild für den Tumor gegen die CAR T Zellen bilden. Sie hemmen die Wirkung der CAR T Zellen und verhindern somit die Wirksamkeit der #CAR T #Zelltherapie«, erklärt Prof. Ullrich, der Letztautor der Studie ist.

Ein vielversprechender Therapieansatz zeigte sich im präklinischen Mausmodell: Wird die Wirkung der LAMM Zellen mit einem bereits zugelassenen Medikament – einem sogenannten CSF1R Hemmer – gezielt blockiert, verbessert sich die Wirksamkeit der CAR T Zellen deutlich. Diese Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt in die Richtung einer neuen Kombinationstherapie, bei der CAR T Zellen gemeinsam mit einem CSF1R Hemmer eingesetzt werden könnten.

Das Projekt wird gefördert durch den Sonderforschungsbereich 1530, der durch Entdeckung neuer Pathomechanismen neue zielgerichtete Therapieansätze entwickeln und so die Heilungsrate von Patienten mit prognostisch ungünstigen B Zell Neoplasien verbessern möchte. Ziel ist es nun, diesen Ansatz in einer klinischen Studie auch bei Patienten mit aggressiven B Zell Lymphomerkrankungen zu testen.

Originalpublikation

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30