Bruchsaler Grundschul Vorlesewettbewerb. Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Leseförderung: Vorlesewettbewerb trainiert Leseflüssigkeit und spornt Schüler zum Lesen an
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 21. März 2025
Insgesamt 36 Schulklassen hat der neue Bruchsaler Vorlesewettbewerb für Drittklässler und Viertklässler erreicht, dessen Finale am Freitag, 21. März 2025, in der Johann Peter Hebel #Grundschule #Bruchsal über die Bühne ging. Vergeben wurden insgesamt 6 Preise. Der Wettbewerb fördert die Lesekompetenzen der #Schüler und spornt zum #Lesen an. Organisiert haben ihn die #Pädagogische #Hochschule #Karlsruhe, die Bruchsaler Grundschulen und der #Rotary #Club Bruchsal Bretten.
»Immer mehr Kinder in Deutschland beenden die Grundschule ohne ausreichende Lesekompetenzen. Umso wichtiger ist es, die Lesemotivation von Kindern zu fördern«, sagt Gernot Ries, Rektor der Johann Peter Hebel Grundschule Bruchsal und Sprecher der Rektoren der Bruchsaler Grundschulen. Der Rotary Club Bruchsal Bretten, die Bruchsaler Grundschulen und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben deshalb Nägel mit Köpfen gemacht und gemeinsam einen Vorlesewettbewerb für Drittklässler und Viertklässler organisiert. Das Finale ging am Freitag, 21. März 2025, in der Johann Peter Hebel Grundschule Bruchsal über die Bühne.
Schüler von insgesamt 36 Klassen aller 8 Bruchsaler Grundschulen hatten sich an der Vorrunde beteiligt. Im heutigen Finale stellten sich 16 Drittklässler und Viertklässler dem Urteil einer fünfköpfigen Jury. Familien und Freunde der Mädchen und Jungen fieberten mit, die Moderation hatte Gernot Ries.
Urkunden für alle Finalteilnehmer
Die beiden ersten Preise (Besuch des Planetariums #Mannheim) gingen an Ophélie Fath (Johann Peter Hebel Grundschule, Stufe 3) und Julian Dörich (Stirumschule, Stufe 4), über 2. Preise (Besuch des Heidelberger Zoos) freuten sich Theodor Hunger (Grundschule Büchenau, Stufe 3) und Teresa Eberlein (Dietrich #Bonhoeffer Schule Heidelsheim, Stufe 4) und die beiden 3. Preise (Besuch einer Aufführung des Kinderprogramms der Badischen Landesbühne) sicherten sich Marie Schäfer (Dietrich Bonhoeffer Schule Heidelsheim, Stufe 3) und Elisa Hörig (Johann Peter Hebel Grundschule, Stufe 4). Außerdem erhielten alle Finalteilnehmer eine #Urkunde und einen #Buchgutschein im Wert von 10 Euro. Jede Bruchsaler Grundschule hatte in der Vorrunde des Vorlesewettbewerbs jeweils ein Kind der 3. und der 4. Klassen für das heutige Finale ausgewählt.
Was hat die Jury bewertet?
Im Finale wurden unter anderem Lesetempo und genauigkeit sowie Aussprache und Stimmklang bewertet. Jedes Kind stellte sich und sein Buch kurz vor und fasste zusammen, worum es im Buch geht und was besonders gefällt. Die Mädchen und Jungen konnten unter 11 Titeln aus einer Bücherbox wählen, die jeder Schule zur Verfügung gestellt worden war. Oder aus einem eigenen Buch vorlesen.
Bücherboxen zusammengestellt
Zusammengestellt hatte die Bücherboxen Dr. Nicole Bachor Pfeff, wissenschaftliche Mitarbeiterin am PHKA Institut für Deutsche Sprache und Literatur. Die Sprachdidaktikerin ist Mitglied der Fachjury des hochschulübergreifenden Leseförderprojekts »boys & books«, das an der PHKA angesiedelt ist. Sie hat die Bewertungsbögen des Bruchsaler Vorlesewettbewerbs in Zusammenarbeit mit den Bruchsaler Grundschulen entwickelt und war Jurymitglied.
»Wer sich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereitet, trainiert seine Leseflüssigkeit, also automatisierte Worterkennung, angemessene Betonung und Lesetempo. Und da Leseflüssigkeit als zentraler Aspekt des Leseverstehens gilt, fördern Vorlesewettbewerbe die Lesekompetenz. Auch der Wettbewerbscharakter spornt natürlich zum Lesen an«, sagt Dr. Nicole Bachor Pfeff.
Leseförderung großes Anliegen
»Das Interesse am Lesen bei Grundschülern zu fördern, ist uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir das Thema Lesen und Schreiben zum Schwerpunktthema unserer ehrenamtlichen Aktivitäten gemacht«, sagt Prof. Dr. Jürgen Wacker, Präsident Rotary Club Bruchsal Bretten und zusammen mit Gernot Ries Hauptorganisator des Wettbewerbs. »Wir können uns gut vorstellen, dass der Wettbewerb von nun an jedes Jahr stattfindet.« Der Rotary Club Bruchsal Bretten hat Bücherboxen, Preise, Gutscheine und Urkunden des Vorlesewettbewerbs gestiftet und zur Finanzierung ein literarisches Quartett veranstaltet sowie ein Kalendarium mit 12 Kalendergeschichten zusammengestellt. Die »Badische Gazette 2025« ist im Buchhandel erhältlich.
Bruchsals Oberbürgermeisterin dankt für Initiative
»Bücher öffnen uns Fenster zu Geschichten, Kulturen und Ideen aus aller Welt. Lesen ist Grundlage für die Bildung von Wissen, fördert Konzentration und Geduld und das kritische Denken. Deshalb ist es so wichtig, junge Menschen für das Lesen zu begeistern. Danke für diese Initiative«, sagt Cornelia Petzold Schick, Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie #MINT in einer #Kultur der #Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studenten. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |