Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Verbraucherzentrale NRW: Ostern kreativ und nachhaltigZoom Button

Foto: Verbraucherzentrale NRW, Adpic, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Verbraucherzentrale NRW: Ostern kreativ und nachhaltig

#Verbraucherzentrale #NRW: #Ostern kreativ und nachhaltig

  • So wird das Fest besonders umweltfreundlich

Düsseldorf, 25. März 2025

Um das #Osterfest ranken sich viele Traditionen und Bräuche. Spätestens dann zieht bei den meisten auch der Frühling zuhause ein mit Blumen und anderer Deko. »Ohne auf Liebgewonnenes zu verzichten, kann man dabei mit einigen einfachen Maßnahmen Umwelt und Ressourcen schonen«, sagt Philip Heldt, Nachhaltigkeitsexperte der Verbraucherzentrale NRW. Ob beim Eierfärben, dem Ostermenü oder dem Osterspaziergang – mit ein wenig Kreativität wird Ostern 2025 nicht nur grün, sondern auch besonders.

Wächst und gedeiht: natürliche Dekoration

Natur statt Plastik – das passt gerade zu Ostern besonders gut. Als hübsche Tisch #Deko oder Grundlage fürs Osternest kann Ostergras leicht selbst gezogen werden. Dazu Getreidesamen (traditionell wird Weizen oder Dinkel verwendet, Hafer und Gerste gehen aber auch) etwa 4 Wochen vor dem Fest in einer Glasschale oder direkt im gewünschten Gefäß auf Watte oder Erde aussäen. Diese an einen hellen Ort stellen und feucht halten (Staunässe vermeiden). Anstatt Schnittblumen aus dem Gewächshaus oder aus fernen Ländern können heimische Frühblüher wie Narzissen oder Krokusse im Topf als Blumenschmuck verwendet und anschließend ausgepflanzt werden.

Bunt ohne Chemie: Eier färben mit Küchenresten

Ostereierfarben aus dem Lebensmittelhandel, Brausetabletten oder bunte Stifte sind heute meist unbedenklich. Es sind wasserlösliche natürliche und synthetische Farbstoffe, die zur Färbung von Lebensmitteln zugelassen sind. Dennoch können Allergiker auf diese Farbstoffe reagieren. Wer das ausschließen möchte, setzt auf Naturfarben aus Zwiebelschalen (Braun), Rote Bete Saft (Rosa) oder Kurkuma (Gelb). Ein Sud aus Spinat ergibt zartgrüne Eier, während Blaubeeren eine violette Färbung zaubern und Rotkohl für Blautöne sorgt. Zum Färben am besten weiße Eier nehmen.

Gut für Mensch und Natur: faire #Schokolade

Schokohasen und eier gehören zu Ostern einfach dazu. Doch viele Produkte enthalten Palmöl aus Monokulturen oder stammen aus problematischem Kakaoanbau, der den Produzentenfamilien kein faires Auskommen sichert. Besser ist es daher, Schokolade mit #Bio und #Fairtrade Siegel wählen. Zudem lassen sich Osterpralinen mit wenigen (Bio-)Zutaten auch selbst herstellen. Rezepte gibt’s im Internet und es macht besonders Spaß, wenn Freunde oder Familie mitmachen.

Lecker und nachhaltig: regionale #Lebensmittel

Der Kauf regionaler Produkte unterstützt lokale #Landwirte und steht für kurze Transportwege. Da Ostern 2025 in die zweite Aprilhälfte fällt, startet bereits die Spargelsaison und auch viele weitere Gemüse sind schon aus heimischem Anbau erhältlich – entweder im Supermarkt oder im Hofladen. Auch bei Eiern und anderen tierischen Produkten kann man auf regionale Landwirtschaft setzen. Oder vielleicht wird das Osteressen mal vegetarisch oder vegan und damit besonders klimafreundlich? In jedem Fall hilft ein Einkaufsplan dabei, nicht mehr Lebensmittel zu kaufen als benötigt. Und bleiben nach einem Essen doch mal Speisen übrig, können die Reste für eine andere Mahlzeit eingeplant oder eingefroren werden.

Sauberer Osterspaziergang: Eiersuche mal anders

Aus »joggen« und »plocka upp« (schwedisch: aufsammeln) ist das Wort »Plogging« zusammengesetzt. Es beschreibt den Trend, beim Laufen oder Walken herumliegenden Abfall aufheben, mitzunehmen und später korrekt zu entsorgen. Das geht natürlich auch beim gemütlichen Osterspaziergang. Zur Bewegung an frischer #Luft kommt dann das gute Gefühl, aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Kinder packt meist schon von alleine der Ehrgeiz, möglichst viel #Müll zu finden. Zusätzlich können sie durch kleine Präsente für ihren Einsatz belohnt werden.

Weiterführende Infos und Links

  • Entscheidungshilfen, Erläuterungen und Expertentipps für einen umweltbewussten Alltag vermittelt der Ratgeber »Einfach nachhaltig«. Es gibt ihn in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW und im Ratgebershop … 

Content bei Gütsel Online …

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Gütersloh, mehr …
Blessenstätte 1
33330 Gütersloh
Telefon +4952417426601
Telefax +4952417426607
E-Mail guetersloh@verbraucherzentrale.nrw
www.verbraucherzentrale.nrw

Externer Inhalt, Location Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Gütersloh

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30