Bild: Video Still, Palli Ásbjørnsson Justesen, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Jörn Kriebel »Save the Ocean«: Grindadráp in Leynasandur
#Leynasandur, 12. Juni 2025
Am Donnerstag, 12. Juni 2025, ereignete sich in Leynasandur auf den #Färöer Inseln erneut ein sogenannter »Grind« – eine der traditionellen Treibjagden auf Grindwale. Zeugen berichten, dass dieses Mal etwa 150 bis 200 #Grindwale brutal getötet wurden. Doch nicht nur das Ausmaß des Abschlachtens schockiert – besonders bedrückend war, wer heute dabei war: Fast genauso viele #Kinder wie #Erwachsene.
Der Aufruf zur #Treibjagd erfolgte genau zu dem Zeitpunkt, als der Schulunterricht endete. In der Folge strömten zahlreiche Kinder direkt vom Klassenzimmer zum Ufer, um der grausamen Szene beizuwohnen – einer blutigen Tradition, die ihnen als Teil ihrer #Kultur vermittelt wird.
Was sich in Leynasandur abspielte, war eine surreale Szene, wie sie auf den Färöern leider zur Normalität geworden ist. Statt Mitgefühl zu fördern, wird hier eine Form von Gewalt als Gemeinschaftsakt gefeiert – Kinder sehen zu, wie ihre Eltern töten. Was als kulturelle Praxis gilt, entpuppt sich in Wahrheit als ein Akt systematischer #Abstumpfung: #Empathie wird durch Tradition ersetzt, und das Töten von Meeressäugern wird zur vermeintlichen Normalität.
Diese Form der Sozialisation hat Folgen. Wenn Gewalt nicht nur toleriert, sondern aktiv weitergegeben wird, entsteht ein Kreislauf, der sich von Generation zu Generation fortsetzt. Der »#Grindadrp« ist kein harmloses Brauchtum – er ist eine öffentlich inszenierte Gewaltpraxis, bei der hochintelligente Meeressäuger auf grausamste Weise sterben müssen.
»Wir fordern ein Umdenken – nicht morgen, sondern heute. Denn die Tiere leiden jetzt. Und Kinder verdienen es, in einer Welt aufzuwachsen, in der Mitgefühl und Respekt vor dem Leben im Mittelpunkt stehen – nicht Blut, Schreie und Todesrituale. Der Kreislauf der Gewalt muss durchbrochen werden. Jetzt«, »Save the Ocean« – für das Ende des Walfangs auf den Färöern.
»Wenn das #Meer stirbt – stirbt der Mensch. Bitte kaufen Sie keine Tickets für Delfinarien. So unterstützen Sie nur das #Delfinarium, aber nicht die #Tiere!«
Save the Ocean, mehr …
Altenberg 5
35606 Solms Oberbiel
E-Mail info@save-the-ocean.de
www.save-the-ocean.de
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |