Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Saisonstart fürs Fahrrad: In 6 Schritten sicher durch den FrühlingZoom Button

Foto: Philipp M., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Saisonstart fürs Fahrrad: In 6 Schritten sicher durch den Frühling

Saisonstart fürs Fahrrad: In 6 Schritten sicher durch den Frühling

#Berlin, 24. April 2025

Sobald die ersten Sonnenstrahlen locken, beginnt für viele die #Radsaison. Damit das #Fahrrad zuverlässig, sicher und leichtgängig läuft, lohnt sich ein gründlicher Vorab Check – idealerweise noch vor der ersten größeren Ausfahrt. Mit etwas Pflege, dem richtigen Werkzeug und einem prüfenden Blick wird das Rad frühlingsfit. Der #ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, zeigt, worauf es ankommt.

1. #Putzen, aber richtig

Ein sauberer Rahmen sorgt nicht nur für Glanz, sondern hilft auch, Schäden wie Risse oder Rost frühzeitig zu erkennen. Warmes Wasser, Spülmittel, Schwamm und Bürste reichen aus, um das Rad wieder auf Hochglanz zu bringen. Wichtig: Auf den Einsatz von Hochdruckreinigern besser verzichten – sie können Dichtungen und Kugellager beschädigen.

2. Kette, Ritzel & Co. reinigen sowie prüfen

Um die Fahrradkette auf einen möglichen Verschleiß zu prüfen, kann eine sogenannte Kettenlehre verwendet werden. Denn: Verschlissene Ketten ziehen sämtliche Zähne in Mitleidenschaft, was hohe Kosten verursacht. Auch die Reinigung ist nicht zu vernachlässigen: Saubere Ketten, Kettenblätter, Ritzel und Schaltwerke reduzieren den Verschleiß. Für einen geschmeidigen Antrieb muss die #Kette frei von #Schmutz und gut geschmiert sein. Damit die Kettengelenke nicht leiden, sollte besser ein Kettenreiniger statt fettlösender Mittel verwendet werden. Ölverkrustungen zwischen den Ritzeln entfernt man am besten mit einem gefalteten Lappen. Am Ende gilt es, noch etwas Kettenöl zu verwenden und überschüssiges #Öl mit einem Lappen abzustreifen.

 3. #Bremsen nicht vergessen

Ob #Scheibenbremse oder# Felgenbremse – funktionierende Bremsen sind unerlässlich. Die Bremsscheiben müssen fettfrei und ohne Riefen sein. Die Mindestdicke darf nicht unterschritten werden. Sie steht meist auf den Bremsscheiben und kann mit einem Messschieber gemessen werden. Haben gezogene Bremsgriffe nur noch wenig Abstand zum Lenker, können sie nachgestellt werden – vorausgesetzt es ist noch genug Bremsbelag vorhanden. Die meisten Felgen von Fahrrädern mit Felgenbremsen haben eine Verschleißanzeige: Entweder verschwindet eine Nut, oder eine Linie wird sichtbar. Die Bremsflüssigkeit muss den Herstellerangaben entsprechend regelmäßig gewechselt werden und die Bremsleitungen dürfen weder Knicke noch Scheuerstellen aufweisen. Achtung: Verursachen die Bremsen ungewohnte Geräusche, nicht mehr weiterfahren!

4. Bewegliche Teile reinigen und ölen

Federgabel, Dämpfer und Vario Sattelstütze sollten regelmäßig an den Gleitflächen abgewischt und mit Dämpfer Öl benetzt werden. Arbeiten die Dämpfer mit Luft, muss von Zeit zu Zeit mit einer Dämpferluftpumpe nachgepumpt werden. Die Anschaffung einer solchen Pumpe lohnt sich, da die Dämpfer damit an Körpergewicht und Untergrund angepasst werden können. Um herauszufinden, ob das Lenkkopflager Spiel hat: Die Vorderradbremse ziehen und das Fahrrad dabei hin und her ruckeln – so wird spürbar, ob es wackelt. Auch der feste Sitz von Schnellspannern und Schrauben sollte überprüft werden.

5. #Laufräder, #Luftdruck und #Reifencheck

Auch die Laufräder sollten einer gründlichen Prüfung unterzogen werden. Sind alle Speichen fest und laufen Felgen und Reifen rund? Hat die Bereifung noch Profil und weder Altersrisse noch Fremdkörper eingefahren? Passt der Luftdruck? Nicht immer ist der auf den Reifenflanken angegebene Maximaldruck ideal. Etwas weniger Luft auf losem Untergrund verhilft zu besserem Grip. Mehr Druck auf Asphalt spart Kraft und bringt Reichweite, kostet aber Komfort.

6. Werkstatt nicht vergessen

Ein gründlicher Heim Check ist wichtig – ersetzt aber nicht die Fachinspektion. Die Fahrradwerkstatt verfügt über das notwendige Wissen und die Werkzeuge. Bei modernen Fahrrädern gelten beispielsweise exakt einzuhaltende Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen. Zudem fallen für E Bikes oft #Softwareupdates an.

Content bei Gütsel Online …

ACE Auto Club Europa, mehr …
Märkisches Ufer 28
10179 Berlin
Telefon +4971153030
Telefax +497115303168
E-Mail info@ace.de
www.ace.de

Externer Inhalt, Location ACE Auto Club Europa

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30