Einkaufen wie in alten Zeiten können Kinder von 6 bis 10 Jahren bei einer Ferienaktion im Laden Henke. Dazu lädt das Stadtmuseum Münster sein. Foto: Stadtmuseum Münster, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
»Osterhits für Kids« und ein Rundgang durchs barocke Münster – Programm im Stadtmuseum
#Münster, 17. April 2025
Das #Stadtmuseum #Münster verwandelt sich am Mittwoch, 23. April 2025, um 15, Uhr in eine Schatzkammer. Die Schnitzeljagd um den »verborgenen Schatz« führt #Kinder im Alter von 6 bis zehn 10 in ungeahnte Räume. Die jungen Museumsgäste erforschen geheime Orte hinter den Kulissen und heben den kostbaren Schatz, der schon darauf wartet, von ihnen entdeckt zu werden.
Die Kosten betragen 5 Euro pro Kind. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Osterhits für Kids: Einkaufen im Laden Henke
Kinder von 6 bis 10 Jahren haben am Donnerstag, 24. April 2025, um 15 Uhr im Stadtmuseum Münster die Möglichkeit, im Laden Henke zu erleben, wie und was früher eingekauft wurde. Das Ladenlokal, das 1911 eröffnete und dessen Einrichtung sich heute in der Schausammlung des Stadtmuseums befindet, stellt einen typischen #Lebensmittelladen aus Münster dar. Anhand einer Vielzahl von Originalen, wie #Käseschneidemaschine und #Wurstschneidemaschine, Waage und nicht zu vergessen dem Bonbonglasständer, können die Kinder eine Zeitreise in die Welt ihrer Urgroßeltern antreten. Beim Basteln von Einkaufstüten und dem eigenen #Einkauf im Laden ist Kreativität gefragt.
Die Kosten betragen 5 Euro pro Kind. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
#Rundgang zeigt #Barock im wiederaufgebauten Münster
Am Sonntag, 27. April 2025, spürt um 15 Uhr der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. David Gropp ausgehend von Modellen im Museum der baulichen Entwicklung von Architekturhighlights im Stadtraum nach.
Thema dieses ersten 90 minütigen Rundgangs ist die barocke Architektur der Stadt, ihre Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau nach 1945. Los geht es im Stadtmuseum, wo Teilnehmer anhand von Modellen einen Eindruck von der einstigen städtebaulichen Situation gewinnen können. Im Anschluss erwandern sie die Gebäude zu Fuß. Stationen sind unter anderem der #Erbdrostenhof, die #Clemenskirche und die #Dominikanerkirche.
Die Teilnahme kostet 5, ermäßigt 2 Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Misstrauensvotum im Schaufenster Stadtgeschichte
Über das erste Misstrauensvotum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland am 27. April 1972 berichteten auch die münsterischen Tageszeitungen in Sonderausgaben. Im Parlament war durch Parteiwechsel von Abgeordneten eine Pattsituation zwischen Regierung und Opposition entstanden. Als einige FDP Abgeordnete erklärten, im Falle eines Misstrauensvotums gegen Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) zu stimmen, wagte Oppositionsführer Rainer Barzel (CDU) den Schritt. Auf Regierungsseite herrschte Untergangsstimmung, da sie mit der Abwahl Brandts rechnete. Umso größer war die allgemeine Verblüffung, als der Bundestagspräsident das Ergebnis verkündete: Dem Misstrauensvotum fehlten 2 Stimmen. Barzel war gescheitert. Nach 1989 stellte sich heraus, dass das Ministerium für Staatssicherheit der #DDR 2 Abgeordnete bestochen hatte, für Brandt zu stimmen.
Die #Fotografie kann ab Freitag, 25. April 2025, im Großformat im #Schaufenster des Stadtmuseums an der #Salzstraße betrachtet werden.
Stadt Münster, mehr …
48127 Münster
Telefon +492514920
Telefax +492514927700
E-Mail stadtverwaltung@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de
Externer Inhalt, Location Stadt Münster
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |