Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Zoo Duisburg: Kleiner Brillenbär zeigt sich ZoogästenZoom Button

Foto: Zoo Duisburg, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Zoo Duisburg: Kleiner Brillenbär zeigt sich Zoogästen

Zoo Duisburg: Kleiner Brillenbär zeigt sich Zoogästen

  • Immer häufiger wagt sich das Jungtier aus der Höhle. Zoogäste brauchen Geduld und etwas Glück, um den kleinen Brillenbären sehen zu können.

#Duisburg, 17. April 2025

Der kleine #Brillenbär im #Zoo #Duisburg hat die Höhle verlassen und erkundet immer häufiger die Mutter Kind Anlage. Damit können die Besuchenden des Zoos das Jungtier ab sofort beobachten. Dabei gilt: Mutter und Jungtier wählen immer selbst, ob sie sich im Stall oder auf der einsehbaren Außenanlage aufhalten. Geduld und ein bisschen Glück sind in den nächsten Wochen Voraussetzung, um den Jungbären zu sehen. Revierleiter Mike Kirschner gibt einen Tipp: »Beim Zoobesuch immer mal wieder an der Bärenanlage vorbeischauen«.

 Tierpfleger gibt Einblick in die bisherige Bären Aufzucht

Seit einigen Tagen ist die Mutter Kind Anlage der Brillenbären für den Jungbären vorbereitet: Mit einem Kran wurden neue Baumstämme und große Wurzeln in das Außengelänge gehoben. Doch noch hält Bärenweibchen Huanca den Nachwuchs zurück. »Die ersten Ausflüge waren nur einige Minuten lang, bevor Huanca das Jungtier wieder zurück in die Höhle gebracht hat. Daran erkennt man deutlich: Sie gibt den Ton an und entscheidet, wann und wohin der kleine Bär darf. Und das ist auch gut so«, sagt Mike Kirschner, Raubtierpfleger im Zoo Duisburg.

Bereits zum 3. Mal zieht Bärenweibchen Huanca Nachwuchs am Kaiserberg auf. Das Pfleger Team beschreibt die Bärin als »erfahren und weitsichtig im Umgang mit Jungtieren«. Entsprechend zufrieden ist der Zoo mit der bisherigen Aufzucht, auch, wenn diese eine Herausforderung bleibt. Denn insbesondere die ersten Lebensmonate gelten als kritische Phase. »In dieser Zeit reagiert die Bärenmutter besonders sensibel«, weiß Kirschner.

Über den Brillenbären

Brillenbären sind bei der Geburt blind

Brillenbären bringen in der Regel 1 bis 2, in seltenen Fällen auch bis zu 4 Jungtiere in einem selbstgebauten Nest in ihrer Höhle zur Welt. Anfangs sind die kleinen Bären noch blind und öffnen ihre Augen erst mit etwa vier Lebenswochen. Die schützende Höhe verlässt der Nachwuchs nach etwa drei Monaten.

Charakteristische Gesichtsmaske ist einzigartiges Erkennungsmerkmal

Brillenbären verdanken ihren Namen ihrer auffälligen Gesichtszeichnung mit hellen Fellflecken oder Ringen um die Augen. Anhand dieser individuellen Gesichtszeichnungen lassen sich die Tiere voneinander unterscheiden – sie ist einzigartig, wie der Fingerabdruck eines Menschen. Ursprünglich leben Brillenbären in den Anden sowie vorgelagerten Gebirgszügen Kolumbiens, in #Ecuador, #Peru, #Bolivien und dem westlichen #Venezuela. Die Tiere sind, nach dem Tapir, die zweitgrößten Säugetiere Südamerikas und die einzige Bären Art des Kontinents. Auf dem Speiseplan der bis zu 170 kg schweren Raubtiere stehen überwiegend Knollen, Wurzeln und Früchte sowie gelegentlich Eier, Vögel, Insekten und kleinere Säugetiere.

Zoo Duisburg schützt Brillenbär Lebensraum in Ecuador

Brillenbären sind bedroht: Ihr Lebensraum wird immer kleiner und die Tiere leiden unter der Jagd. Deswegen stuft die Weltnaturschutzorganisation IUCN den Brillenbären als »gefährdet« ein und führt ihn auf der sogenannten »Roten Liste«. Um den Schutz von Brillenbären in Ecuador zu unterstützen, fördert der Zoo Duisburg die Arbeit von Naturschützern im Tapichalaca Reservat mit dem Ziel, das Reservat auszudehnen und mehr sicheren Lebensraum für Brillenbären zu schaffen. Von der Ausdehnung des Reservates profitieren neben den Bären auch weitere Tierarten. Zu ihnen gehören beispielsweise Pumas, Bergtapire sowie Amphibienarten und Vogelarten.

Content bei Gütsel Online …

Zoo Duisburg gGmbH, mehr …
Mülheimer Straße 273
47058 Duisburg
Telefon +4920360444250
Telefax +4920360444252
E-Mail info@zoo-duisburg.de
www.zoo-duisburg.de

Externer Inhalt, Location Zoo Duisburg gGmbH

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30