80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges – Stadträtin Cornelia Wilkens und Stadtrat Wolfgang Heuer erinnerten am Mittwoch, 2. April 2025, auf dem Waldfriedhof Lauheide an das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Dabei enthüllten sie neue Info Stelen zur Geschichte der Kriegsgräber. Foto: Meike Reiners, Stadt Münster, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Münster: Gedenken zum 80. Jahrestag des Kriegsendes – drei neue Infostelen enthüllt
#Münster, 2. April 2025
Genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat die Stadt Münster am Mittwoch, 2. April 2025, bei einer öffentlichen Gedenkveranstaltung auf dem #Waldfriedhof #Lauheide an das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert. Stadträtin Cornelia Wilkens und Stadtrat Wolfgang Heuer gedachten der Verstorbenen des Zweiten Weltkriegs. Zudem weihten sie 3 neue Info Stelen auf dem Waldfriedhof ein. Diese erläutern Hintergründe und bieten Informationen zur Geschichte der #Kriegsgräber.
Auf dem Waldfriedhof Lauheide haben neben deutschen Kriegstoten auch gefallene Soldaten der Alliierten, in Münster verstorbene Zwangsarbeiter und zivile Opfer des Luftkriegs ihre letzte Ruhestätte gefunden. »Jedes einzelne Kriegsgrab steht für ein Schicksal, dessen erinnert werden muss«, sagte Stadtrat Wolfgang Heuer, zugleich Kreisvorsitzender des #Volkbunds #Deutsche #Kriegsgräberfürsorge. »Das Kriegsgräbergesetz unterscheidet daher nicht zwischen Tätern und Opfern. Das macht diesen Ort erklärungsbedürftig«, so Heuer. Mit dem neuen Informationsangebot werden die Gäste des Friedhofs eingeladen, sich mit dieser komplexen Geschichte auseinandersetzen."
»Mit dem Ende des Krieges war das Leid nicht für alle Menschen gleichermaßen zu Ende«, schlug Stadträtin Cornelia Wilkens den Bogen in die Gegenwart. »Manche NS Verfolgten ringen bis heute um ihren Platz in der #Erinnerungskultur. Und wenn wir auf die Geburtsorte einiger hier bestatteter Kriegsopfer blicken, liegen diese im heutigen Kriegsgebiet in der #Ukraine. Auch deswegen ist die Auseinandersetzung mit den Kriegsgräbern aktueller denn je.«
In einem sich an die Gedenkfeier anschließenden Rundgang boten die Stadt und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Überblick über die sogenannten Ehrenfelder auf dem Waldfriedhof und über die Geschichte Münsters im Jahr 1945.
Hintergrund
Die 3 neuen Info #Stelen erweitern das Hinweissystem der bereits in Münster aufgestellten Erinnerungszeichen. Weitere Info Stelen befinden sich an der Promenade, an ehemaligen Kriegsgefangenenlagern in Berg Fidel und in Mecklenbeck. Auch sie erinnern an Gefallene des Zweiten Weltkrieges und bieten kritisch einordnende Informationen zur Geschichte der jeweiligen Orte.
Informationen zur Programmreihe »80 Jahre Frieden?« der Stadt Münster sind online abrufbar.
Stadt Münster, mehr …
48127 Münster
Telefon +492514920
Telefax +492514927700
E-Mail stadtverwaltung@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de
Externer Inhalt, Location Stadt Münster
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |