»Sie rufen Arminia Fans auf, per Smartwatch ihre Vitaldaten bereitzustellen: Jens Franzke (Pressesprecher Wissenswerkstadt), Prof. Dr. Christian Deutscher (Universität Bielefeld), Julia Bömer (stellvertretende Pressesprecherin der Universität) und Prof'in Dr. Christiane Fuchs (Universität Bielefeld).« Foto: Sarah Jonek, »Wissenswerkstadt«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Lässt sich #Fußball #Fieber von #Arminia Fans zum Pokalfinale messen?
#Bielefeld, 14. Mai 2025
Zum #DFB #Pokalfinale zwischen dem Fußball Erstligisten #VFB #Stuttgart und dem Außenseiter und frisch gekürtem Zweitliga Aufsteiger Arminia Bielefeld (24. Mai 2025) wollen Forscher der #Universität #Bielefeld in Kooperation mit der »Wissenswerkstadt Bielefeld« herausfinden, welchen Einfluss das Spiel auf messbare Vitalfunktionen wie Puls und Stress Level von Arminia Fans hat.
Eine ganze Stadt fiebert derzeit auf das Finale hin. »Doch wie kann man das, was spürbar in der Luft liegt, objektiv messbar machen?«, fragt Prof. Dr. Christiane Fuchs, Leiterin der Data Science Gruppe an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität. Ihr Studienpartner Prof. Dr. Christian Deutscher von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ergänzt: »Uns interessiert nicht nur, wie sehr #Chancen, #Tore und #Foul #Pfiffe während des Finales den Puls der Fans hochgehen lassen, sondern natürlich auch der Vergleich mit den Daten vor und nach dem Finale.«
Es gibt vereinzelt wissenschaftliche Untersuchungen in dieser Richtung, erklärt Deutscher. So wurde festgestellt, dass während der Fußball Weltmeisterschaft 2014 die Zahl der notärztlich behandelten Herzattacken und die Sterblichkeit infolge von Herzinfarkten stiegen, insbesondere rund um das Finale gegen Argentinien. Doch wie misst man das kollektive Zähneklappern vorm Fernseher und den befreienden Jubelschrei beim Tor?
Teilnehmen einfach per #Smartwatch im Alltag
»Für diese Studie muss niemand aufwendig verkabelt werden – das ist ihr großes Potential«, sagt Jens Franzke, Pressesprecher der »Wissenswerkstadt Bielefeld«, die innovative Ansätze für eine Verbindung zwischen #Wissenschaft und #Gesellschaft unterstützt. Betrieben wird die »Wissenswerkstadt« von der #Bielefeld #Marketing GmbH.
Die Forschenr wollen sich zu Nutze machen, dass viele Menschen inzwischen sogenannte Smartwatches tragen, die Daten zu Herzfrequenz, Bewegung und andere Werte aufzeichnen. Die digitalen Armbanduhren sind längst nicht mehr nur ein Faible von Freizeitsportler:innen, sondern haben über Funktionen wie Schritte Zähler oder Schlaf Tracking Einzug in den Alltag gehalten.
An der Arminia Studie teilnehmen können alle, die eine #Smartwatch des Herstellers #Garmin, einem der Marktführer, besitzen. Das US Unternehmen bietet Forscher weltweit einen Zugang, um datenschutzkonform an Daten von Kunden zu gelangen, die sich freiwillig für wissenschaftliche Studien angemeldet haben. »Andere Smartwatch Marken mussten bei diesem schlanken Studiendesign leider außenvorgelassen werden«, sagt Christiane Fuchs.
Ergebnisse werden hinterher veröffentlicht
Alle Teilnehmer müssen sich einmalig per Link anmelden und brauchen danach nichts mehr zu tun – außer natürlich das Spiel zu verfolgen und dabei das #Gadget am Handgelenk zu haben. Die für das Studienformat ausgewählten Fitness Daten werden per Synchronisation mit der Garmin #App an die Forscher übermittelt.
Zwischen 100 und 300 Menschen sollen an der Studie »Unser Herz schlägt für Arminia« teilnehmen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. »Der Fokus auf Menschen, die eine Fitness Tracking fähige Smartwatch tragen und daher tendenziell auch selbst Sport treiben, schränkt übrigens nicht die Aussagekraft der Ergebnisse ein«, erklärt Christian Deutscher. »Denn bei regelmäßigem Tragen der Uhr im Alltag lässt sich der mögliche Effekt des Fußballfiebers individuell herausrechnen.«
Nicht nur #Kardiologen dürfte interessieren, was mit dem Herzschlag einer Stadt und einer Region passieren sollte, wenn der Außenseiter im Berliner Olympiastadion tatsächlich den Pokal holen sollte. Die Forscher und die »Wissenswerkstadt« werden die Ergebnisse der Untersuchung anschließend der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Mehr …
Wissenswerkstadt Bielefeld, mehr …
Wilhelmstraße 3
33602 Bielefeld
Telefon +4952155774555
E-Mail hallo@wissenswerkstadt.de
www.wissenswerkstadt.de
Externer Inhalt, Location Wissenswerkstadt Bielefeld
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |