Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Lesetipps für Gütersloh: »Politisches Empowerment für Familien – wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen«
#Berlin, 13. Mai 2025
Am 15. Mai 2025 rufen die Vereinten Nationen weltweit zum Internationalen Tag der Familie auf. Ein Tag, der daran erinnert, welche zentrale Rolle Familien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Zukunft unserer #Demokratie spielen. Passend dazu regt das aktuelle #Buch von Natascha #Sagorski »Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen – Politisches #Empowerment für #Familien« (Julius Beltz Verlag) zum Dialog über die politische Kraft von Familien an.
Familien als Herzstück der Demokratie
»Demokratie beginnt zu Hause – in den Familien werden die Grundwerte unserer Gesellschaft gelebt und weitergegeben«, so Natascha Sagorski. In ihrem Buch zeigt die Politikwissenschaftlerin, Mutter und Initiatorin des gestaffelten Mutterschutzes nach Fehlgeburten, wie Familien gemeinsam und mit wenig Aufwand politisch aktiv werden können. Sagorski macht Mut, Kinder frühzeitig in demokratische Prozesse einzubeziehen und ihnen das nötige Handwerkszeug für eine gerechte, offene Gesellschaft mitzugeben.
Alltagstaugliche Impulse für Familien
Das Buch liefert praxisnahe Anregungen und Inspirationen für politische Aktivitäten mit Kindern von 3 bis 15 Jahren – von Medien und Spieletipps bis hin zu Gesprächsanlässen für den Familienalltag. Zahlreiche Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, wie Anna Ohnweiler (Omas gegen Rechts), Politikberater Julius van de Laar oder die Politikerin Katharina Schulze, bringen ihre Erfahrungen in das Buch ein.
Politisches Engagement wirkt – Gesetzesänderung als Erfolgsgeschichte
Wie wirksam politisches Engagement aus der Zivilgesellschaft sein kann, zeigt die Reform des Mutterschutzgesetzes: Ab dem 1. Juni 2025 gilt in Deutschland ein gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten. Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, erhalten künftig gestaffelte Schutzfristen von bis zu acht Wochen. Diese Gesetzesänderung kam maßgeblich durch den Einsatz von Natascha Sagorski zustande. »Die Reform zeigt, wie Familien gemeinsam Veränderungen anstoßen und politische Prozesse mitgestalten können«, betont Sagorski.
Über die Autorin
Natascha Sagorski ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Mutter von zwei Kindern. Sie engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Eltern und Kindern und hat unter anderem die Reform des Mutterschutzgesetzes bei Fehlgeburten initiiert und erfolgreich auf den Weg gebracht. Mit ihrem neuen Buch leistet sie einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte um Demokratie und Familienengagement.
Julius Beltz Verlag
, erschienen am 17. April 2025, Paperback, 208 Seiten, ISBN 9783407868992, 18 Euro
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |