Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Große Mehrheit für bundesweites Lachgas VerbotZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Große Mehrheit für bundesweites Lachgas Verbot

Große Mehrheit für bundesweites #Lachgas Verbot

  • #KKH: Heranwachsende unterschätzen Gefahren der Partydroge massiv – #Minderjährige psychisch stärken

#Hannover, 5. April 2025

#Kinder und #Jugendliche, die Lachgas aus Luftballons inhalieren – auf Partymeilen und Social Media mittlerweile ein gängiges Bild. Der Konsum dieser Droge wird unter Heranwachsenden immer mehr zum Trend. Sollte die Bundesregierung nun doch den Riegel vorschieben? Die Mehrheit der Deutschen meint »Ja«: Laut einer aktuellen #Forsa Umfrage der KKH Kaufmännische Krankenkasse sprechen sich 3 Viertel der 18 bis 70 Jährigen (76 Prozent) für ein bundesweites Verbot von Lachgas für Kinder und Jugendliche aus. Nur zehn Prozent der rund 1.000 Befragten sind indes dagegen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte im vergangenen Jahr bereits einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt, um den Verkauf von Lachgas als Partydroge an Minderjährige zu verbieten. Doch seit dem Ampel Aus liegt das Thema in Berlin auf Eis. Einige Bundesländer, Städte und Gemeinden arbeiten deshalb mittlerweile an eigenen Regelungen.

Neben einer frühen #Prävention und Aufklärung hält die KKH ein bundesweit einheitliches Verbot für sinnvoll, denn: Anders als bei #Alkohol und #Tabak gibt es für den Verkauf von Lachgas Behältern bisher keine Altersbeschränkung. Selbst Kinder können sich das Gas von ihrem Taschengeld kaufen. KKH Präventionsexperte Justin Onyechi warnt: »Die #Partydroge ist ein gefährlicher Spaß, der zulasten der Gesundheit geht. Wir müssen Minderjährige unbedingt davor schützen.« Ähnlich schätzen auch die Befragten die Wirkung von Lachgas ein: Die große Mehrheit (83 Prozent) ist der Ansicht, dass der Konsum für Minderjährige gesundheitsschädlich ist: 59 Prozent stufen es als sehr schädlich und weitere 24 Prozent als eher schädlich ein.

Lachgas wird in der Regel mithilfe von kleinen Kartuschen in Luftballons gefüllt und anschließend eingeatmet. Auf »#TikTok« kursieren zahllose Videos, in denen Jugendliche das #Distickstoffmonoxid (N2O) inhalieren und anschließend einen Lachanfall bekommen. Innerhalb von Sekunden entsteht ein Rausch mit leichten #Halluzinationen, #Wärme und #Glücksgefühlen. »Ein solcher Kick dauert nur wenige Minuten. Deshalb halten viele Jugendliche Lachgas für harmlos, doch das ist ein absoluter Trugschluss«, betont Justin Onyechi. Kurzfristig kann es zu #Kopfschmerzen, #Schwindel und #Übelkeit bis hin zu #Blutdruckabfall und #Ohnmacht kommen. Besonders gefährlich ist die Inhalation von unverdünntem Lachgas. Es verdrängt den #Sauerstoff in der Lunge und kann zum Atemstillstand führen. Verletzungsgefahr besteht außerdem, wenn das Gas direkt aus der Kartusche gesaugt wird: Beim Entweichen dehnt es sich aus und kühlt kurzzeitig auf bis zu mehr als minus 50 Grad Celsius ab, sodass es zu Erfrierungen an Lippen, Kehlkopf und Bronchien kommen kann.

»Die wenigsten Menschen wissen außerdem, dass sie durch einen regelmäßigen Lachgas Konsum schwere, möglicherweise auch lebenslange Folgen davontragen können«, betont Onyechi. Dazu zählen schwere neurologische Beeinträchtigungen wie Lähmungserscheinungen und Hirnschäden. Der Experte für Suchtfragen bei Minderjährigen gibt darüber hinaus zu bedenken, dass sich das Risiko einer späteren Abhängigkeit sowie des exzessiven Gebrauchs weiterer Drogen drastisch erhöht, wenn Rauschmittel wie Lachgas bereits im Kindes und Jugendalter konsumiert werden. Die KKH sieht es deshalb als eine wichtige Aufgabe, Heranwachsende in ihrer psychischen Entwicklung und Widerstandskraft zu stärken, sodass sie sich erst gar nicht zum Konsum von legalen und illegalen Drogen verleiten lassen. Die KKH bietet zahlreiche Präventionsprogramme an, die die psychosoziale Gesundheit und Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern und dazu beitragen, ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Eltern können sich zudem #online über die Risiken von Rauschmitteln informieren.

Hintergrundinformationen

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der KKH im Februar 2025 bundesweit insgesamt 1.012 Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren online repräsentativ befragt. Die Fragestellungen: Wie gesundheitsschädlich ist der Konsum von Lachgas für Minderjährige? Sind Sie für oder gegen ein bundesweites Verbot von Lachgas für Kinder und Jugendliche?

Mit rund 1,5 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von 8,2 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die #KKH #Kaufmännische #Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen #Krankenversicherung. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30