Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Multiple Sklerose: eine Krankheit, die man oft nicht sieht – am 11. April 2025 ist UnsichtbarkeitstagZoom Button

Multiple Sklerose: eine Krankheit, die man oft nicht sieht. Foto: Martin Stollberg, Verein »AMSEL«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Multiple Sklerose: eine Krankheit, die man oft nicht sieht – am 11. April 2025 ist Unsichtbarkeitstag

Multiple Sklerose: eine Krankheit, die man oft nicht sieht – am 11. April 2025 ist Unsichtbarkeitstag

#Stuttgart, 3. April 2025

Die Aktion #Multiple #Sklerose #Erkrankter (»AMSEL«), Landesverband der #DMSG in #Baden #Württemberg, möchte diesen Tag zum Anlass nehmen, die Krankheit Multiple Sklerose (MS) und ihre Symptome, die man oft nicht sehen kann, sichtbar zu machen. Nahezu alle Menschen leiden im Verlauf ihrer #MS #Erkrankung an mehreren Symptomen, die anderen auf den ersten und oft auch auf den 2. Blick verborgen bleiben. Das kann für Betroffene erheblichen Rechtfertigungsdruck und Erklärungsdruck auslösen und sie in ihrer Lebensqualität, ihrem Alltag und #Beruf erheblich einschränken.

Ein gebrochener Arm, eine laufende Nase, starker Husten: Die Sichtbarkeit von Einschränkungen erleichtert Betroffenen oft den Umgang mit belastenden Auswirkungen, weil sie sie nicht erklären müssen. Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, kennen solche unangenehmen Erklärungsnöte hingegen sehr gut. Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Je nachdem, welche Nervenbahnen betroffen sind und welche Ausmaße die Entzündungen annehmen, können unterschiedliche Symptome die Folge sein. Laut aktuellen Erhebungen des deutschen MS Registers zählen unter anderem diese Symptome in Baden Württemberg zu den häufigsten bei der MS: #Mobilitätseinschränkungen (45 Prozent), #Fatigue (MS bedingte abnorme Erschöpfbarkeit, 44 Prozent), Sensibilitätsstörungen (41 Prozent), Gleichgewichtsstörungen (39 Prozent) oder Blasenfunktionsstörungen (33 Prozent). Alle Daten stellt die »AMSEL« Broschüre »MS in Baden Württemberg« vor, die online bestellt werden kann. Mehr als die Hälfte der Symptome ist demnach nicht (für einen Außenstehenden) sichtbar.

Auch Depressionen, Schmerzen oder Kognitionsprobleme gehören zu den unsichtbaren Symptomen der MS. Ähnliche Beschwerden kennen auch gesunde Menschen mit Niedergeschlagenheit, Schmerzen, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit. Für MS Betroffene ist es dadurch noch schwieriger zu vermitteln, dass ihre krankheitsbedingten Symptome nicht aber mit den Erfahrungen der meisten anderen Menschen vergleichbar sind. Es ist schwer, einem gesunden Menschen zu erklären, dass chronische Kognitionsprobleme keine Konzentrationsschwierigkeiten sind, die vielleicht nach einer Tasse Kaffee wieder verschwinden. Deswegen ist auch ein öffentliches Bewusstsein für die Unsichtbarkeit vieler MS Symptome ein zentrales Anliegen der »AMSEL«.

Fatigue: das häufigste unsichtbare #Symptom der MS

Auch die Fatigue erscheint zunächst als etwas, das jeder Mensch vermeintlich kennt: Müdigkeit und Erschöpfung. Anders als bei normaler Erschöpfung ist es bei MS mit ausreichend #Schlaf und ein bisschen Ruhe aber nicht getan. Die MS bedingte Fatigue ist das häufigste unsichtbare Symptom der MS, das sich sowohl auf die körperliche als auch geistige Leistungsfähigkeit auswirken kann. Bei MS Erkrankten ist sie eine wesentliche Ursache für vorzeitige Erwerbsunfähigkeit oder Teilverrentung. Fatigue betrifft mindestens jeden 2. MS Betroffenen. Sie bleibt aber nicht nur für viele #Außenstehende unsichtbar, sondern oftmals auch unbehandelt, nach den Daten des deutschen MS Registers bei über 63 Prozent der Betroffenen. Für Außenstehende ist Fatigue auch deswegen so schwer zu greifen, weil Betroffene an manchen Tagen scheinbar ganz normal ihrem Alltag nachgehen können und an anderen Tagen nicht.

Betroffene können jedoch einiges tun, um der abnormen MS bedingten Erschöpfung entgegenzuwirken: vor allem nicht medikamentöse Maßnahmen wie effektives Energie Selbstmanagement (Energietagebuch, Pausen), körperliches Training (Kraft und Ausdauersport), Achtsamkeitsübungen oder Entspannungsverfahren.

Zum Umgang mit Fatigue und anderen unsichtbaren und sichtbaren Symptomen der MS informiert »AMSEL« seit 1974 umfassend und unabhängig, und unterstützt MS Erkrankte in allen Lebensphasen. Jederzeit aktuelle Informationen rund um die MS gibt es online.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30