Bild: Depositphotos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Ein cooler Begriff: Linotype Rational Tangens Screening
Gütersloh, 22. Mai 2025
Damals bei den #Linotype #Trommelbelichtern gab es das »RT Screening« (#Rational #Tangens #Screening) … grobgesagt: das #Druckraster musste in ein #Belichtungspunktraster übertragen werden, alle 4 Druckfarben sind unterschiedlich (nach DIN) gewinkelt, bei einigen Winkeln ergaben sich somit bei der Berechnung mittels Tangensfunktion irrationale Werte (sprich: #Fließkommawerte) – deshalb konnten die korrekten #DIN #Winkel nicht realisiert werden und es kam zu Moiréeffekten.
Bis Linotype das Rational Tangens Screening erfand. Das Pendant von #Agfa hieß »Agfa Balanced Screening« (ABS). Beides waren RIP Algorithmen. RT Screening und ABS ergaben dann ganzzahlige (»rationale«) Werte.
Beim FM Raster (Frequenzmoduliertes Raster, Diffusionsraster) gibt es das Problem nicht – es tauchte lediglich beim Amplitudenmodulierten Raster (AM Raster) auf.