Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
In the Garden Challenge
Kompostieren
Beginne zu Hause mit der Kompostierung. Du solltest in der Lage sein, einen günstigen Kompostbehälter beim örtlichen Gartencenter oder online zu kaufen. Versuche alternativ, selbst einen zu bauen. Das ist mit Holz und Material aus dem Baumarkt kein Problem.
Geräte gemeinsam nutzen
Warum müssen beispielsweise alle Nachbarn einen eigenen Rasenmäher oder eine eigene Kettensäge haben? Viele Geräte können gemeinsam genutzt werden. Der Begriff »Sharing Economy« oder »Share Economy« ist ein Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online und Offline Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen. Mit dem Begriff »Carsharing« hat sich international ein Geschäftsmodell etabliert. Die Stiftung Warentest kam 2012 in einer Modellrechnung mit 5.000 Jahreskilometern auf Kosten von 138 Euro pro Monat, mit einem eigenen Wagen dagegen auf 206 Euro pro Monat.
Foodsharing
Unter den Begriff »Foodsharing« ist eine soziale Bewegung entstanden, die sich der Verteilung von überschüssigen Lebensmitteln widmet. Dabei gibt es verschiedene Methoden: Von einigen Organisationen werden nicht mehr verwendete Lebensmittel vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums an Bedürftige verteilt, andere verwenden auch Lebensmittel nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit. Der Schwerpunkt liegt bei der in Deutschland in lokalen Vereinen organisierten Hilfsorganisation »Tafel« auf der per Dokument überprüften Feststellung der Bedürftigkeit. Da die Tafelvereine strukturell zumeist nur mit genügend großen Betrieben wie Supermärkten kooperieren, haben sich daneben zahlreiche kleinere Gruppen und Organisationen gebildet, allein in Berlin mehr als 25 verschiedene Projekte.
Während beim sogenannten »Containern« weggeworfene Lebensmittel aus Abfallcontainern mitgenommen werden, soll nach dem Konzept »Foodsharing« bereits vorher angesetzt werden und die Nahrungsmittel statt zur Entsorgung zur Weiterverwendung weitergegeben werden. Der Verein »foodsharing.de« bietet seit 2012 im Internet eine Plattform für Deutschland, Österreich und die Schweiz an.
Lebensmittel retten
Der bundesweite Zusammenschluss »Bündnis Lebensmittelrettung« versucht, die Bundesregierung dazu zu bewegen, eine gesetzliche Regelung nach dem Vorbild Frankreichs zu schaffen, die Supermärkten ab einer bestimmten Größe verpflichtet, alle noch unbedenklich nutzbaren Nahrungsmittel weiterzugeben.
Airbnb statt Hotels
Wohnungen über Airbnb zu buchen, stellt eine gute Alternative zu Hotels dar.
Öffentliche Früchte
Ernte öffentliche Früchte, Nüsse und Kräuter. In vielen Städten werden entsprechende Bereiche bekanntgegeben.
Gemeinsame Landwirtschaft
Bewirtschafte Anbauflächen für Obst und Gemüse gemeinsam mit anderen.
Saatgut tauschen
Tausche Saatgut oder spende es. In einigen Städten gibt es bereits Saatgutbörsen. Vielleicht kannst Du selbst eine Saatgutbörse ins Leben rufen? Das kann einfach nur ein Regal an einem öffentlichen Ort sein. Sprich dazu auch mit der Presse.
Der Pop up Gedanke
Wenn Du ein kleines Geschäft hast, nutze Pop up Stores oder Pop up Regale, die in manchen Städten kostenlos vom Stadtmarketing oder Immobilienbesitzern und Wirtschaftsförderungen angeboten werden.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |