Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Germanwatch:  Reformen statt Blockade – Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Germanwatch: Reformen statt Blockade – Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

#Germanwatch:  Reformen statt Blockade – #Weltbank und #IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

  • Germanwatch zur Frühjahrstagung 2025 von Weltbank und Internationalem Währungsfonds: US Regierung will Reformen der Institutionen verhindern
  • Positiv ist: dagegen bilden sich progressive Allianzen
  • Bundesregierung und EU müssen nachhaltige internationale Entwicklungsfinanzierung mit vorantreiben

#Bonn, #Washington, 26. April 2025

Die #Umweltorganisation und #Entwicklungsorganisation #Germanwatch zieht ein gemischtes Fazit aus der Frühjahrstagung von #Weltbank und #Internationalem #Währungsfonds (#IWF). Einerseits hat die US Regierung die Reform der Institutionen vorerst erfolgreich ausgebremst und dafür gesorgt, dass gemeinsame, global erarbeitete Lösungen aktuell unwahrscheinlicher werden. Andererseits zeigen sich viele Länder – provoziert durch die Entwicklungen in den USA unter der aktuellen Regierung – reformbereiter denn je. Es formen sich Allianzen, die mit Reformen vorangehen. »Die neue Bundesregierung muss sich zu Beginn ihrer Amtszeit damit beschäftigen, wie sie wirkungsvolle Reformkoalitionen unterstützen kann. Viele Länder wollen in Koalitionen der Handlungsbereiten vorangehen, um Lösungen im Kampf gegen Ungleichheit, für gute Arbeitsbedingungen, ökonomischen #Wohlstand, #Gesundheit und #Klimaschutz zugleich zu bieten«, sagt David Ryfisch, Bereichsleiter für zukunftsfähige Finanzflüsse.

Weltbank: Widerstand gegen fossiles Comeback essentiell

Die #USA haben sich zumindest zunächst entschieden, in der Weltbank und dem IWF zu verbleiben. Nun versuchen sie, notwendige Reformen zurückzudrehen und öffentliche Gelder in fossile und nukleare Energien zu lenken. Germanwatch warnt eindringlich vor diesen Entwicklungen. »Die Bundesregierung muss sich klar positionieren: Öffentliche Gelder dürfen nicht in fossile Projekte fließen. Sie gefährden Wohlstand sowie Sicherheit und riskieren, Entwicklungsländer in eine verhängnisvolle Abhängigkeit zu treiben«, erklärt Ryfisch. Erfreulicherweise haben sich viele Staaten trotz der US Position deutlich für Klimaschutz positioniert. Diese Dynamik gilt es zu unterstützen. »Deutschland und die EU müssen den eingeschlagenen Reformkurs aktiv unterstützen. Dafür braucht es ernsthafte Angebote für eine grüne Industrialisierung – etwa gegenüber afrikanischen Partnerländern. Die angekündigten Kürzungen der Entwicklungsfinanzierung laufen dem zuwider und stellen die Glaubwürdigkeit und geopolitische Bedeutung Deutschlands sowie der EU auf die Probe.«

IWF: Schulden stehen im Zentrum

Beim IFW ist der Reformkurs vorerst gestoppt: Die amerikanische Haltung blockiert Debatten um die Zukunft des Fonds. Im Fokus stand die globale Schuldenkrise und mögliche Lösungen. »Die Frühjahrstagung zeigt erneut, wie dringend es ist, die eskalierende Schuldenkrise anzugehen. Deutschland hat die Expertenarbeit zu Schulden, Natur und Klima unterstützt – jetzt gilt es, dass sich die neue Bundesregierung, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, für die Lösungsvorschläge für die Staatsschuldenkrise einsetzt. Wir können uns Verzögerungen nicht mehr leisten«, erklärt Christian Gröber, Referent für Internationale Finanzarchitektur bei Germanwatch.

 Multilaterale Prozesse dienen weiter als Plattform für #Reformen

Viele Länder schauen bereits auf die vierte internationale Entwicklungsfinanzierungskonferenz, die Ende Juni in Sevilla beginnt und auf die Weltklimakonferenz (COP29) im brasilianischen Belem im November diesen Jahres, um Reformbestrebungen weiter voranzutreiben. Eine neue Koalition von Finanzministern, die sich bereits jetzt deutlich für die Notwendigkeit zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen positioniert, ist ein wichtiges Signal von der Frühjahrstragung für diese Plattformen. »Der neue Finanzminister wird den Klimaschutz als integralen Teil aller Maßnahmen sehen müssen. Die kommende COP Präsidentschaft Brasilien hat ganz deutlich gemacht: Finanzministerien stehen im Zentrum des nationalen und internationalen Klimaschutzes. Deutschland droht sonst den Anschluss in den Debatten zu verlieren«, so Ryfisch.

Content bei Gütsel Online …

Germanwatch e. V., mehr …
Kaiserstraße 201
53113 Bonn
Telefon +49228604920
E-Mail info@germanwatch.org
www.germanwatch.org

Externer Inhalt, Location Germanwatch e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30