Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Hamburg investiert in Klimaschutz und Bewahrung der Kunst mit energetischen Sanierungen an der KunsthalleZoom Button

Außenansicht des Eingangsportals der Hamburger Kunsthalle. Foto: Ralf Suerbaum, Hamburger Kunsthalle, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Hamburg investiert in Klimaschutz und Bewahrung der Kunst mit energetischen Sanierungen an der Kunsthalle

#Hamburg investiert in #Klimaschutz und #Bewahrung der #Kunst mit energetischen Sanierungen an der #Kunsthalle

  • Alle Ausstellungen und alle Sammlungsbereiche bleiben geöffnet

Hamburg, 22. April 2025

An der #Hamburger #Kunsthalle wird in den kommenden Jahren mit energetischen Sanierungen gleichermaßen in den Erhalt der einzigartigen Kunstbestände und in den Klimaschutz investiert. Bis 2027 realisieren das Museum und die städtische Sprinkenhof GmbH im Rahmen des Mieter Vermieter Modells mit 2,54 Millionen Euro Bundesmitteln und 4,86 Millionen Euro der #Freien und #Hansestadt Hamburg diese Projekte: Saniert werden die als »Laternen« bezeichneten Oberlichter der #Lichtwark #Galerie und das Glasdach über dem Ausstellungsbereich im 3. Obergeschoss der Galerie der Gegenwart. Alle Ausstellungen und alle Sammlungsbereiche sind während der Sanierungsphase geöffnet. Minimalinvasiv werden lediglich vereinzelte und wechselnde Räume der Sammlungspräsentation in der Lichtwark Galerie temporär geschlossen sein. Die Besucher genießen dennoch weiterhin einen Rundgang durch 8 Jahrhunderte Kunstgeschichte inklusive der Highlightwerke der jeweiligen Sammlungsbereiche.

Die Maßnahmen gegen Wärmeverluste in den Wintermonaten und gegen Erwärmung der Räume in den Sommermonaten senken deutlich den Verbrauch für Heizenergie und Kälteerzeugung zur Klimatisierung der Ausstellungsräume, was zu einem geringeren #CO2 Ausstoß führt. Durch den Einsatz einer Isolierverglasung mit innenliegendem dreidimensionalen Sonnenschutzraster wird zudem eine Reduzierung des Lichteintrages in den Ausstellungsräumen erreicht. Damit werden Anforderungen an Standards im Hinblick auf den Lichtschutz von Kunstwerken inklusive des Schutzes vor schädigenden UV Anteilen optimaler erfüllt – die Bedingungen zum Erhalt der Kunstwerke werden dadurch nochmals verbessert.

Für die Dauer der Arbeiten ist die Galerie der Gegenwart von Mitte April bis voraussichtlich Winter 2025 von außen eingerüstet. Die Einrüstung wird zusätzlich für die Fassadenreinigung und für Renovierungsarbeiten an den seitlichen Fenstern des quadratischen Gebäudes genutzt. Die Sanierung der Oberlichter in der Lichtwark Galerie erfolgt schrittweise bis voraussichtlich Winter 2026.

Die Hamburger Kunsthalle gehört der bundesweit einmaligen Initiative »Elf zu Null – Hamburger Museen handeln« an, bei der 111 Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten die Themen #Nachhaltigkeit und #Betriebsökologie angehen. Die Initiative war wesentlich an der Entwicklung eines neuen bundesweiten #Klimabilanzstandards für den #Kulturbereich beteiligt, der mithilfe eines CO2 Rechners Emissionen einheitlich messbar und bundesweit vergleichbar macht. Seit 2019 hat die Hamburger Kunsthalle bereits ihren Stromverbrauch um über 30 Prozent senken können. Dies wurde durch Modernisierungen an den #Klimaanlagen und #Kälteanlagen erzielt, die für den größten Anteil des Stromverbrauchs des Museums zuständig sind.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: »Für insgesamt 7,4 Millionen Euro machen Bund und Stadt gemeinsam die Kunsthalle auch energetisch fit für die Zukunft. Die Kunsthalle und die städtische Sprinkenhof leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sichern optimale Bedingungen für die Kunst. Ich danke allen Beteiligten für dieses Engagement und die guten Planungen, die die Sanierung im laufenden Betrieb möglich machen.«

 Prof. Dr. Alexander Klar, Direktor Hamburger Kunsthalle: »Die wechselnden Farben des Tageslichts in unseren Galerien zu sehen, gehört zu den besonderen Charakteristika der Hamburger Kunsthalle. Die Sanierung ermöglicht es uns, die Schönheit des Tageslichtmuseums mit den höchsten konservatorischen Standards zu verbinden und zugleich unseren CO2 Fußabdruck weiter deutlich zu verringern.«

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für #Kultur und #Medien (BKM) im Rahmen des Programms »Investitionen in national bedeutsame Kultureinrichtungen in Deutschland« (INK) und die Freie und Hansestadt Hamburg im Rahmen des Mieter Vermieter Modells.

Content bei Gütsel Online …

Hamburger Kunsthalle, mehr …
Glockengießerwall 5
20095 Hamburg
Telefon +4940428131200
Telefax +4940428131884
E-Mail info@hamburger-kunsthalle.de
www.hamburger-kunsthalle.de

Externer Inhalt, Location Hamburger Kunsthalle

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30