Gebietsfremde Arten, wie der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) stehen im Mittelpunkt der Exkursion der Artenakademie des LWL Museum für Naturkunde. Foto: Claus Peter Troch, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Neozoen und Stadtfauna – gebietsfremde Arten der Fauna Westfalens
Münster, 24. April 2025
Am Samstag, 26. April 2025, geht es um 14 Uhr im Rahmen der Artenakademie des LWL Museums für Naturkunde auf eine 2 stündige Exkursion rund um die Aaseewiesen. Gemeinsam mit Dr. Jan Ole Kriegs und Dr. Viktor Hartung geht es auf die Suche nach gebietsfremden Arten unter dem Motto: Neozoen und #Stadtfauna. Die Exkursion startet vor dem Naturkundemuseum des »Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL)«. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach einer Begrüßung durch die Exkursionsleiter macht sich die Gruppe auf den Weg durch den #Aasee #Park. Unterwegs halten die Teilnehmenden nach verschiedenen Tierarten Ausschau, mit besonderem Schwerpunkt auf bekannte Neozoen, also gebietsfremde Arten. Die Exkursionsleiter erläutern die Merkmale der gefundenen Arten und geben Einblicke in die Stadtökologie beziehungsweise die Invasionsbiologie. Jederzeit können die Teilnehmenden Fragen stellen und die Beobachtungen über die #Apps bei observation.org hochladen.
Dr. Jan Ole Kriegs ist Biologe und der Direktor des #LWL Museums für #Naturkunde. Er forscht vor allem an Vögeln und Säugetieren. Dr. Viktor Hartung betreut die Sammlung der Wirbellosen am LWL Museum für Naturkunde und forscht zur Systematik der Wanzen. Die beiden Wissenschaftler koordinieren auch die Citizen Science Projekte des Hauses, dazu gehört unter anderem die aktuell laufende Neozoen Challenge bei observation.org.
Hintergrund
Die Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Experten stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei observation.org, oder in der vom Naturkundemuseum unterstützen #App »#ObsIdentify«, zu melden. Die Artenakademie findet mit Unterstützung der Stiftung der Sparda Bank Münster statt.
26. April 2025, 14 Uhr, LWL Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, Treffpunkt vor dem Eingang des LWL Museums für Naturkunde, kostenpflichtige Parklätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden, Teilnahme kostenlos
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |