Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen Lippe: »Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart«, 28. März 2025Zoom Button

Macht Station in der ehemaligen Abtei Corvey: Prof. Dr. phil. Christoph Stiegemann mit einem der Zeitreisevorträge des Netzwerks Klosterlandschaft OWL. Foto: Robrecht, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen Lippe: »Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart«, 28. März 2025

Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen Lippe: »Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart«, 28. März 2025

  • Vortrag von Prof. Christoph Stiegemann in #Corvey

#Marienmünster, 20. März 2025

Im Jahr 2023 waren sie im Rahmen des 1.200 jährigen Jubiläums der ehemalige Benediktinerabtei Corvey ein Highlight: die Zeitreise Vorträge, die Besucher in die Geschichte des großen Klosterortes mitnahmen. Nun gibt es anlässlich eines weiteren Jubiläumsjahres – »1.250 Jahre Westfalen« – eine Neuauflage dieses Erfolgsmodells, mit dem die Akteure diesmal einen größeren Radius stecken. Unter Federführung des Netzwerks Klosterlandschaft OWL werden von März bis September 2025 namhafte Referenten anhand einer »Zeitreise in 12 Teilen zu 12 Orten der Klosterlandschaft Westfalen Lippe« Besuchern die einzigartige Vielfalt einer jahrhundertalten Kloster Kultur Landschaft näherbringen. Nach einem begeistert aufgenommenen Auftakt in der #Münsterkirche #Herford, machen die Zeitreisenden passend zur Saisoneröffnung des Welterbes nun in der #Abteikirche #Corvey Station.

Am Freitag, 28. März 2025, um 19 Uhr, wird Prof. Dr. phil. Christoph Stiegemann (Paderborn) in seinem Vortrag »Wissenstransfer und kulturelle Innovation – Kloster Corvey und die Anfänge der karolingischen Bildungsreform in Westfalen« am Beispiel der ehemaligen Benediktinerabtei den Spuren des Kulturtransfers von der Gründung der Abtei durch die Jahrhunderte folgen. »Der Vortrag zeigt an einigen Beispielen auf, wie und in welchem Umfang das antike Erbe in christlicher Umdeutung in Corvey wirksam wurde. Über die Architektur hinaus erweist sich auch die bauplastische, sowie farbige und figürliche Ausgestaltung des Baues durch und durch von Vorbildern der #Antike inspiriert. Corvey ist in dieser Komplexität für die Zeit zwischen Spätantike und Romanik nördlich der Alpen richtungweisend, worin zu nicht geringem Teil sein Alleinstellungsmerkmal besteht, das seit 2014 den Welterbestatus des karolingischen Westwerks und der Civitas begründet«, heißt es dazu in der Ankündigung des Referenten.

Daneben thematisiert Professor Stiegemann auch die neuen Technologien, mit denen das Welterbe heute bewahrt und vermittelt wird. So können Besucher in völlig neuartiger Form bereits im Eingangsbereich des Westwerks eine rund zehnminütige immersive Filmprojektion auf der Glastüranlage, die das Westwerk von der barocken Klosterkirche trennt, erleben. Stiegemanns Vortrag wird musikalisch flankiert von Klangcollagen von Max Lukas Hundelshausen, dem Vokalensemble »ColVoc« #Detmold #Leipzig sowie der Gregorianik Schola Marienmünster und Corvey. Noch mehr #Musik gibt es am Sonntag, 6. April 2025, um 17 Uhr, wenn Stefan Beier (Regensburg) an der historischen #Barockorgel gemeinsam mit der Gregorianik Schola den Kirchenraum eindrucksvoll zum Klingen bringt.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe gibt es online sowie in einer die Vorträge begleitenden Broschüre, die kostenlos in den Klöstern und den Tourist Informationen der beteiligten Kommunen zu erhalten ist. Darüber hinaus sendet die Gesellschaft der Musikfreunde der Abtei Marienmünster, E Mail info@musikfreunde.org, die Broschüre gerne per Post zu.

Das Projekt wird von der LWL Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 »1250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30