Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit der IP Adresse des Users an Youtube gesendet und es werden Cookies gesetzt, personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung. Zusammenschau: 1) originale, althochdeutsche Minuskelschrift, 2) Transkription, 3) Neuhochdeutsch. Bild: Karl Weingärtner, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Neuerscheinung: Einblick in die sprachliche Vergangenheit – das Mondseer Matthäusevangelium

Neuerscheinung: Einblick in die sprachliche Vergangenheit – das #Mondseer #Matthäusevangelium

#Oberhofen am #Irrsee, 19. März 2025

Ein bedeutendes Stück deutscher #Sprachgeschichte wird neu zugänglich gemacht: Mit dem Kindle E Book »Das #Mondseer #Matthäusevangelium: Eine Übersetzung aus dem Althochdeutschen ins heutige Deutsch« wird ein wertvolles Kulturerbe in die Gegenwart geholt.

Das um 810 im #Kloster #Mondsee in #Oberösterreich entstandene Matthäusevangelium zählt zu den ältesten erhaltenen Bibelübersetzungen ins Althochdeutsche. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis dafür, wie früh biblische Texte in die Volkssprache übertragen wurden. Das Werk gewährt tiefe Einblicke in die sprachliche, kulturelle und religiöse Welt des frühen Mittelalters und zeigt, dass die althochdeutsche Sprache bis heute Spuren hinterlassen hat – sei es in Dialekten, in alten Texten oder in Ausdrücken, die unsere Großeltern noch ganz selbstverständlich kannten.

Gerade im Mondseeland, wo das Evangelium entstand, lässt sich der Wandel der Sprache besonders gut nachvollziehen. Wörter wie »Mansee« für »Mondsee« sind Beispiele für alte Sprachformen, die fast in Vergessenheit geraten sind, aber noch immer in Erinnerungen und Mundart schlummern. #Sprache ist ein lebendiges Erbe – und so wie man manchmal Tiere wiederentdeckt, die als ausgestorben galten, können auch alte Wörter und Redewendungen wiederentdeckt werden.

Die Neuveröffentlichung des Mondseer Matthäusevangeliums lädt dazu ein, genau diesen sprachlichen Schatz zu erkunden. Sie präsentiert die überlieferten Textpassagen in einer dreifachen Darstellung, die sowohl historisch Interessierten als auch sprachlich Neugierigen einen einzigartigen Zugang ermöglicht …

  • Originaltext: Der althochdeutsche Text in einer nachgebildeten Minuskelschrift, die das historische Schriftbild nachempfindet.
  • Transliteration: Eine Übertragung in moderne Schriftzeichen, um den Originaltext auch für ungeübte Leser lesbar zu machen.
  • Übersetzung: Eine freie, gut verständliche Übertragung ins heutige Deutsch, die den Inhalt greifbar macht, ohne den Charakter des Originals zu verfälschen.

Diese dreizeilige Anordnung ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen ursprünglichem Text und moderner Übertragung. So entsteht eine Brücke zwischen #Vergangenheit und #Gegenwart – Leser können das Original authentisch nachvollziehen und zugleich die heutige Deutung des Textes studieren.

Begleitet wird die Ausgabe von einer umfassenden Einführung, die das Kloster Mondsee und seinen kulturellen Kontext im 9. Jahrhundert beleuchtet. Dabei werden die historischen Hintergründe ebenso erläutert wie die sprachlichen Eigenheiten des Althochdeutschen. Kommentierende Texte bieten zusätzliche Erklärungen zu literarischen Besonderheiten und helfen, den Text in seiner Tiefe besser zu verstehen.

Ein Werk für Geschichtsliebhaber  und #Sprachliebhaber

Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Wurzeln der deutschen Sprache und Bibeltradition interessieren – von Historikern und Sprachwissenschaftlern bis hin zu Liebhabern mittelalterlicher Texte und regionaler #Sprachkultur. Es öffnet ein Fenster in die Vergangenheit und zeigt, wie viel von unserer alten Sprache in Dialekten, Redewendungen und Traditionen bis heute überlebt hat. Das Kindle E Book ist ab sofort auf Amazon erhältlich.

Über den #Autor

Der Autor widmet sich seit über 15 Jahren der Erforschung des Mondseer Matthäusevangeliums und hat die Übertragung aus dem Althochdeutschen ins Neuhochdeutsche autodidaktisch erstellt. Sein Ziel: diesen wertvollen Text einem breiten Publikum zugänglich zu machen und das sprachliche Erbe des frühen Mittelalters lebendig zu halten.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30