Foto: privat, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
LWL Kulturstipendien starten: »Kunst & Kaffee« in Bielefeld, 30. März 2025, Tor 6 Theaterhaus
Bielefeld, 24. März 2025
Neue Impulse aus der Freien Szene für Westfalen Lippe: Erstmals vergibt der »Landschaftsverband Westfalen Lippe« (LWL) 5 LWL Kulturstipendien an freischaffende Künstler aus der Region. Am Sonntag, 30. März 2025, geben die Stipendiaten ab 15 Uhr im Tor 6 #Theaterhaus Bielefeld# Einblicke in ihre Vorhaben. Dazu gibt es #Kaffee und #Kuchen und die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Von einer musikalischen Neuinterpretation der »Konferenz der Vögel« über kommunikative #Lehmskulpturen, stille Kämpferinnen der Nachkriegszeit und Druckgrafik im ländlichen Raum bis zu #Arbeiterliteratur: Die Vorhaben von Eren Aksahin, Dorothee Bielfeld, Miriam Michel, Franziska Jäger und des Duos Kirsten Möller und Klaas Werner sind formal wie inhaltlich vielfältig.
Damit stachen sie aus den eingegangenen 63 Bewerbungen hervor und gewannen die interdisziplinär besetzte Fachjury für sich. »Die ausgewählten Bewerber überzeugten mit klar formulierten Anliegen, klug ausgewählten Arbeitsproben und inhaltlich künstlerischer Relevanz für die Region«, so das Statement von Takao Baba (Tänzer und Choreograph), Joscha Denzel (Musiker, Kulturschaffender), Marlene Jäger (Literaturwissenschaftlerin), Johanna Yasirra Kluhs (Dramaturgin) und Jan Christoph Tonigs (Betriebsleiter Stadtkultur Rheine).
Die mit jeweils 10.000 Euro dotierten LWL Kulturstipendien fördern professionelle Kunstschaffende aus Westfalen Lippe, die sich im Rahmen des Jubiläumsjahres »1.250 Jahre Westfalen« künstlerisch mit der Region auseinandersetzen, und werden von der LWL Kulturstiftung gefördert. Die Stipendienzeit läuft von März bis Dezember 2025 und wird begleitet von einem öffentlichen Rahmenprogramm.
Die LWL Kulturstipendiaten 2025
Eren Aksahin (Profil Nachwuchs, Bielefeld), Multi Instrumentalist und Komponist, verbindet in seinen Werken anatolische Volksmusik mit modernen Klangvisionen. Er wird eine musikalische Erzählung für ein Ensemble aus traditionellen Instrumenten des Orients komponieren eine Neuinterpretation der »Konferenz der Vögel« von Fariduddin Attar.
Dorothee Bielfeld (Profil Senior Professional, Bochum), Bildhauerin und Architektin, erforscht das Material Lehm in seiner regionalen Tradition und künstlerischen Anwendbarkeit. Ihr Ziel ist die Konzeption einer begehbaren Plastik mit dem Arbeitstitel "himmel und erde«.
#Franziska #Jäger (Profil Netzwerk im ländlichen Raum, #Harsewinkel), Malerin und Druckgrafikerin, setzt sich mit »Druckgrafischen Verknüpfungen« für den Aufbau eines Netzwerks von Druckgrafikern im ländlichen Raum ein. Geplant sind Workshops, Museumsbesuche und gegenseitiger künstlerischer Austausch.
Miriam Michel (Profil Senior Professional, Bochum), Regisseurin, Performerin und Autorin, untersucht in ihrem Vorhaben »Stille Kämpferinnen« die Lebenswege von Frauen, die zwischen 1945 und 1955 in Westfalen geboren wurden und deren oft unsichtbarer gesellschaftlicher Einfluss prägend war.
Kirsten Möller und Klaas Werner (Profil Dramaturgie/Kuration/künstlerische Produktion, Dortmund), Theatermacher:innen, Medienkünstler:innen und Teil der Gruppe Anna Kpok, erforschen Arbeiterliteratur in Zechensiedlungen und Gartenstädte. Ihr Ziel ist die Entwicklung audiovisueller Spaziergänge, die historische Texte in der Landschaft erlebbar machen. Mehr …
Hintergrund
Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) feiert die LWL Kulturstiftung 2025 das Jubiläum »1.250 Jahre Westfalen« mit einem Kulturprogramm aus #Kunst, #Geschichte, #Literatur, #Musik, #Kabarett, #Kulinarik und #Podcasts. Anlass dafür ist die erstmalige Erwähnung der Westfalen in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775.
Das Projekt »LWL Kulturstipendien 2025: neue Impulse aus der Freien Szene für #Westfalen #Lippe« wird von der #LWL #Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr »1.250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier.
Sonntag, 30. März 2025, 15 Uhr, Theaterlabor Bielefeld im Tor 6 Theaterhaus, Hermann Kleinewächter Straße 4, 33602 Bielefeld, Eintritt frei
Theaterlabor Bielefeld, Tor 6 Theaterhaus, mehr …
Hermann-Kleinewächter-Straße 4
33602 Bielefeld
Telefon +49521287856
E-Mail info@theaterlabor.de
www.theaterlabor.de
Externer Inhalt, Location Theaterlabor Bielefeld, Tor 6 Theaterhaus
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |