Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Mönchengladbach: Das neue »stadtlabor.mg« sorgt für digitale Bildung und Beteiligung rund um die Digitalisierung der StadtZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Mönchengladbach: Das neue »stadtlabor.mg« sorgt für digitale Bildung und Beteiligung rund um die Digitalisierung der Stadt

#Mönchengladbach: Das neue »stadtlabor.mg« sorgt für digitale Bildung und Beteiligung rund um die #Digitalisierung der Stadt

  • Am 24. Juni 2025 geht das »stadtlabor.mg« an den Start – das »Citizen Lab« (bisheriger Arbeitstitel) startet unter anderem mit 2 Workshops zum Bau von Umwelt Messstationen – Anmeldung ab sofort möglich

Mönchengladbach, 12. Juni 2025

Wie können Sensoren dabei helfen, die #Luftqualität in der Stadt zu messen oder den Verkehr smarter zu steuern? Und wie lässt sich mit einfachen Mitteln selber ein Messgerät bauen, das Umweltfaktoren erfasst und digital sichtbar macht? Diesen Fragen gehen 2 Workshops nach, die am Dienstag, 24. Juni 2025, in der #Zentralbibliothek #Carl #Brandts #Haus stattfinden. Mit den beiden Kursen und einer offiziellen Eröffnung geht an diesem Tag das »stadtlabor.mg« an den Start – eine neue Bildungsplattform und Beteiligungsplattform rund um die #Digitalisierung der Stadt.

Los geht es bereits um 15:00 Uhr mit dem Workshop »Stadtforscher gesucht!« für #Kinder und #Jugendliche ab 12 Jahren. In dem rund 90 minütigen Format bauen die Teilnehmer eigene Sensorgeräte, messen Werte wie #Temperatur oder #Luftfeuchtigkeit und überlegen gemeinsam, wie solche Daten zur Verbesserung der Stadt beitragen können. Die Ergebnisse des Workshops werden anschließend in einem Pop up Showroom während der Eröffnungsfeier ausgestellt.

Um 17 Uhr beginnt die Eröffnung mit Kurz Vorträgen zu Digitalprojekten, Ausstellungen im #Showroom sowie einem Vortrag des Projektpartners »CityLAB Berlin«. Im Anschluss spricht Oberbürgermeister Felix Heinrichs um 18 Uhr zur Eröffnung.

Am Abend folgt der Workshop »Umweltdaten für die smarte Stadt« für Erwachsene. Ab 19 Uhr bauen die Teilnehmer eigene Umweltmessstationen, schließen Sensoren an und programmieren einfache Abläufe – und erfahren so ganz praktisch, wie sich digitale Daten für eine nachhaltige Stadtentwicklung nutzen lassen.

Die Eröffnung des Stadtlabors ist Teil der #Mönchengladbacher #Digitalwoche, in der die Vitusstadt zusammen mit 26 Partnerinnen und Partnern anlässlich des bundesweiten Digitaltags insgesamt 54 Veranstaltungen anbietet, um Digitalisierungsprozesse in Mönchengladbach erfahrbar und erlebbar zu machen. Im neuen stadtlabor.mg wird sich dieser Grundgedanke der Digitalwoche in Mönchengladbach künftig ganzjährig niederschlagen. Dabei wurde für das Stadtlabor ganz bewusst ein Pop Up Charakter gewählt. Auf diese Weise wird das stadtlabor.mg seine Zelte nicht nur in der Zentralbibliothek, sondern auch in den Quartieren seine Zelte aufschlagen und mit den Menschen vor Ort arbeiten.

Eine Anmeldung zu den beiden Stadtlabor Workshops, zur Eröffnung und zu allen Veranstaltungen der Digitalwoche ist online möglich. Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Workshops auf etwa 10 bis 15 Personen begrenzt.

Eröffnung mit Pop up Showroom und Dialogformaten

Zwischen beiden Workshops findet ab 17 Uhr die feierliche Eröffnung des Stadtlabors statt, das unter dem Arbeitstitel »Citizen Lab« im Rahmen der #Smart #City #Strategie entwickelt wurde. Die Veranstaltung beginnt mit einem Empfang in der Zentralbibliothek und einer Vorstellung der geplanten Aktivitäten durch das Smart City Team. Danach lädt ein begehbarer Pop up Showroom zum Entdecken aktueller Smart City Projekte und innovativer Ideen aus der Stadtgesellschaft ein. In entspannter Atmosphäre gibt es Kurz Pitches und Gelegenheit zum Austausch mit dem Projektteam. Ein Grußwort des Oberbürgermeisters ist vorgesehen. Auch für die Eröffnung ist eine Anmeldung unter oben genannter Adresse erforderlich.

Ein Ort für digitale Bildung und Beteiligung

Das »stadtlabor.mg« ist ebenso Teil des interkommunalen Projekts »Stadtlabor2Go«, das gemeinsam mit Wiesbaden und in Kooperation mit dem »CityLAB Berlin« entwickelt wurde. Gemeinsam erarbeiten die drei Städte neue Formate und übertragen bereits funktionierende Formate aus Berlin.

Mit der Eröffnung beginnt ein neues Kapitel für die digitale Stadtentwicklung in Mönchengladbach. Das neue Stadtlabor soll zunächst ein zentraler Ort für digitale Bildung sein, mittelfristig aber auch für gemeinsames Forschen und für die digitale Teilhabe genutzt werden. In Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sollen hier zukünftig digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden.

Dabei geht es um Fragen nach der Nutzung offener Daten für bessere Radwege oder verständliche Verwaltungsdienste, für die Möglichkeiten des »digitalen Zwillings« (ein 3D Abbild der Stadt) oder die Sichtbarmachung von Umweltdaten wie Luftqualität oder Verkehrsflüssen. Aber auch das Testen einer Stadt App sowie der Ausbau und die Weiterentwicklung von digitalen Dienstleistungen der Verwaltung für die Bürgerschaft stehen im Fokus.

Veranstaltungen

15 bis 16.30 Uhr »Stadtforscher gesucht!« (Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren)

17 bis 19 Uhr Eröffnung »stadtlabor.mg« mit Showroom, Kurz Pitches und Empfang

19 bis 21 Uhr »Umweltdaten für die smarte Stadt« (Workshop für Erwachsene)

Dienstag, 24. Juni 2025, Zentralbibliothek Carl Brandts Haus, Hilde Sherman Zander Straße 6, 41061 Mönchengladbach, Anmeldung online oder per Direktlink …

Eröffnung des »stadtlabor.mg« der Stadt Mönchengladbach

Stadtforscher gesucht! it Technik die Umwelt verstehen und unsere Stadt mitgestalten

Umweltdaten für die smarte Stadt – Messstationen bauen und verstehen – Mönchengladbach

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30