Die Reihe »Untold Stories – Westfalens verbrogene Geschichte(n) erzählen« veröffentlicht der LWL im Podcast Kanal »Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)«, er ist abrufbar auf allen gängigen Plattformen. Foto: LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
»Untold Stories«, Podcastreihe zeigt neue Perspektiven auf Westfalens Geschichte im Jubiläumsjahr
#Münster, 24. März 2025
Zum Themenjahr »1.250 Jahre Westfalen« widmet der »Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL)« die #Podcast Serie »Untold Stories – Westfalens verborgene Geschichte(n) erzählen« in 12 Teilen unbekannten Kapiteln der Geschichte Westfalen Lippes. Die erste Folge zur Gebietsreform von 1975 ist jetzt erschienen. Die Reihe wird veröffentlicht im Podcast Kanal »Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)«, abrufbar auf allen gängigen Kanälen und online.
Fliegende Kommission, Krüppeltribunal, Metastadt und Habiflex. Wer mit diesen Begriffen bisher wenig anfangen konnte, ist bei der neuen Podcast Serie »#Untold #Stories« genau richtig. Das #LWL Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL Medienzentrum für Westfalen nehmen die #Hörer mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Heldinnen bis hin zu vergessenen Ereignissen »Untold Stories« inspiriert und eröffnet neue Perspektiven auf #Westfalen, auf #Lippe, auf Geschichte.
In der 1. Folge »Westfalen neu gedacht: die #Gebietsreform 1975 und ihre Folgen« spricht Dr. Greta Civis mit ihren Gästen, Historikerin Dr. Claudia Kemper und Historiker Dr. Christoph Lorke, über Protest, Planungseuphorie und Neuanfang. Die Zusammenlegung von Kommunen in #NRW im Zuge der Gebietsreform war vor allem politisch eine große Herausforderung: Kemper nennt sie den »ultimativen Stresstest für den #Föderalismus in der #Bundesrepublik«. Auch emotional hatte sie weitreichende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Diese war keineswegs, wie manchmal erzählt wird, nur dagegen, die Reaktionen waren so vielfältig wie die Menschen in Westfalen und Lippe. Wäre so etwas heute noch möglich? Immerhin wurden in den 1990ern in den neuen Bundesländern ebenfalls Gebiete refomriert. Welche Rolle die Erfahrungen aus #NRW dabei spielten, das berichtet Christoph Lorke.
Auch die kommenden Folgen geben neue Perspektiven auf Westfälisch Lippische Zeitgeschichte. In der 2. Folge (erscheint am 3. April 2025) wird ein Meilenstein der Kämpfe um Inklusion besprochen. 1981 klagten Betroffene und Unterstützer in #Dortmund auf dem »Krüppeltribunal« #Menschenrechtsverletzungen gegen Menschen mit Behinderungen an. Die Zeitzeuginnen und Mitorganisatorinnen Dr. Birgit Rothenberg und Birgit Edler besprechen mit Dr. Jens Gründler den historischen Kontext einer Zeit, als es in ganz Dortmund keine einzige rollstuhlgerechte Toilette.
Hintergrund
Das Projekt »Untold Stories« entsteht in Kooperation zwischen dem LWL Institut für westfälische #Regionalgeschichte und dem LWL Medienzentrum für Westfalen. Es wird von der LWL Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr »1.250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier.
Die Reihe wird veröffentlicht im Podcast Kanal »Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)«, abrufbar auf allen gängigen Kanälen und online. Die 2. Folge »Das Krüppeltribunal und die Geschichte der #Inklusion« erscheint am 3. April 2025.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |