Foto: NABU Oelde, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Waldaktionstag in Oelde: gemeinsam für den Erhalt der Stadtwälder, 22. März 2025
#Oelde, 11. März 2025
Die Stadt Oelde und der #NABU Oelde setzen sich zum Internationalen Tag des Waldes, der weltweit am 21. März stattfindet, für den Schutz der Oelder Stadtwälder ein. Beim gemeinsamen Aktionstag am Samstag, 22. März 2025, im #Stadtwald »Am #Sundern«, sind Bürger eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und den städtischen Wald von #Unrat und #Gartenabfällen zu befreien. Diese Maßnahme ist der Auftakt: In den kommenden Monaten wird die Aktion mit weiteren Terminen in den Oelder Stadtwäldern fortgeführt.
»Unsere Stadtwälder sind wertvolle Naherholungsräume und leisten einen wichtigen Beitrag für das #Stadtklima und die Artenvielfalt. Leider beobachten wir immer wieder, dass insbesondere Gartenabfälle dort entsorgt werden und das natürliche Gleichgewicht des Waldes stören. Gemeinsam mit dem NABU Oelde rufen wir alle Bürger dazu auf, an dem ersten Waldaktionstag teilzunehmen und sich für den Schutz unserer Stadtwälder einzusetzen.«, betont #Klimaschutz Managerin Stefanie Gröne.
Warum sind Gartenabfälle im Wald problematisch?
Viele Menschen gehen irrtümlich davon aus, dass Gartenabfälle im Wald harmlos verrotten. Tatsächlich tragen sie aber zur Einschleppung nicht einheimischer Pflanzenarten, sogenannter #Neophyten, bei. Diese gelangen über Samen oder Wurzelausläufer aus Gartenabfällen in den Wald, wo sie sich unkontrolliert ausbreiten. Dadurch wird die natürliche Vegetation, wie Schlüsselblume oder Waldanemone, zurückgedrängt, denn invasive Pflanzen wie die silberblättrige Goldnessel oder der japanische Staudenknöterich wachsen schneller, entziehen heimischen Pflanzen Licht, Wasser und Nährstoffe und verändern langfristig die Zusammensetzung des Waldes. Besonders problematisch ist, dass diese Arten schwer zu entfernen sind und die Entwicklung einer heimischen artenreichen Waldvegetation behindern.
«Die Oelder Stadtwälder haben eine wichtige ökologische Funktion als Trittbretter im Biotopverbund. Sie verbinden isolierte Lebensräume, ermöglichen die Wanderung von Tieren wie Vögeln, Fledermäusen und Insekten und tragen zur genetischen Vielfalt bei. Die unkontrollierte Ausbreitung invasiver Pflanzen beeinträchtigt die heimische Artenvielfalt und verändert das ökologische Gleichgewicht des Waldes.«, erklärt Elke Preißler, Vertreterin des NABU Oelde. »Interessierte Bürger können sich der »Projektgruppe Stadtwälder« des NABU Oelde anschließen und bei zukünftigen Naturschutzmaßnahmen mitwirken.«
Aktionstag am 22. März 2025: Mitmachen für den Stadtwald!
Zum Aktionstag sind Bürger eingeladen, sich für den Erhalt des Stadtwaldes »Am Sundern« einzusetzen. Zum Auftakt gibt es eine kurze Einführung in das Ökosystem Wald. Anschließend werden betroffene Waldrandzonen von den Gartenabfällen befreit.
Samstag, 22. März 2025, 10 bis 13 Uhr, Stadtwald »Am Sundern«, Bushaltestelle Raiffeisenstraße (gegenüber Hausnummer 35), Was ist mitzubringen? Arbeitshandschuhe sowie wetterfeste Kleidung, der #Bauhof der Stadt Oelde stellt für die Aktion #Sammelcontainer und #Arbeitsgeräte bereit, NABU Oelde …
Stadt Oelde, mehr …
Ratsstiege 1
59302 Oelde
Telefon +492522720
Telefax +49252272460
E-Mail online@oelde.de
www.oelde.de
Externer Inhalt, Location Stadt Oelde
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |