Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Zwei Wanderausstellungen im Oberschlesischen LandesmuseumZoom Button

Ausstellungsansicht, Magdeburg. Foto: Landtag von Sachsen Anhalt, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Zwei Wanderausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum

Zwei Wanderausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum

#Ratingen, 3. Juni 2025

Das #Oberschlesische #Landesmuseum lädt zu einem besonderen Sommer der Geschichte ein: Gleich 2 bedeutende Wanderausstellungen machen in den kommenden Wochen Station in #Hösel. Sie greifen zentrale Themen der deutschen #Demokratiegeschichte und #Regionalgeschichte auf und bieten spannenden Stoff zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart.

»Zwischen Hoffen und Bangen – die ›Grüne Freiheit‹ Angerland und die kommunale Neugliederung«

Vor 50 Jahren wurde das kommunale Gefüge Nordrhein Westfalens tiefgreifend verändert. Die Wanderausstellung erinnert an die weitreichenden Folgen der kommunalen Neugliederung von 1975 – insbesondere für das historische Amt Angerland, das seine kommunale Eigenständigkeit verlor. Die Region, einst als »Grüne Freiheit« bekannt, wurde im Zuge des sogenannten Düsseldorf Gesetzes neu aufgeteilt. Die Foyer Ausstellung in Roll up Format (zu sehen bis 29. Juni 2025) beleuchtet anschaulich die Hintergründe und Auswirkungen dieser Reform und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Wandel ein.

15. bis 29. Juni 2025, #Museumsfoyer des Oberschlesischen Landesmuseums, Eröffnung 15. Juni 2025, 15 Uhr, zur Eröffnung am 15. Juni 2025 um 15 Uhr gibt Dr. Andrea Niewerth exklusive Einblicke in die Ausstellung.

»»Landesväter. Die Weimarer Republik in den Regionen«

Ab Juli steht die föderale Vielfalt der ersten deutschen Demokratie im Fokus: Die mediale Installation »Landesväter. Die Weimarer Republik in den Regionen« erinnert daran, dass auch die erste deutsche Demokratie ein föderaler Staat war – geprägt von regionaler Vielfalt, spezifischen Herausforderungen und eigenständigen politischen Akteuren. Im Mittelpunkt stehen die Länder und preußischen Provinzen als politische Räume mit eigener Geschichte. Der leicht bedienbare Medientisch bietet kompakte, reich bebilderte Einblicke in die regionalen Entwicklungen zwischen 1918 und 1933. Dabei werden auch bislang wenig beachtete Regionalpolitiker sichtbar gemacht und ihre Rolle im demokratischen Aufbauprozess hervorgehoben. Die mobile Ausstellung (zu sehen bis 18. September 2025) richtet sich an ein breites Publikum und möchte ein oft übersehenes Kapitel der deutschen Demokratiegeschichte anschaulich und verständlich vermitteln. Der regionale Fokus macht nicht nur historische Unterschiede sichtbar, sondern zeigt auch, wie wichtig föderale Strukturen für das Funktionieren demokratischer Systeme sind – damals wie heute. Besonders die schlesischen Regionen stehen exemplarisch für das Spannungsfeld zwischen Demokratisierung, gesellschaftlichem Wandel und politischer Gewalt. Nach Stationen in bedeutenden Häusern wie der Bayerischen #Staatsbibliothek, dem »StadtPalais« – #Museum für #Stuttgart sowie im #Landtag #Sachsen #Anhalt ist »Landesväter« nun erstmals im Rheinland zu sehen.

Konzipiert wurde die Ausstellung von der Gesellschaft zur Erforschung der #Demokratiegeschichte (GEDG), die sich für eine breite, dezentrale Vermittlung demokratischer Geschichte einsetzt. Die #GEDG verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Bedeutung der #Demokratie in Deutschland stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und fördert hierzu Bildungsangebote, Veranstaltungen und Forschungsprojekte in ganz Deutschland.

5. Juli bis 18. September 2025, Museumsfoyer des Oberschlesischen Landesmuseums, Eröffnung 5. Juli 2025 um 15 Uhr – eingebettet in das Sommerfest des Museums (ab 11 Uhr), zur Eröffnung am 5. Juli 2025 um 15 Uhr gibt Dr. Marc Bartuschka exklusive Einblicke in die #Ausstellung.

Content bei Gütsel Online …

Oberschlesisches Landesmuseum, mehr …
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon +4921029650
E-Mail info@oslm.de
www.oslm.de

Externer Inhalt, Location Oberschlesisches Landesmuseum

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30