Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gütsel Lesertelefon: Nachbereitung Sprechzeit »Welt Parkinson Tag 25« vom 10. April 2025Zoom Button

Foto: Shutterstock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütsel Lesertelefon: Nachbereitung Sprechzeit »Welt Parkinson Tag 25« vom 10. April 2025

Gütsel Lesertelefon: Nachbereitung Sprechzeit »Welt Parkinson Tag 25« vom 10. April 2025

  • Sport bei Parkinson hilft Körper, Geist und Seele – Parkinson Stiftung gab Tipps am Lesertelefon

Menschen mit #Parkinson können mit #Sport und #Bewegung ihre #Kraft, #Ausdauer und ihr #Gleichgewicht verbessern – und damit ihre Beweglichkeit und Lebensqualität steigern. Gleichzeitig kann gezielte körperliche Aktivität auch die psychischen und kognitiven Risiken der Erkrankung verringern. Anlässlich des Welt Parkinson Tags 2025 informierten Experten der Parkinson Stiftung zum Thema Parkinson und Sport in der Sprechzeit. Wichtige Fragen und Antworten gibt es hier im Überblick.

Wie finde ich heraus, welche Sportart für mich geeignet ist?

Dr. med. Katrin Christina Sczesni: »Folgen Sie ihren individuellen Neigungen und Interessen, denn es gibt grundsätzlich nur wenige Einschränkungen, die Sie berücksichtigen sollten. Die wichtigste ist, ein hohes Verletzungsrisiko zu vermeiden. Ansonsten ist von #Nordic #Walking über #Krafttraining bis #Bogenschießen oder #Tischtennis alles möglich. Sehr gut sind Sportarten in Teams oder Gruppen geeignet, da sie zusätzlich die Kommunikation und Interaktion fördern. So wirkt Sport auch gegen das Risiko, sich aufgrund der Erkrankung selbst zu isolieren.«

Sind Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen bei Parkinson nicht zu gefährlich?

Dr. med. Florian Lange: »Nicht, wenn sie den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen angepasst werden. Gleichgewichtsproblemen beim Radfahren lässt sich begegnen, indem Sie ein Rad mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen oder ein stationäres Modell nutzen. Auch beim #Schwimmen, das als gelenkschonende Sportart die Muskulatur stärkt und die Atmung fördert, lassen sich Risiken minimieren. Achten Sie auf rutschfeste Oberflächen, verwenden Sie #Schwimmhilfen und trainieren Sie in betreuten Gruppen. Insgesamt gilt: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert nicht nur die Motorik, das Gleichgewicht und die Koordination, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und kann depressive Verstimmungen mildern. Zudem deuten Studien darauf hin, dass Bewegung den Krankheitsverlauf und das Demenzrisiko günstig beeinflussen kann.«

Ich habe schon lange keinen #Sport mehr gemacht – wie schaffe ich den Einstieg?

Dr. med. Christine Daniels: »Nach längerer Sportpause ist im höheren Lebensalter ein sportmedizinischer Check sinnvoll. Nähere Informationen erhalten Sie über Ihre Krankenkasse, die in vielen Fällen auch einen Teil der Kosten übernimmt. Generell sollten Sie mit leichten Übungen beginnen und sich langsam steigern. Wichtig ist es dabei, auf die eigenen Grenzen zu achten und sich nicht zu überlasten. Einstiegsprogramme beinhalten beispielsweise ein tägliches Programm für zehn Minuten im Sitzen. Anleitung durch einen Physiotherapeuten, einen persönlichen Trainer oder zumindest die Unterstützung durch Gleichgesinnte ist zu empfehlen und erhöht den Spaß an der körperlichen Betätigung.«

Bei mir wurde Parkinson erst vor kurzem diagnostiziert. Ich war schon immer sportlich aktiv und will es bleiben. Worauf sollte ich besonders achten?

Prof. Dr. med. Dirk Woitalla: »Es kommt darauf an, ob und welche Einschränkungen durch die Erkrankung bestehen – und welche Sportarten Sie betreiben wollen. Da die Reaktionsfähigkeit insbesondere bei komplexen Bewegungen eingeschränkt sein kann, sollten Sie Sportarten wie Alpinen #Skilauf, #Fallschirmspringen oder Mountainbiken wegen des hohen Verletzungsrisikos meiden. Aus therapeutischer Sicht sind Sportarten zu bevorzugen, bei denen Ausdauer und Beweglichkeit gefördert werden. Eine Entscheidungshilfe kann ein Gespräch mit einem Physiotherapeuten sein.«

Ich habe Hemmungen, mit meinen Einschränkungen zum Beispiel einen #Tanzkurs zu besuchen. Gibt es Gruppen oder Vereine, die Sport für Parkinson Patienten anbieten?

Dr. med. Margret Rausch Hertel: »Es gibt eine Vielzahl von Sport und Bewegungsangeboten speziell für Menschen mit Parkinson – auch Tanzkurse sind dabei. Eine gute Anlaufstelle sind die örtlichen Selbsthilfegruppen unter dem Dach der Deutschen Parkinson Vereinigung. Angebote finden sich auch bei örtlichen Vereinen oder über die Volkshochschulen. Besonders empfehlenswert ist das Angebot von ›PingPongParkinson‹: In rund 200 Stützpunkten in ganz Deutschland können Parkinson Erkrankte Tischtennis spielen – ein Sport, der viele Symptome der Erkrankung positiv beeinflusst. Mehr dazu unter www.pingpongparkinson.de

Wie oft und wie lange sollte ich als Parkinson Patient Sport machen?

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer: »Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt grundsätzlich 150 bis 300 Minuten moderate sportliche Betätigung pro Woche. Menschen mit Parkinson sollten insgesamt möglichst zwei bis drei Stunden trainieren. Die Gesamtdauer kann, je nach Fitness, durchaus in kleine Einheiten aufgeteilt werden. Neben den positiven Effekten auf Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht bringt Sport weitere Vorteile mit sich: So können zum Beispiel die durch Sport ins Blut freigesetzten Myokine Entzündungsprozesse hemmen und das Darmmikrobiom in Richtung einer guten Darmflora verändern.«

Eigentlich wage ich bei meinem Zustand kaum an Sport zu denken, aber ich möchte es trotzdem versuchen. Wie packe ich es konkret an?

Dr. med. Thorsten Süß: »Wie so häufig bei sportlicher Aktivität ist es am wichtigsten, zunächst einmal anzufangen. Suchen Sie sich Aktivitäten, die Sie kennen und die Ihnen Spaß machen. Vielleicht hilft es Ihnen auch, in der Gruppe zu trainieren? Dann können ›PingPongParkinson‹ Gruppen, die es inzwischen bundesweit gibt, ein guter Startpunkt sein. Um Frustrationen vorzubeugen, sollten Sie Belastungen schrittweise erhöhen. Für weitere Details informieren Sie sich gerne auf der Webseite der Parkinson Stiftung

Mein Mann war vor seiner Erkrankung sportlich sehr aktiv, aber seit der #Diagnose hat er sich sehr zurückgezogen. Wie kann ich ihn unterstützen, wieder mit Sport zu beginnen?

Dr. med. Thorsten Süß: »Besprechen Sie mit Ihrem Mann, welche Aktivitäten ihm früher am meisten Spaß gemacht haben und wie man diese Aktivitäten in ein Sportprogramm einbauen könnte. Vielleicht können Sie ihn bei den ersten Versuchen begleiten oder sogar mit ihm zusammen trainieren? Allgemein kann sportliche Aktivität – allein, aber vielleicht noch mehr in einer Gruppe – den Antrieb verbessern und einem sozialen Rückzug entgegenwirken.«

Wie gehe ich mit Wirkungsschwankungen der Medikamente um, wenn ich Sport machen will?

UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer: »Das muss individuell zusammen mit dem behandelnden Arzt betrachtet werden, denn manche Patienten benötigen bei Sport mehr Levodopa, andere eher weniger. Wichtig ist, ausreichend Levodopa einzunehmen, um Sport tatsächlich machen zu können. Langfristig besteht dann die Chance, mit weniger Medikamenten auszukommen.«

Ich bin schon sehr lange an Parkinson erkrankt. Macht Sport auch bei fortgeschrittener Erkrankung Sinn?

Dr. med. Christine Daniels: »Auch im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ist ein körperliches #Training sehr wertvoll und eine feste Säule der Therapie. Das Verletzungsrisiko ist aber ernst zu nehmen. Übungen im Stand stellen höhere Anforderungen an das Gleichgewicht und können mit einer Sturzgefahr einhergehen, so dass diese oft nur mit einer Hilfsperson möglich sind. Es gibt aber auch zahlreiche Übungen im Liegen oder Sitzen. Da aufgrund der Gleichgewichtsstörung Radfahren oft nicht mehr möglich ist, stellt ein #Fahrradergometer oder #Heimtrainer eine gute Alternative dar.«

Wo bekomme ich mehr Informationen über das Thema Sport bei Parkinson?

Prof. Dr. med. Dirk Woitalla: »Auf der Internetseite der Parkinson Stiftung stellen wir eine Reihe von Videos bereit, die Themen wie Sport und Bewegung, dynamisches Gehen, Verbesserung des Gleichgewichts oder der Feinmotorik anschaulich behandeln. Wenn es um eine geeignete Sportart oder die Erstellung eines für Sie geeigneten Trainingsplans geht, sprechen Sie mit Ihrem Physiotherapeuten. Sie kennen ›Ihren‹ Parkinson und helfen Ihnen, sicher und effektiv zu trainieren.«

Aktiv werden, aktiv bleiben! Sport bei Parkinson

Was Betroffene und ihr Umfeld über Sport und Parkinson wissen sollten, hat die Parkinson Stiftung in einer neuen Broschüre zusammengefasst. Sie informiert über den Nutzen von gezielten Bewegungsprogrammen, gibt Tipps zu geeigneten Sportarten, zum Einstieg und zum Trainingsplan. Ergänzt wird das Angebot durch einen Praxisteil, der Übungen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Beweglichkeit in Bild und Text vorstellt. Die Broschüre ist ab Mai 2025 online zur Bestellung oder zum Download verfügbar.

Die Experten in der Sprechzeit

  • Dr. med. Christine Daniels; Fachärztin für Neurologie, Oberärztin an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer; Fachärztin für Neurologie, Chefärztin der #Paracelsus Elena Kliniken Zentrum für Parkinson Syndrome und Bewegungsstörungen, Kassel; Professorin der Universitätsmedizin #Göttingen, Abteilung Neurologie
  • Margret Rausch Hertel; Fachärztin für Neurologie, Oberärztin, Paracelsus Elena Kliniken Zentrum für Parkinson Syndrome und Bewegungsstörungen, #Kassel
  • Dr. med. Katrin Christina Sczesni; Fachärztin für Neurologie, Oberärztin an der Neurologischen Klinik der Katholischen #Kliniken der #Ruhrhalbinsel, Essen (Sankt Josef Krankenhaus Kupferdreh)
  • Dr. med. Thorsten Süß; Facharzt für Neurologie, Leitender Oberarzt am Neurologischen Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz Heilstätten
  • Prof. Dr. med. Dirk Woitalla; Vorstandsmitglied der Parkinson Stiftung, Facharzt für Neurologie, Chefarzt Neurologische Klinik der Katholischen Kliniken der Ruhrhalbinsel, Essen (Sankt Josef Krankenhaus Kupferdreh)

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30