Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Detmold: nach dem Blick zurück auch Perspektiven für die ZukunftZoom Button

Freuten sich zur zentralen Veranstaltung der Stadt Detmold zum Kriegsende vor 80 Jahren über viel Besucherresonanz: (von links) VHS Leiterin Claudia Biehahn, Prof. Dr. Arndt Bauerkämper, Christdore Richter (stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Detmold) und die Leiterin des Detmolder Stadtarchivs, Dr. Bärbel Sunderbrink. Foto: Stadt Detmold, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Detmold: nach dem Blick zurück auch Perspektiven für die Zukunft

Detmold: nach dem Blick zurück auch Perspektiven für die Zukunft

  • Prof. Dr. Arndt Bauerkämper spricht bei der zentralen Veranstaltung der Stadt Detmold anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren

#Detmold, 12. Mai 2025

Hatte bei der Feierstunde des Deutschen Bundestags am Vormittag des 8. Mai 2025 das Gedenken im Vordergrund gestanden, so ging es bei der zentralen Veranstaltung der Stadt Detmold darum, den Tag des Kriegsendes in seinen historischen Dimensionen einzuordnen. 120 Zuhörer waren der Einladung in die #Stadthalle gefolgt, wo die stellvertretende Bürgermeisterin Christdore Richter den Wert von 80 Jahren #Frieden herausstellte.

Prof. Dr. Arndt #Bauerkämper von der Freien #Universität #Berlin nahm seine Zuhörerschaft mit auf eine Zeitreise von der Kapitulation bis in die Gegenwart. In den ersten Nachkriegsjahren, in denen die Folgen von Zerstörung, Vertreibung, Versorgungsschwierigkeiten und Demontage den Alltag dominierten, war an eine Auseinandersetzung mit NS Verstrickungen nicht zu denken. Nach der Spaltung der Besatzungszonen in die beiden deutschen Staaten entwickelte sich der Umgang mit der NS Vergangenheit völlig unterschiedlich. Während in der #DDR der #Antifaschismus zur Staatsdoktrin wurde, die auch für Nichtkommunisten anschlussfähig war, wertete man das Kriegsende im Westen als »Zusammenbruch«.

Erst der politische Druck der 68er Bewegung und die #Fernsehserie »#Holocaust« leiteten eine Wende ein. In seiner vielbeachteten Rede brachte es Bundespräsidenten Richard von #Weizsäcker vor 40 Jahren dann auf den Punkt: Der 8. Mai ist ein Tag der #Befreiung vom menschenverachtenden #Nationalsozialismus. Dass die militärische Niederlage im Zweiten Weltkrieg von der Zustimmung der Deutschen zum Nationalsozialismus untrennbar war, wollten viele Bundesbürger bis zu diesem Zeitpunkt nicht wahrhaben.

Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten entwickelte sich eine gemeinsame demokratische Erinnerungskultur. Das #Holocaust #Mahnmal in #Berlin steht dafür beispielhaft. In den NS #Gedenkstätten #Buchenwald, #Sachsenhausen und #Ravensbrück, die eine wichtige Rolle in der Vermittlungsarbeit einnehmen, werden stalinistische und nationalsozialistische Verbrechen gleichermaßen thematisiert, ohne einer »Opferkonkurrenz« Vorschub zu leisten.

Bauerkämpers Appell ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Erinnerungsgeschichten beider deutscher Staaten. Am Ende einer anregenden Diskussion sah der aus Lage stammende Historiker durchaus Perspektiven, aus der Geschichte Zukunftshandeln abzuleiten. Nicht in den ritualisierten Gedenkformeln eines »Nie wieder« sieht er das Mittel der Wahl, sondern in einer emphatischen Auseinandersetzung mit den Opfergeschichten, die allerdings nicht von oben verordnet werden können. Auch wenn es sich verbietet, Parallelen mit der Gegenwart zu ziehen, würden in der heutigen diversen Gesellschaft Themen wie #Flucht und #Vertreibung viele Menschen berühren, und auch #Genozide gehörten zur gegenwärtigen Realität in der Welt. Eine #Gedenkkultur, die diese Erfahrungen einbeziehe, habe durchaus eine Zukunft.

#VHS Leiterin Claudia Biehahn und Stadtarchivarin Dr. Bärbel Sunderbrink, die die Veranstaltung anlässlich des Jahrestages des Kriegsendes initiiert hatten, freuten sich über den großen Zuspruch. Dazu Sunderbrink in ihrer Begrüßung: »Wir sind davon überzeugt, dass es einen Unterschied macht, ob die Menschen in unserem Land über die NS Zeit und den Zivilisationsbruch des Völkermords an den Juden fundiert informiert sind. Und auch ob sie darüber Bescheid wissen, was der von Deutschland ausgegangene brutale Expansionskrieg und Vernichtungskrieg angerichtet hat.«

Content bei Gütsel Online …

Stadt Detmold, mehr …
Marktplatz 5
32756 Detmold
Telefon +495231977201
Telefax +4952319778205
E-Mail info@detmold.de
www.detmold.de

Externer Inhalt, Location Stadt Detmold

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30