Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Liesborn eröffnet Ausstellungsreigen im Jubiläumsjahr, Kolloquium verfolgt Westfalen Begriff durch das MittelalterZoom Button

Freuen sich über die Rückkehr der Historia Westphaliae, die ab sofort im Museum Abtei Liesborn zu sehen ist: Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Prof. Dr. Matthias Becher, Landrat Dr. Olaf Gericke, Kuratorin Yvonne Püttmann, Dezernentin Dr. Anna Arizzi Rusche, Andreas Neumann von der LWL Kulturstiftung, Jürgen Wenning von der Sparkasse Münsterland Ost, Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach und der stellvertretende Landrat Rudolf Luster Haggeney. Foto: Heiko Marcher, »weitblick.medien«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Liesborn eröffnet Ausstellungsreigen im Jubiläumsjahr, Kolloquium verfolgt Westfalen Begriff durch das Mittelalter

Liesborn eröffnet Ausstellungsreigen im Jubiläumsjahr, Kolloquium verfolgt Westfalen Begriff durch das #Mittelalter

#Liesborn, 30. April 2025

Mit »Die Erfindung Westfalens – Bernhard Wittes Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500« startete am vergangenen Sonntag die erste Ausstellung im vom »Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL)« initiierten Jubiläumsjahr »1.250 Jahre #Westfalen«. Das #Museum #Abtei #Liesborn zeigt die älteste zusammenfassende Geschichtsdarstellung der Region, die von dem Mönch Bernhard Witte im Kloster verfasst wurde und die lange Zeit als verschollen galt. Im Rahmen eines Eröffnungskolloquiums wurde dies zum Anlass genommen, die Entstehung und Entwicklung des Westfalen Begriffs im Mittelalter durch 3 namhafte Experten beleuchten zu lassen. 

Den Anfang machte im gut gefüllten Festsaal der ehemaligen Abtei Prof. Dr. Matthias Becher von der Universität Bonn mit seinem Vortrag »Die Westfalen der Karolingerzeit – Politische Transformation und ethnische Dynamik«. Ausgehend von der ersten Nennung der Westfalen (westfalaos) in den Fränkischen Reichsannalen von 775 konnte er festhalten, dass es leider nur wenige Quellen gibt, die etwas über die innere Struktur der Sachsen in der Zeit der fränkischen Expansion verraten und diese wurden auch überwiegend von ihren Feinden geschrieben. Auffällig sei aber die immer wieder begegnende begriffliche Dreiteilung der Sachsen in Westfalen, Engern und Ostfalen mit jeweils einem eigenen Heerführer (»dux«). Es könnte sich hierbei also anfangs um eine nach bestimmten Personengruppen und Siedlungsräumen gegliederte Verteidigungsgemeinschaft gehandelt haben, die aufgrund der akuten militärischen Bedrohung durch den Frankenkönig Karl den Großen zusammenkam.

Anschließend setzte Dr. Stefan Pätzold vom Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr die Betrachtung chronologisch fort. In seinem Vortrag »Westphali – Vuestfala. Die Westfalen Begriffe der ottonisch salischen Schriftquellen« untersuchte er die Bedeutungsbreite des Ausdrucks »Westfalen« im 10. und 11. Jahrhundert im Spannungsfeld von Personen und Raumbezeichnungen. Hierbei konnte er feststellen, dass eine Vielzahl der zeitgenössischen Quellen in einem Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen den Sachsen und den Salierkaisern Heinrich IV. (1056 bis 1106) und Heinrich V. (1106 bis 1125) stünden. Auch hier war die aktuelle Konfliktsituation anscheinend der Ausgangspunkt für eine begriffliche Strukturierung des geographischen Raums und seiner Bewohner. Inwieweit der Begriff als Selbstbezeichnung schon intensiv gebraucht wurde, lässt sich allerdings aufgrund der Quellenlage nur schwer beantworten.

Abschließend verfolgte Prof. Dr. Mark Mersiowsky von der Universität Stuttgart in seinem Vortrag die Verwendung des Westfalen Begriffs bis in die Stauferzeit des 12. und 13. Jahrhunderts. Hier konnte er anhand zahlreicher Quellenbelege feststellen, dass in jener Zeit der Ausdruck Westfalen schon längst kein »Spezialvokabular« mehr darstellte: Er wurde häufiger, wenngleich anfangs noch räumlich unscharf gebraucht. Wiederum bot eine Konfliktsituation die Gelegenheit zur politischen und geographischen Positionierung. In der Auseinandersetzung zwischen dem welfischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem staufischen Kaiser Friedrich Barbarossa machte die Stauferseite in ihren Texten (Urkunden und Chroniken) regen Gebrauch vom Ausdruck Westfalen, wohingegen die Welfenseite ihn eher nicht verwendete. Es ging hierbei wohl um das Abstecken von Einflusssphären, da das neu entstandene Herzogtum Westfalen nach der Absetzung des Welfen schließlich 1180 an den Kölner Erzbischof ging.

Nach der Mittagspause schlug Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach dann den Bogen zur »Westfalengeschichte« von Bernhard Witte und der (Neu-)Erfindung des westfälischen Raumes durch die humanistische Geschichtsschreibung im 15. Jahrhundert. Auch in den von Dr. Anna Arizzi Rusche (Dezernentin des Kreises Warendorf) und den Vertretern der Fördererinstitutionen der Ausstellung Andreas Neumann (LWL Kulturstiftung) und Jürgen Wenning (#Sparkasse Münsterland Ost) gehaltenen Grußworten wurde eines deutlich: Über die Jahrhunderte hat sich die Region Westfalen immer wieder als äußerst wandlungsfähig und anpassungsfreudig gezeigt. Eines aber ist geblieben: Eine überaus reichhaltige Kulturlandschaft mit einer außerordentlich spannenden Geschichte, die in diesem Jubiläumsjahr in zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen in den Fokus gerückt und entsprechend gewürdigt wird. 

Einen Baustein zum Verständnis Westfalens liefert dabei die vom 27. April bis 19. Oktober 2025 in den Räumlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn zu sehende Ausstellung »Die Erfindung Westfalens«. Der Eintritt ist frei und begleitet wird die Präsentation zudem von einem bunten museumspädagogischen Rahmenprogramm für kleine und große Besucher. Eine Publikation der während des Eröffnungskolloquiums, das von der Bürgerstiftung Wadersloh unterstützt wurde, gehaltenen Vorträge ist ebenfalls geplant.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30