Foto: Jeshoots, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Preise hoch, Party vorbei? Junge Deutsche verzichten laut Umfrage lieber auf Alkohol als auf Streaming
Berlin, 8. April 2025
Steigende Preise, unsichere wirtschaftliche Aussichten und ein spürbarer gesellschaftlicher Wandel haben Einfluss auf unser Konsumverhalten – besonders bei jungen Menschen. Wie sich diese Veränderungen konkret auswirken, hat der Onlinehändler Northerner in einer Umfrage mit 1.000 Teilnehmern in Deutschland untersucht. Dabei steht im Fokus, auf welche schlechten Angewohnheiten in Krisenzeiten am ehesten verzichtet wird – und was zum Umdenken motiviert. Die Studie zeigt: Junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren setzen zunehmend auf bewussten Konsum und sind bereit, lieb gewonnene Gewohnheiten über Bord zu werfen – vor allem, wenn es um Geld und Gesundheit geht. In bestimmten Bereichen wie Online Shopping oder Rauchen sind junge Erwachsene verzichtbereiter als ältere Generationen. Beim Alkoholkonsum sind sich Jung und Alt einig: Rund 18 Prozent würden darauf verzichten. Ganz anders sieht es bei Streamingdiensten und Gaming aus: Diese digitalen Freizeitbeschäftigungen genießen bei jungen Menschen einen besonders hohen Stellenwert – lediglich sechs Prozent sind bereit ihre Abos aufzugeben. Entscheidend für den Verzicht sind nicht etwa gesellschaftlicher Druck oder Idealismus – sondern ganz pragmatische Gründe: Mehr als ein Drittel nennt gesundheitliche Vorteile (36,3 Prozent) und finanzielle Einsparungen (35,6 Prozent) als Hauptmotivation.
Onlineshopping? Ja, aber nicht um jeden Preis
Impulsive Onlinekäufe gehören für viele junge Erwachsene zum Alltag – doch sie stehen zunehmend auf dem Prüfstand. Fast ein Viertel der Befragten zwischen 18 und 24 Jahren gibt an, am ehesten auf spontane Online Shopping Ausgaben verzichten zu können. Bei den über 55 Jährigen liegt dieser Anteil dagegen nur bei knapp 15 Prozent. Der Unterschied zeigt: Während jüngere Menschen schneller bereit sind, ihr Konsumverhalten anzupassen, halten ältere Generationen häufiger an bestehenden Routinen fest. In einer Welt, in der zwar Konsum per Klick jederzeit verfügbar, das Budget aber knapp ist, scheint sich bei der Generation Z ein neues Bewusstsein zu etablieren: weniger, bewusster, gezielter. »Wir sehen, dass junge Menschen Online Shopping nicht grundsätzlich ablehnen – aber sie stellen es zunehmend infrage«, sagt Markus Lindblad, Deutschlandsprecher von Northerner. »Das ist eine Reaktion auf den gefühlten Dauerkonsum und die gestiegenen Lebenshaltungskosten.« Vor allem der finanzielle Druck lässt viele junge Menschen genauer überlegen, wofür sie ihr Geld ausgeben.
#Rauchen verliert weiter an Relevanz
Auch beim Rauchen zeigt sich ein gesellschaftlicher Wandel – und er ist besonders bei jungen Menschen sichtbar: Fast 20 Prozent der 18 bis 24 Jährigen würden am ehesten auf Zigaretten verzichten. Zum Vergleich: Bei den über 55 Jährigen sind es nur 15,5 Prozent. Das mag zunächst nach einem kleinen Unterschied klingen, verweist aber auf einen tiefgreifenden Wertewandel. Während Ältere eher an klassischen Gewohnheiten festhalten, setzen Jüngere zunehmend auf weniger schädliche Alternativen – sei es der bewusste Verzicht oder der Umstieg auf E Zigaretten und Nikotinbeutel. »Das klassische Rauchen verliert immer mehr seinen Reiz, besonders bei jungen Erwachsenen«, so Lindblad. »Viele suchen nach rauchfreien Alternativen.«
#Geld und #Gesundheit zählen – #Umwelt eher nicht
Warum verzichten Menschen auf lieb gewonnene Gewohnheiten? Die Antwort ist klar: Eigennutz schlägt Idealismus. In der Altersgruppe der 18 bis 24 Jährigen nennen 36,3 Prozent gesundheitliche Vorteile und 35,6 Prozent finanzielle Einsparungen als Hauptanreize. Der Blick auf die älteren Befragten zeigt ein leicht anderes Bild: In der Generation über 55 spielen diese Faktoren zwar ebenfalls eine Rolle, doch mit 30,2 Prozent (Gesundheit) und 29,4 Prozent (Finanzen) sind die Werte spürbar niedriger. Soziale und Umweltaspekte sind hingegen für die Befragten aller Altersgruppen nicht ausschlaggebend – nur 7 Prozent sehen diese als Anreiz mit einer Angewohnheit zu brechen. »Wer verzichtet, tut das selten aus moralischen Gründen – sondern weil es sich rechnet oder weil es sich besser anfühlt«, sagt Lindblad. »Gerade für junge Menschen sind Gesundheit und finanzielle Stabilität 2 enorm wichtige Werte. Das prägt auch ihr Konsumverhalten.« Der Verzicht wird so zum Ausdruck eines aktiven Umgangs mit einer Welt voller Reize, Unsicherheiten und steigender Kosten – und zum bewussten Akt der Selbstkontrolle.
Über Northerner
Northerner ist ein führender Anbieter im Bereich rauchfreier Nikotinprodukte, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Konsumenten umweltfreundlichere Alternativen zu traditionellen Tabakprodukten zu bieten. Mit Sitz in Schweden und über zwei Jahrzehnten Erfahrung im E Commerce, beliefert Northerner Kunden weltweit mit Nikotinbeuteln, die weniger schädliche Stoffe enthalten und leichter zu entsorgen sind. Im Fokus steht dabei die einfache und diskrete Nutzung von Nikotinprodukten, die ohne Verbrennungsprozesse auskommen. Northerner legt großen Wert auf die Nachhaltigkeit und Sicherheit seiner Produkte. Mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |