Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
»Langenachtderkunst« Gütersloh, 17. Mai 2025, das Programm
#Gütersloh, 11. April 2025
#Kunst und #Kultur prägen unser Leben – sichtbar wird das bei der »Langenachtderkunst« am 17. Mai 2025. An mehr als 40 Stationen in Gütersloh gibt es #Kunst zum Staunen, Mitmachen und Genießen: etwa Fotografien von Siegmund Bergemann, das Projekt »Kunstfahnen« mit 50 Flaggen in der #Fußgängerzone #Mittlere #Berliner #Straße.
Eröffnet wird die »Nacht« um 18.30 Uhr mit einem »Fest der Tanzgruppen«, bei dem die Gütersloher Tanzszene ihre Vielfalt zeigt – von #Hip #Hop bis Modern Dance. Von 20.30 bis 21.15 Uhr spielt die #Big #Band der Anne Frank Gesamtschule (AFS) auf dem Berliner Platz.
Zum Auftakt präsentieren 8 Tanzgruppen mit #Kindern, #Jugendlichen und jungen #Erwachsenen mit Stilen von Videoclipdancing über #Urban #Dance bis #Contemporary. Mit dabei sind die »Fireflies«, »Hipnotix«, »Lil’Beats«, »Crash Course«, »Full Power Crew«, »Joker«, »Melange«, »Mad Emotion« und #Sport und #Ballett #Neumann.
1. Altes Amtsgericht, Berliner Platz (HVP)
Die Ausstellung »Life Cycles« von Barbara Davis präsentiert eine Vielfalt großer und kleiner Bilder, die sich mit dem Thema »Lebenszyklen« auseinandersetzen. Jedes Werk ist von positiven Affirmationen durchdrungen. Worte, die oft unsichtbar bleiben, aber dennoch eine subtile Wirkung entfalten. Sie schwingen im Verborgenen mit und können, so die Annahme, auf einer tieferen Ebene vom Unbewussten wahrgenommen werden. Die Bilder laden dazu ein, sich mit den stetigen Wandlungen des Lebens zu beschäftigen, mit Wachstum, Veränderung und Erneuerung. Sie spiegeln die Zyklen der #Natur, der Emotionen und der menschlichen Erfahrung und regen zum Innehalten, Nachdenken und Fühlen an.
2. Apostelkirche, Am Alten Kirchplatz
»Gützilla«: »Das Licht«. Egal, ob wir das Rampenlicht suchen, einen erleuchtenden Gedanken oder den Griff nach den Sternen wagen – immer geht es um den Moment des Strahlens und der Erfahrung, die vielleicht größer ist als wir selbst. In der schönen und zugleich spirituellen Atmosphäre der #Apostelkirche möchte »Gützilla« dies in unterschiedlichen Werken zum Ausdruck bringen.
3. Galerie Art Colori, Feldstraße 19
Dirk Frankrones Werke zeichnen sich durch eine faszinierende Kombination aus #Acryl, Kreide, Spachteltechniken, Öl und Spray aus. Mit jeder Schicht und Farbe entfalten seine Werke eine emotionale Tiefe, die Betrachter in eine Welt voller Formen und Farbe entführt. Klaus Seliger arbeitet mit der Kettensäge »poetische Aspekte des Holzes« heraus und haucht so seinen unverwechselbaren Geschöpfen Leben ein. »Zupf’n Streich«: Jay Minor und Peter Korte spielen eine Melange aus verschiedenen Stilrichtungen. Dreistimmiger und vierstimmiger Gesang (Madline und Caro) wird durch ausgefeilte Instrumental Arrangements untermalt.
4. Berliner Plaetz
Kaleidoskope sind die faszinierenden Spiegelröhren, in denen sich Glasstücke zu immer neuen Sternformationen spiegeln. Lothar Lempp erweckt die alte #Kunst zu neuem Leben. 1817 wurde das Kaleidoskop patentiert. Zum 200 jährigen Jubiläum baute der Künstler den Kaleidoskopwagen im Stil der viktorianischen Epoche. Die mobile Ausstellung bietet die Möglichkeit, aktiv an großen Kaleidoskopen zu drehen, zu kurbeln und einzigartige bunte Welten hervorzurufen und zu entdecken. Die ungebrochene Faszination des Spiegelzaubers wird erlebbargemacht.
5. Stiftungshaus Am Alten Kirchplatz 12
Gegenwart trifft Vergangenheit und verschmilzt zu einem ungewöhnlichen Szenarium: Die akribisch konzipierten Fotomontagen von Siegmund Bergemann vereinen das alte und aktuelle Gütersloh auf erstaunliche Weise. Egal ob belebte Straßenszenen, markante Häuser oder heimische Wahrzeichen. Der Fotograf hat historische Aufnahmen aus dem #Stadtarchiv mit neuen, aus dem gleichen Blickwinkel gemachten Fotos überlagert, was zu überraschenden, teils surrealen Eindrücken führt. Einzigartig wie Gütersloh im Stadtjubiläumsjahr.
6. Café Rinnes
»Wenn ich male, bin ich« – Herz und Seele von Maren Dammann können nicht ohne das Malen. Sie malt, da aus ihrer Sicht Worte nicht im Ansatz die Welt, das Sein, den Menschen, die Natur und das Leben wiedergeben können. Es gibt keine Beschreibungen für ihre Bilder, sie sind ein Gefühl voller Tiefe. Sie laden zum Nachdenken ein, faszinieren durch ihre stille Harmonie. Emotionen zu erzeugen oder auszudrücken und Menschen sowie sich selbst durch ein Bild zu berühren ist ein großes Geschenk. Es sind die Möglichkeiten, die Maren Dammann fordern und begeistern. Kunst ist unendlich. Realistisch, abstrakt, egal ob auf Papier oder Leinwand. Mit ihrer Ausstellung schenkt die Künstlerin Besuchern einen kleinen Einblick in ihre Welt und freut sich, wenn sie andere damit berührt.
»Wünsch’ dir was« – dieses Motto ist in unruhigen Zeiten ein Anker für Hoffnung und Zuversicht. In schöner, lichtvoll gestalteter Kerzenatmosphäre und mit sphärischen Klängen untermalt, präsentiert die »Wunschkammer« einen einzigartigen magischen Ort. Hier können alle Wünsche platziert werden. Und wo könnte das besser gelingen als in diesem kleinen Bauwerk, das im Rahmen der #Vesperkirche entstanden ist.
8. Eiscafé #Pink #Pinguin, Dreiecksplatz
Die »Kammer des Schleckens« wird bei der »Postinale« erweitert durch ein Kontor des Schreibens – und zwar des analogen Schreibens. Hierzu werden zahlreiche exklusive Postkarten von regionalen und internationalen Künstlern angeboten und ein Serviceteam vom #Kulturort #Wilhalm #Harsewinkel bereitgestellt. Dieses erfüllt persönlich alle sonst üblichen digitalen Features wie eine »Autokorrektur« (beraten, lesen und korrigieren auf Wunsch), die Einbindung von #Emojis (Angebot von entsprechenden Stickern zum Aufkleben), eine Spracherkennung (der Text kann auf Wunsch diktiert werden) sowie die Versandfunktion. Wer direkt vor Ort schreibt, bekommt kostenlos eine besondere Künstlerbriefmarke gestellt und kann auch gleich seine Karte in den »Postinale« #Briefkasten werfen.
9. #Fine #Art #Photographie, Berliner Straße 2 b
»Wir sind Gütersloh« ist das Motto von Andrea #Lüdtke und Frank #Bergmann, den beiden Fotografen von der Galerie »Fine Art Photographie«. Andrea Lüdtke und Frank Bergmann sind seit vielen Jahren in der Fotografie Szene aktiv und haben eine Leidenschaft für die Kunst der #Fotografie. Sie lieben es, mit Farben zu spielen und jedes Detail aufzunehmen, um ein einzigartiges Bild zu kreieren. Ihre Bilder wirken dabei oft wie gemalt. Zum 200 jährigen Jubiläum haben die beiden gebürtigen Gütersloher eine Fotokollektion mit Bildern besonderer Orte der Stadt Gütersloh erstellt. Besucherinnen und Besucher können sich von ihren Arbeiten inspirieren lassen und eintauchen in die Welt von »Fine Art Photographie«.
10. Green’s Pub, Friedrichstraße 11 (»Kneipenmeile«)
Die Gütersloher Künstlerin Kathrin Schönegge zeigt einige ihrer aktuellen Werke und macht einen Teil des Green’s an diesem Abend zum Atelier. Die Acrylmalereien zeigen oft aufwändig ausgearbeitete Szenen und angedeutete Geschichten mit zahlreichen Details. Die Bilder im surrealen bis fantastischen Stil laden dazu ein, einen Moment zu verweilen und auf den 2. oder 3. Blick noch einmal etwas Neues zu entdecken. Hier wird eine Faszination für die kleinen Dinge, vor allem im Pflanzenreich und Tierreich, deutlich. Auch #Musik ist immer wieder ein zentrales Thema, ebenso wie Motive aus dem Raum Gütersloh.
Hier ist ein überarbeiteter, flüssigerer Fließtext auf Basis deines Inputs, der sich gut für eine Broschüre, Pressemitteilung oder Website eignet – natürlich gerne anpassbar je nach Verwendungszweck:
11. Ticketverkauf und Touristinformation, Berliner Straße 63
Mediterrane Impressionen, die direkt ans Meer entführen: Der Künstler Michael Bachus präsentiert in seinen Werken malerische Landschaften, verwinkelte Gassen und pittoreske Häuserzeilen – inspiriert von Urlaubseindrücken und schwungvoll umgesetzt in Acryl, Öl und Mischtechnik. Seit fast 30 Jahren widmet sich der Diplom Grafik Designer der Malerei. Seine Bilder strahlen Leichtigkeit, Raum und Weite aus und sind stets von sonniger Atmosphäre durchdrungen. Michael Bachus ist am Abend persönlich vor Ort und freut sich auf Gespräche mit Besucher.
12. »Holzpixel« Designwerkstatt, Blessenstätte 18
»Buchdruck bleibt sichtbar« – unter diesem Motto gewährt Manfred Makowski spannende Einblicke in seine #Letterpress #Werkstatt »Holzpixel«. Neben eigenen Arbeiten zeigt er Werke zeitgenössischer und internationaler Künstler der Druckgrafik. Die Designwerkstatt ist nicht nur Kreativort, sondern auch Lernort für Studierende aus Kunst und Design. Makowski ist Mitglied der internationalen Letterpress Workers Community und bietet auf Anfrage individuelle Workshops an.
13. Langer Weg 7 b
4 Künstler, 5 Perspektiven, eine Vision: Kreativität als Verbindung und Kommunikationsmittel. Martina Frickenstein lädt zur Mitmachaktion ein, bei der kleine Pappbilder bemalt und zu einer Gemeinschaftscollage verbunden werden. Jui Jah Fari bringt digitale Malerei ins Spiel, die gesellschaftliche und politische Themen reflektiert. #Fotograf Jürgen Strathmann zeigt mit unkonventionellen Blickwinkeln und lebendigen Farben die Schönheit des Alltäglichen. Und »VocConBass« verschmilzt in jazzigen Interpretationen verschiedene Musikrichtungen und Epochen. Das Büro wird zum Treffpunkt für Austausch und Inspiration.
14. »Klangfarbenhaus«, Hohenzollernstraße 24
Die Kunstklasse von Tamara Tegethoff wirft in Form einer Ausstellung einen Blick auf Traditionen und Bräuche. Dabei stehen Familientraditionen im Mittelpunkt. »Was würde fehlen, wenn Teile davon wegbrächen oder wegfielen.« In der 1. Etage ist eine Ausstellung der Bielefelder Künstlerin Ingeborg Tiller zu sehen: Ölmalerei ist ihre Leidenschaft, die sie gerne in einer Mitmachaktion mit den Gästen teilt. Auch die Textilwerkstatt von Oksana Rakosy öffnet ihre Tore und lädt zum Werken ein. Musikalisch wird das Programm eröffnet durch den #Ukrainischen #Chor #Gütersloh.
15. #Klimabüro, Schulstraße 5
Der Bielefelder Fotograf Marco Molitor dokumentiert als engagierter Tierrechtsaktivist und Umweltaktivist Proteste, Mahnwachen und Aktionen. Seine eindrucksvollen Aufnahmen aus den letzten vier Jahren erzählen von Mut, Solidarität und dem Einsatz für eine bessere Welt – aufgenommen auf Demos in Deutschland und international. Einige seiner Fotografien sind auch großformatig in der Innenstadt zu sehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein musikalisches Highlight: Vor dem Klimabüro sorgt das Duo Thomas Schweitzer und Kurt Gramlich mit #Saxophon #Jazz für entspannte Atmosphäre.
16. Fußgängerzone Königstraße (Modehaus Finke)
»Kraftquelle Natur« ist das gemeinsame Motto in diesem Jahr von Steffi Scharf und Katharina Wolf. Steffi Scharf malt in Acryl und Mischtechniken. Sie findet ihre Motive hauptsächlich in der Natur und zeigt Gesichter und florale Formen. Die Betrachter werden dazu ein geladen, in eine Welt voller Energie, Farbigkeit und Leuchtkraft einzutauchen. »Kraftquelle Natur« steckt in all ihren Werken. Für Katharina Wolf ist die Natur eine #Kraftquelle und Inspirationsquelle. Sie ist gerne in der Natur kreativ, sei es, um witterungsfeste Skulpturen zu kreieren oder Bilder in Acryl oder #Aquarell zu malen. In diesem Jahr zeigt sie eine Mischung aus kleineren Betonskulpturen und Acrylbildern.
17. #Kolbeplatz Gütersloh
An 3 gleichzeitig einsehbaren Stellen steht je eine großformatige #Leinwand mit Pinseln, Paletten, Ölfarben und Spachtel. Der Maler tritt ins Licht und malt – ununterbrochen! Er malt eine Passage, wechselt zum nächsten Bild, malt dort, wechselt abermals, bis alle Bilder vollendet sind. Die Zuschauer bestaunen aus nächster Nähe die rasante Entwicklung einer sich wieder und wieder wandelnden Bilderwelt, die normalerweise in tagelanger Arbeit hinter geschlossenen Ateliertüren entsteht.
18. Kultursekretariat NRW, Kirchstraße 21
»White Coffee« zum #Kaffee: Jennifer und Andreas Grove geben bekannte Stücke aus Jazz, #Pop und #Bossa #Nova in eigener, stimmungsvoller Version wieder und schaffen eine harmonische Atmosphäre für eine heiße Tasse Kaffee im Garten der Kirchstraße 21. In einer Remote Reading Performance widmen sich Miriam Michel und Rasmus Nordholt Frieling dem #Roman »Malina« von Ingeborg #Bachmann. Auf welche Weise #Faschismus als Denkstruktur in die Gesellschaft eingedrungen ist und sich im Privaten zeigt, ist dabei zentrales Thema. Dem Publikum werden über Kopfhörer Sätze zum Nachsprechen vorgegeben. So werden die Zuschauer Teil der Performance. »White Coffee« tritt stündlich ab 19 Uhr Uhr auf, die Remote Reading Performance findet stündlich ab 19.30 Uhr statt.
19. »Kunst im Kasten« neben dem Rathaus, Berliner Straße 70
Ob anmutige Frauenfiguren aus Holz oder Stein, originell abstrakte Skulpturen oder großformatig gespachtelte Gemälde – Clara Geerksens Werke zaubern den Betrachtern oft ein Lächeln ins Gesicht. In ihren Arbeiten sucht Geerksen stets die Verbindung zwischen Motiv und Material und lässt sich dabei in keine Schublade stecken. Clara Geerksen ist das offene Pseudonym der Gütersloher Künstlerin Christiane Güth.
20. Veerhoffhaus, Am Alten Kirchplatz 2
Anlässlich des Stadtjubiläums wird das Haus für 4 Wochen zum Atelierhaus umgestaltet. Vom 17. Mai bis zum 15. Juni 2025 nutzen 7 Gütersloher Künstler die Räume als offenes Atelier und arbeiten vor Ort. Gäste sind willkommen. Täglich von 10 bis 22 Uhr kann der »Working Space« zum Austausch über Kunst, als fachliche Austauschbörse oder um neue Netzwerke zu knüpfen, genutzt werden. Im Anschluss an die Atelierzeit sind bis zum 29. Juni 2025 die entstandenen Arbeiten als Ausstellung zu sehen. Die Künstler sind Sigrid Engel, Uschi McIntosh, Hannes Mörl von Pfalzen, Birgit Peterschröder, Elfriede Schildmann, Frank Schmidts, Charlie B. #Zudrop.
21. Martin Luther Kirche, Berliner Platz (HVP)
Die Stadtkirchenarbeit lässt die Martin Luther Kirche in einer farbenfrohen Illumination erstrahlen, die die große alte Dame so richtig in Szene setzen wird. Vor den Portalen der Kirche wird ein Glas #Wein ausgeschenkt. Der #Bachchor Gütersloh und das Bachorchester Gütersloh geben Stücke von Johann Sebastian #Bach in der illuminierten Martin Luther Kirche. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr – jedes Konzert dauert etwa eine halbe Stunde. Es erklingen bekannte Melodien der »Sanctus« aus der h Moll Messe, BWV 232.
22. Apostelkirche, Friedhofsrasen, Am Alten Kirchplatz 1
Ein Kunstprojekt mit 200 Papier Kranichen auf beweglichen Stangen von Frieda Amhoff und Michael Grohe. Die Installation spielt mit der Natur, der Bewegung und Symbolik des Kranichzuges. Die Kraniche stehen für Hoffnung, Freiheit, Glück und dienen vor allem als Botschafter des Friedens. Unter dem Motto »Falten für den Frieden« wurden die Kraniche von #Schülern der #Grundschule Neißeweg (Gütersloh) unter Anleitung von Edda Gödde gefertigt. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der #Karla #Wagner #Stiftung Gütersloh und der Außenwerkstatt der #Gesamtschule #Harsewinkel – mit freundlicher Bereitstellung der Fläche für eine Projektdauer von 20 Tagen durch die #Evangelische #Kirchengemeinde Gütersloh (Apostelkirche).
23. #Musikschule, Kirchstraße 18
Das Kollegium der Musikschule bietet wie in den Vorjahren ein vielfältiges Programm rund um die Tasten. Im Gebäude in der Kirchstraße 18 erklingen Joseph Haydns D Dur Klavierkonzert in kammermusikalischer Besetzung, beschwingte und unterhaltsame 2 bis 8 händige Kompositionen aus #Klassik, #Jazz, #Rock und #Pop, Improvisationen an Klaviertasten und Akkordeontasten sowie verschiedene weitere kammermusikalische Kombinationen, unter anderem auch mit dem Instrument des Jahres 2025, der Stimme, mit unterhaltsamen Liedern von Kurt #Weill und Friedrich #Hollaender.
24. »Pinke Ente« Kreativraum, Hohenzollernstraße 1 a
Eintauchen in eine Welt voller Farben! Kunst hautnah erleben mit Werken talentierter Künstler. Julia Kadura ist Künstlerin und Grafik Designerin mit einer Leidenschaft für Porträtmalerei. Sie experimentiert mit verschiedenen Maltechniken und neuen kreativen Herausforderungen. Sebastian Steinberg verbindet #Graffiti, #Street #Art und #Line #Art #Finishes. Sein experimenteller Stil gibt jedem Bild eine individuelle Note. Im Neon Malkurs können #Besucher selber kreativ werden oder das eigene Gesicht zur Leinwand machen – Selina verwandelt sie mit Glitzer und Neonfarben in lebendige Kunstwerke.
25. Café Röstwert, Berliner Straße 14 (Fußgängerzone)
Die Talentgruppe des »KunstWerkAteliers« am #Kiebitzhof Gütersloh präsentiert beeindruckende Werke in Acryltechnik und Mischtechnik. Die Künstlergruppe – Antje Peeters, Niklas Schnatmann, Gisela Schruf, Manfred Siebert, Rihan Turan und Jennifer Westerkofort – widmet sich seit einem Jahr der Farbe Gelb. Ihre abstrakten und figürlichen Gemälde faszinieren durch Strahlkraft, ausdrucksstarke Lichtstürme und sonnige Leichtigkeit. Das »KunstWerkAtelier« bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ihre künstlerischen Talente zu entdecken und zu entfalten. Begleitet von professionellen Künstlern entstehen hier mit hochwertigen Materialien einzigartige Werke.
26. #Schenke im Bahnhof Gütersloh, Willy Brandt Platz 2
Im Gütersloher Hauptbahnhof, dem Tor zur Stadt, bewegt sich was – seit Mitte des 19. Jahrhunderts! Zur Langenachtderkunst im 200 jährigen Gütersloher Jubiläumsjahr werden 3 Künstler dieses Thema aufgreifen. Marvin Krullmann und Linda Vollmer von der #Hochschule für #Gestaltung in #Bielefeld zeigen Arbeiten, die faszinieren. Wolken als Spiegel und Zeugen des ständigen Flusses der Zeit und eine überraschende Installation zu den Bewegungsmustern im Hauptbahnhof. Die Gäste der Ausstellung werden zwischen 19 und 22 Uhr mit bis zu 200 kostenlosen Schenke #Filterkaffees begrüßt. Bei ihrer Performance malt Birthe Stumpenhausen währenddessen Objekte in der Bahnhofshalle.
27. Schule für Musik und Kunst, Feldstraße 33
Direkt vor dem Gebäude der Schule für #Musik und Kunst präsentieren Schüler und Lehrer ihr musikalisches Talent bis spät in die Nacht. Ob erfahrene Hasen und Rampensäue oder ganz frischgebackene Musiker – die bunte und ehrliche Mischung sorgt erfahrungsgemäß für einen unvergesslichen Abend. Die Künstlerin Justyna Frewer stellt ihre Acrylmalerei in der ersten Etage aus. Ihre Werke thematisieren die Surrealität menschlicher Erfahrungen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
28. #Serpil #Neuhaus Galerie, Hohenzollernstraße 35
25 Künstler präsentieren ihre aktuellen Werke, die sie eigens zum Stadtjubiläum entwickelt haben – darunter #Gemälde, #Zeichnungen, #Skulpturen und #Fotografien. Alle Beteiligten sind Mitglieder des Fördervereins der Serpil Neuhaus Galerie, der sich für die Förderung junger Talente einsetzt. Ob Studenten, Autodidakten oder professionelle Kunstschaffende – sie alle finden hier einen Raum, ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen. Die Galerie lädt zum Schauen, Staunen und zum Austausch ein. Um 20 Uhr Hip Hop Performance vor der Galerie mit Choreograf Marc Grundmann und seinen Schülern.
29. Galerie Siedenhans & Simon, Kökerstraße 13
Siegfried Kortemeier (geboren 1906 in Gütersloh) widmete sich neben seiner Tätigkeit als Illustrator und Buchgestalter zeitlebens der freien Kunst. Seine Arbeiten – von detailreichen Darstellungen bis hin zu abstrakten Kompositionen – sind von großer Ausdruckskraft und Anziehungskraft. Die #Galerie #Siedenhans & #Simon zeigt eine Sonderausstellung zu Ehren des Künstlers im Jubiläumsjahr seiner Heimatstadt.
30. Sparkasse, »S Galerie«, Konrad Adenauer Platz 1
»Baustelle Kunst« ist das Motto, das die Wandlungsfähigkeit der Kunst in Gütersloh widerspiegelt. 25 Kunstschaffende aus Gütersloh und Umgebung präsentieren Werke, die sich mit ihrer Heimatstadt beschäftigen – darunter Malerei, Zeichnungen, Fotografien, Objekte, Skulpturen und Plastiken. #Horst #Tappe, geboren 1938 in Gütersloh, wurde als Fotograf bekannt. Er fotografierte Künstler, Wissenschaftler und Politiker und hinterließ ein bedeutendes Werk, das unter anderem Porträts von Pablo Picasso, Salvador Dalí und Oskar Kokoschka umfasst.
31. Stadthalle Gütersloh, Galerie im Forum der Stadthalle, Friedrichstraße 10
In der Kunst, wie auf einer Baustelle, gibt es ständig Veränderungen und Entwicklungen. Der Titel »Baustelle Kunst« soll die Wandelbarkeit der Kunstszene in Gütersloh verdeutlichen und zeigt in einer vielfältigen Sammlung von Kunstwerken, wie dynamisch sich die lokale Kunstlandschaft präsentiert. 25 Kunstschaffende aus der Stadt und dem Kreis Gütersloh stellen im Jubiläumsjahr in der Galerie im Forum der Stadthalle Werke aus, die sich mit ihrer Heimatstadt beschäftigen. Zu sehen sind Malereien, Zeichnungen, Fotografien, Objekte, Skulpturen und Plastiken von »Art by Mum«, Frank Bergmann, Karin Davids, Frank Ulrich Friedlein, Christa Häcker, »Karmar«, Jörg Laga, Andrea Lüdtke, Olesia Malikova, Serpil Neuhaus, Karin Osthus Bleisch, Martin Pahnhenrich, Eckhard Pawlowski, Carola Powik, Gudrun Reese, Viola Richter Jürgens, Steffi Scharf, Kathrin Schönegge, Johan Sol, Manfred Stolz, Jürgen Strathmann, Birthe Stumpenhausen, Almuth Wessel, Agnes Wojtas, Katharina Wolf. Im Foyer des Großen Saals der Stadthalle präsentieren junge Gesangstalente und das Neue Rock Oper Ensemble ein abwechslungsreiches Programm. Junge Talente geben Highlights aus #Oper, #Musical, Liedgesant und Popgesang zum Besten. Ab 22 Uhr folgt das #Neue #Rock #Oper #Ensemble Gütersloh mit Kostproben aus der neuen Rock Oper.
32. #Stadtmuseum #Gütersloh, Kökerstraße 7 bis 11 a
Gütersloh ist seit jeher von Zuwanderung geprägt – durch Arbeitskräfte für die #Industrie, Flüchtlinge und Vertriebene sowie durch eine starke lokale Identität. Diese Ausstellung beleuchtet die verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die die Stadtgeschichte über 2 Jahrhunderte hinweg prägten.
33. Kundenzentrum, Berliner Straße 19
Stephan US stellt ein Demonstrationsschild in Weiß auf, das den Betrachter zu einer Reflektion über Nichts anregt. In dieser kollaborativen, multimedialen Installation können Besucher »Nichts« erleben und sich in das Archiv des »Nichts« vertiefen – eine Einladung, über den Raum und das Fehlen von Bedeutung nachzudenken.
34. #Standesamt, Kirchstraße 21
In der Jahresausstellung »Farbgemeinschaften« schafft Monika Eckholt harmonische und energiegeladene Farbkompositionen, die positive Emotionen wecken. Ihre Acrylgemälde laden dazu ein, persönliche Assoziationen zu entdecken. Eckholt ist mehrfach ausgezeichnet und zeigt ihre Werke unter anderem in Münster, Freiburg und Gütersloh.
35. »Stayery« Boardinghouse, Langer Weg 5
Das kreative Mutter Tochter Duo »Art by Mum« präsentiert großformatige Werke, die die Freude an der Kunst spürbar machen. Mit experimentellen Kompositionen entführen sie die Besucher auf eine Reise, die von Farbe, Form und Energie geprägt ist. Ihre Arbeiten laden dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken und den Moment zu genießen.
36. Sankt Pakratius Kirche, Orgelradtour – Start Unter den Ulmen 14
Kantor Donatus Haus führt Musikinteressierte und Technikinteressierte auf eine spannende Entdeckungstour zu verschiedenen Orgeln in Gütersloh. An jeder Station gibt es Gelegenheit für Fachgespräche und Musikgenuss.
37. Theodor Heuss Platz (Stadthallenvorplatz)
Der Recyclist Jörn Peter Lorenz präsentiert eine Installation aus recycelten Materialien. Dabei entsteht aus Eisenwagenrädern, Zangen und Fahrradteilen trotz des schweren Materials eine spürbare Leichtigkeit und Bewegung. Ergänzt durch lichtreflektierende Windspiele und weitere Werke des Künstlers verwandelt sich der Platz in eine lebendige, fließende Welt. Die Künstlerin Anastasia Buller widmet sich dem Mikrokosmos der Pflanzen. Ihre Werke, bestehend aus Acrylgemälden und Ölgemälden sowie kleineren Mixed Media Arbeiten, eröffnen dem Betrachter durch intensive Farben neue Perspektiven auf die Natur. Zarte Ausschnitte, die oft nur so groß wie ein Stecknadelkopf sind, werden auf verschiedenen Formaten meisterhaft dargestellt.
38. Theater Gütersloh, Hans Werner Henze Platz 1
19.15 bis 20 Uhr, Skylobby, 5. Gütersloher Drama Slam. Junge Poetry Slammer präsentieren ihre Texte, inspiriert von dem Stück »Der Posaunengeneral – eine Auferstehung«* von Joachim Zelter (Eröffnung der Spielzeit 2025/2026), unter der Leitung von Niko #Sioulis. 20 bis 20.30 Uhr, Studiobühne, »… und dann war Gütersloh eine Stadt«. 1825 – Bürgermeister Tegeler hält einen Brief des Königs in der Hand. Die #Bürgerbühne Gütersloh begibt sich auf eine spannende Spurensuche zur Stadtwerdung Güterslohs, nach einer Idee von Volker Schiewer. 20.45 bis 21.30 Uhr und 22.30 bis 23.15 Uhr, Hinterbühne, »Der Eisvogel« (»Missing Ginken«). Ein faszinierendes Live #Hörspiel von Fink Kleidheu, bei dem die Sage von Ginken aus Sundern, die als Hexe galt, näher untersucht wird. In Zusammenarbeit mit Christine Diensberg, Andreas Ksienzyk (Rezitation) und Kim Efert (Sounds) geht Fink Kleidheu dieser Geschichte auf den Grund, unterstützt vom Verein »#Theater in Gütersloh«. Ab 19 Uhr, Foyer, 3 Ausstellungen – »Stadt – Land – Gütersloh« – der Gütersloher Künstlerkreis zeigt, wie die Stadt Gütersloh sich als historisch gewachsene Stadt und globaler Akteur in einem ländlichen Umfeld präsentiert. Zu sehen sind Werke von Katrin Boidol, Karin Davids, Barbara Davis, Saman Shirvani, Manfred Stolz, Wilfried Weihrauch, Margret Wenzke und Almuth Wessel. Workshopangebot um 21 Uhr, Farbstift Grafiken zu den Themen Stillleben, Landschaft und Architektur. Außerdem Portraits, Figürliches und Abstraktes – ein Spiel mit dem Theater als solches und dem Theater Gütersloh im Besonderen. Werkschau in Weiß von Marion Plaßmann. Als Drittes »Von anderswo nach Gütersloh« – Ium Videofilm von Salih Yayar und Gertraud Theermann erzählen elf Zugezogene ihre Geschichten vom Ankommen. Ab 20 Uhr, Foyer, Live Musik mit Lorena Dopheide (Harfe).
39. #Volkshochschule, Hohenzollernstraße 43
Schüler der #Janusz #Korczak #Gesamtschule setzen sich mit der Frage auseinander, wie Kunst politische Botschaften vermitteln kann. In der Ausstellung können verschiedene Drucktechniken ausprobiert werden, die Visionen eines respektvollen und vielfältigen Miteinanders zeigen.
40. #Wasserturm, Friedrichstraße 14
»Very Ant!« spielt eine Mischung aus Rock, Pop und weiteren Gute Laune Songs, während »Nøtalent« #Punk auf die Bühne bringt – laut, roh und kompromisslos.
41. Die #Weberei, Bogenstraße 1 bis 8
Frank Aron gibt mit seinen #Unterwasserfotos faszinierende Einblicke in die Gewässer Deutschlands. Der Taucher und Fotograf erzählt spannende Anekdoten zu seinen Bildern und nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die Tiefen der Natur.
42. #Weinhaus Gütersloh, Daltropstraße 2 und Innenstadt
H. D. Schargé, der schon in Châteauroux ausgestellt hat, und #Larissa #Spenst besetzen unter dem Thema »Gütersloher #Pflaster« verschiedene Orte in der Innenstadt, im Weinhaus wird eine Fotoserie von Strothenke gezegt, die sich mit Begehren und weiblichen Formen auseinandersetzt. Spenst lädt die Besucher dazu ein, in ihre sinnlichen Arbeiten einzutauchen und mitzuwirken.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |