Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Selbstvertrauen am Arbeitsplatz stärken – Reflexion und Unterstützung durch digitale Plattformen wie BetterHelpZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Selbstvertrauen am Arbeitsplatz stärken – Reflexion und Unterstützung durch digitale Plattformen wie BetterHelp

Selbstvertrauen am Arbeitsplatz stärken – Reflexion und Unterstützung durch digitale Plattformen wie BetterHelp


Selbstvertrauen ist nicht nur eine angenehme Persönlichkeitseigenschaft – es kann ein entscheidender Faktor am Arbeitsplatz sein. Ob bei der Präsentation einer Idee in einer Besprechung, bei der Bitte um eine Gehaltserhöhung oder beim Navigieren durch komplexe Bürodynamiken – Selbstvertrauen kann möglicherweise beeinflussen, wie andere Menschen einen wahrnehmen und wie effektiv man arbeitet. Doch was kann man tun, wenn das eigene Selbstwertgefühl nicht so ausgeprägt ist, wie man es sich wünscht?


Die ermutigende Nachricht: Selbstvertrauen ist keine festgelegte Eigenschaft. Wie viele Fähigkeiten kann es mit der Zeit möglicherweise gepflegt und entwickelt werden. BetterHelp, eine führende Online-Beratungsplattform, kann Unterstützung für Menschen bieten, die ihr Selbstvertrauen im beruflichen Umfeld stärken möchten. Im Folgenden werden praktische Strategien, mögliche Denkweiseveränderungen und tägliche Gewohnheiten vorgestellt, die dazu beitragen können, sich im Berufsleben selbstbewusster zu fühlen.


Die Bedeutung von Selbstvertrauen im Arbeitsumfeld


Menschen mit einem ausgeprägteren Selbstwertgefühl könnten tendenziell:




  • Eher Initiative ergreifen




  • Klarer und selbstbewusster kommunizieren




  • Widerstandsfähiger gegenüber Rückschlägen sein




  • Überzeugender und einflussreicher auftreten




  • Weniger gefährdet sein, am Arbeitsplatz auszubrennen




Wenn Menschen an sich selbst glauben, können auch andere eher Vertrauen in sie setzen. So entsteht möglicherweise eine positive Rückkopplungsschleife, die sich auf die gesamte berufliche Laufbahn auswirken kann.


Ursachen von Selbstzweifeln verstehen


Bevor man Selbstvertrauen aufbauen kann, kann es hilfreich sein zu verstehen, was es möglicherweise untergräbt. Folgende Situationen könnten bekannt vorkommen:


Das Imposter-Syndrom: Der anhaltende Glaube, nicht qualifiziert genug zu sein, trotz nachgewiesener Kompetenz.


Perfektionismus: Sehr hohe Ansprüche, die jeden Fehler als Versagen erscheinen lassen können.


Negative Selbstgespräche: Eine innere Stimme, die ständig kritisiert oder zweifelt.


Frühere Erfahrungen: Vergangene Erlebnisse am Arbeitsplatz oder in belastenden Umgebungen können möglicherweise noch nachwirken.


Die Beratenden bei BetterHelp können Raum bieten, um diese Faktoren zu erkunden und maßgeschneiderte Strategien zu erwägen, die möglicherweise das persönliche und berufliche Wachstum unterstützen.


Den inneren Dialog verändern


Selbstvertrauen kann von innen entstehen. Wenn man sich ständig sagt, nicht gut genug zu sein, sucht das Gehirn möglicherweise nach Beweisen, die diese Überzeugung stützen. Eine Änderung dieser Erzählung kann jedoch möglicherweise die Denkweise – und schließlich auch die wahrgenommene Realität – verändern.


Diese Techniken könnten hilfreich sein:


Den inneren Kritiker benennen: Wenn man der inneren kritischen Stimme einen Namen gibt, kann dies dabei helfen, sie zu erkennen, wenn sie auftaucht.


Gedanken hinterfragen: Es kann helfen, sich zu fragen: Würde ich das einem Freund sagen? Wenn nicht, könnte es sinnvoll sein, es auch nicht zu sich selbst zu sagen.


Affirmationen üben: Negative Selbstgespräche können möglicherweise durch bestärkende Sätze ersetzt werden, wie »Ich bin fähig, vorbereitet und belastbar.«


Beständigkeit könnte hier wichtig sein. Je öfter man einen positiven inneren Dialog führt, desto natürlicher kann er werden. Die Beratenden von BetterHelp können bei diesem Prozess wertvolle Unterstützung bieten, indem sie Techniken zur Veränderung negativer Denkmuster erkunden und maßgeschneiderte Übungen für einen gesünderen inneren Dialog vorschlagen.


Auf Stärken fokussieren


Zu oft machen wir uns möglicherweise Gedanken über vermeintliche Schwächen, anstatt Stärken zu erkennen. Eine Bestandsaufnahme der eigenen Stärken kann hilfreich sein:




  • Welche Fähigkeiten werden von Kollegen immer wieder positiv erwähnt?




  • Welche Arbeitsleistungen haben besonders stolz gemacht?




  • In welchen Bereichen verlassen sich andere auf die eigene Unterstützung?




Das Aufschreiben dieser Punkte kann in Momenten des Zweifels eine wertvolle Erinnerung sein. In der Beratung bei BetterHelp kann diese Methode der Stärkenidentifikation als Teil der Reflexion über die Erfahrungen am Arbeitsplatz erkundet werden.


Kleine Erfolge feiern


Selbstvertrauen kann durch Handeln entstehen – oft durch kleine, schrittweise Erfolge. Mögliche Schritte könnten sein:




  • In einer Besprechung das Wort ergreifen




  • Eine Lösung für ein Problem im Team anbieten




  • Feedback von Kollegen einholen und offen annehmen




Jeder dieser kleinen Schritte kann dem Gehirn möglicherweise beweisen, dass man Herausforderungen bewältigen kann.


BetterHelp als Ressource für mehr Selbstvertrauen am Arbeitsplatz


Bei der Entwicklung von Selbstvertrauen am Arbeitsplatz kann professionelle Unterstützung besonders wertvoll sein. BetterHelp verbindet Menschen mit qualifizierten Beratenden, die Unterstützung bieten können, während sie Herausforderungen im Zusammenhang mit beruflichen Selbstzweifeln erkunden.


Die Online-Beratungsplattform BetterHelp bietet dabei mehrere Vorteile:


Flexible Beratung: Sitzungen können bequem außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, was besonders hilfreich sein kann, wenn der Arbeitstag bereits viel Energie kostet.


Verschiedene Kommunikationsformen: Je nach persönlicher Präferenz kann die Beratung per Textnachrichten, Telefon oder Videogespräch erfolgen.


Maßgeschneiderter Ansatz: Die Beratung kann auf die spezifischen Herausforderungen am Arbeitsplatz abgestimmt werden.


Die Beratenden bei BetterHelp können Raum bieten, um über Erfahrungen zu reflektieren, die mit geringem Selbstvertrauen zusammenhängen könnten, und praktische Strategien zu erkunden, die sich in einem beruflichen Kontext unterstützend anfühlen.


Die Kraft der Körpersprache nutzen


Auch wenn man sich nicht selbstbewusst fühlt, kann es helfen, entsprechend zu handeln. Oft kann der Körper dem Geist voraus sein. Die Körpersprache kann möglicherweise verbessert werden durch:




  • Aufrechte Haltung: Die Körperhaltung kann Präsenz und Selbstvertrauen vermitteln.




  • Augenkontakt: Dies kann Aufmerksamkeit und Vertrauenswürdigkeit signalisieren.




  • Lächeln: Es kann entwaffnend und sympathisch wirken.




  • Gestik beim Sprechen: Das kann Argumente unterstreichen und den Worten mehr Energie verleihen.




Grenzen setzen


Selbstbewusste Menschen respektieren sich möglicherweise genug, um Grenzen zu setzen. Das kann bedeuten:




  • »Nein« zu sagen zu zusätzlicher Arbeit, die nicht mit den eigenen Zielen übereinstimmt




  • Unrealistische Fristen zu verhandeln




  • Um benötigte Ressourcen zu bitten, um die beste Arbeit leisten zu können




Für sich selbst einzutreten kann die Botschaft vermitteln, dass die eigene Zeit, Energie und das Wohlbefinden wertvoll sind.


Feedback annehmen


Eines der mutigsten Dinge zur Stärkung des Selbstvertrauens kann sein, aktiv Feedback einzuholen. Dies kann:




  • Beim persönlichen Wachstum helfen




  • Initiative und Professionalität zeigen




  • Die Widerstandskraft stärken




Feedback kann als Information betrachtet werden, die dabei helfen kann, die eigene Leistung zu verbessern, anstatt als Kritik.


Ein Unterstützungssystem aufbauen


Selbstvertrauen entsteht selten in Isolation. Es kann hilfreich sein, sich mit Menschen zu umgeben, die an einen glauben und zur Entwicklung beitragen:




  • Ein Mentor kann Anleitung und Ermutigung bieten




  • Unterstützende Kollegen können Verständnis zeigen




  • Freunde und Familie können dabei helfen, Erfolge zu feiern




BetterHelp-Beratende können zusätzlich die Erkundung sozialer Fähigkeiten unterstützen, die beim Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks hilfreich sein können.


In persönliche Entwicklung investieren


Das Erlernen neuer Fähigkeiten kann das Selbstvertrauen stärken. Je mehr Wissen und Werkzeuge zur Verfügung stehen, desto sicherer kann man sich am Arbeitsplatz fühlen:




  • Teilnahme an Online-Kursen




  • Besuch von Workshops oder Konferenzen




  • Lektüre branchenrelevanter Literatur




  • Übung im öffentlichen Sprechen




Selbstmitgefühl praktizieren


Selbstvertrauen bedeutet nicht, perfekt zu sein. Es kann bedeuten, zu sich selbst zu stehen – auch bei Fehlern. Hilfreich können Gedanken sein wie:




  • »Ich lerne noch.«




  • »Fehler sind menschlich.«




  • »Dies definiert mich nicht.«




Selbstmitgefühl kann dabei helfen, nach Rückschlägen wieder aufzustehen statt aufzugeben. BetterHelp-Beratende können Selbstmitgefühl und eine gesündere Beziehung zu sich selbst erkunden.


BetterHelp als Ressource zur Stärkung des Vertrauens am Arbeitsplatz


Selbstvertrauen am Arbeitsplatz bedeutet nicht unbedingt, die lauteste Person im Raum zu sein oder niemals Fehler zu machen. Es kann darum gehen, an den eigenen Wert zu glauben, für sich selbst einzutreten und darauf zu vertrauen, dass man etwas Wertvolles beizutragen hat.


Manche Menschen wenden sich an Plattformen wie BetterHelp, um zu reflektieren, wie Vorbereitung, Übung und Geduld ihre nächsten beruflichen Schritte unterstützen können. Maßgeschneiderte Beratung kann dabei helfen, Karrierehindernisse zu überwinden und das volle Potenzial am Arbeitsplatz zu entfalten.


Schon kleine Veränderungen im Denken und Handeln können möglicherweise große Auswirkungen auf das berufliche Selbstvertrauen haben – und damit auch auf die Karriere und Lebensqualität insgesamt.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30