Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Klimawandel verstehen – der Beitrag des Copernicus KlimawandeldienstesZoom Button

Foto: ESA, Creative Commons BY SA 3.0 IGO, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Klimawandel verstehen – der Beitrag des Copernicus Klimawandeldienstes

Klimawandel verstehen – der Beitrag des Copernicus Klimawandeldienstes

Der #Klimawandel ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern eine Realität, die #Gesellschaft, #Umwelt und #Wirtschaft gleichermaßen betrifft. Verlässliche Daten und faktenbasierte Informationen sind unerlässlich, um seine Auswirkungen zu verstehen und wirksam zu handeln. Genau hier setzt der #Copernicus Klimawandeldienst# (Copernicus Climate Change Service – C3S) an: Als Teil des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus liefert er wissenschaftlich fundierte Klimainformationen – kostenfrei und offen zugänglich.

Eine Mission mit Weitblick

C3S verfolgt das Ziel, politische Entscheidungsprozesse in Europa und darüber hinaus zu unterstützen. Durch den Zugang zu konsistenten, hochwertigen Klimadaten können politische Akteure, Unternehmen und Bürger fundierte Entscheidungen im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels treffen. Der Dienst ermöglicht nicht nur die #Analyse vergangener Klimabedingungen, sondern auch fundierte Prognosen über zukünftige Entwicklungen – auf Basis modernster wissenschaftlicher Methoden.

Nutzerorientierung als Leitprinzip

Die Bandbreite der C3S Nutzer ist groß: Wissenschaftler, Energieunternehmen, Landwirte, Stadtplaner, Medien und politische Entscheidungsträger nutzen die Plattform, um Klimarisiken zu bewerten und Maßnahmen zur Anpassung zu entwickeln. So unterstützt C3S etwa das #Biodiversitätsmonitoring in #Costa #Rica, das Risikomanagement im Rohstoffhandel oder nachhaltige Wassernutzung in der europäischen Industrie – beispielsweise in der Heineken Brauerei.

Ein Netzwerk für Wissen und Wandel

Getragen wird der Dienst vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF), einer unabhängigen Organisation mit Sitz in Reading, Großbritannien. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit rund 200 spezialisierten Unternehmen und Institutionen in ganz #Europa, die nach einem strengen Ausschreibungsverfahren ausgewählt werden. C3S baut auf dem Wissen globaler Klimaforschungsprogramme auf und erfüllt die Anforderungen internationaler Klimabeobachtungssysteme.

Daten, die den Unterschied machen

Kernstück des C3S ist der Climate Data Store (CDS) – eine zentrale Plattform, über die Millionen von Datensätzen zum Klima zugänglich gemacht werden. Nutzer finden hier Informationen zu Temperaturentwicklungen, Meeresspiegelveränderungen, Treibhausgaskonzentrationen und vielem mehr. Ein besonderer Vorteil: Die Daten können mithilfe maßgeschneiderter Tools auf spezifische regionale, wirtschaftliche oder wissenschaftliche Bedürfnisse angepasst werden.

Dialog, Schulung und Weiterentwicklung

C3S versteht sich nicht nur als Datendienstleister, sondern auch als aktiver Teil der europäischen Klimaschutzgemeinschaft. In Workshops, Netzwerktreffen und jährlich stattfindenden Hauptversammlungen wird der Austausch mit Nutzern gepflegt, neue Entwicklungen präsentiert und Impulse für zukünftige Projekte gesetzt. Darüber hinaus bietet C3S technischen Support und Schulungsprogramme, die digitale Lernformate mit Präsenzveranstaltungen kombinieren – eine Investition in Kompetenz und #Klimaschutz gleichermaßen.

Copernicus Klimawandeldienst

Der Copernicus Klimawandeldienst zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Exzellenz und technologische Innovation Hand in Hand gehen können, um den globalen Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Er liefert nicht nur Daten – sondern Antworten. Und schafft damit die Grundlage für nachhaltige, resiliente und zukunftsfähige Entscheidungen in Europa und weltweit.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30