Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Go Zero or Low Waste Challenge
Lebensmittel in großen Gebinden
Kaufe Lebensmittel in großen Gebinden, so sparst Du unnötiges Verpackungsmaterial. Benutze selbst mitgebrachte, wiederverwendbare Behältnisse oder kaufe bei einem lokalen »Unverpackt Laden« ein. Achte auf umweltfreundliche und recycelbare Verpackungen.
Vorratsbehälter
Wechsle zu Vorratsbehältern, anstatt Gefrierbeutel, Brottüten oder Frischhaltefolie zu verwenden. Notfalls verwende Plastikbeutel mehrfach.
Wiederverwendbare Taschen und Tüten
Benutze beim Einkaufen wiederverwendbare Taschen und Tüten. Am besten ökologisch unbedenkliche Taschen und Tüten, beispielsweise Jutebeutel, Bio Baumwollbeutel, Papiertüten aus Recyclingpapier oder Beutel aus recyceltem PET. Im Internet kursiert dieser Witz: »20 Cent für eine Plastiktüte? Da kann ich ja meine eigene mitbringen!« … »Sie sind kurz davor, es zu verstehen!« …
Keine Strohhalme
Entscheide Dich für keinen Strohhalm oder investiere in einen Metallstrohhalm. Oder trinke direkt aus dem Glas oder der Flasche. Vermeide beispielsweise Verbundverpackungen, denn diese sind schwierig zu recyceln. Sie werden beispielsweise geschreddert und aus dem Granulat werden dann Parkbänke oder Blumenkübel hergestellt.
Keine Verpackungskaskaden
Vermeide Produkte, bei denen die einzelnen Produkte einzeln verpackt und dann nochmals verpackt sind. Beispielsweise Mini Schokoriegel, die einzeln verpackt sind, und dann nochmals in einer Tüte verpackt sind. Oder Kekse und Plätzchen, die so verpackt sind.
Feste Seife und Öko Deo
Benutze Öko Deos oder Shampoo Riegel anstelle von herkömmlichen Flaschenprodukten. Kaufe sie von kleinen Unternehmen, um die Wirtschaft zu unterstützen.
Reparieren statt neu kaufen
Repariere Geräte oder lasse sie reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Es gibt in vielen Städten örtliche Repair Cafés oder »Makerspaces«, die Dir dabei helfen. Kaufe Geräte, die sich auch reparieren lassen.
Selbstgemachte Kosmetik
Stelle Deine eigenen Hautpflegeprodukte wie Gesichtsmasken und Peelings her. Rezepte dazu findest Du problemlos im Internet. Auch einige alternative Geschäfte oder »Unverpackt Läden« unterstützen Dich dabei. Übrigens gibt es auch wirksame Zahnputztabletten anstatt der aufwendig in Plastik verpackten Zahnpastas. Man kann sogar Zahnpasta selber machen.
Wenn du beispielsweise 2 Esslöffel Olivenöl und einen Esslöffel Kokosöl zu Hause hast, kannst du Dir ganz einfach eine nährende Kokos Olivenöl Kur zusammenstellen. Dazu das Kokosöl schmelzen und mit dem Olivenöl vermischen. Anschließend auf die Haare auftragen, in ein Handtuch gewickelt mindestens 30 Minuten einziehen lassen und mit Shampoo ausspülen.
Plogging
Informiere Dich über lokale »Plogging« Gruppen oder ähnliche Initiativen und nimm daran teil. In vielen Städten »ploggen« einzelne Leute oder treffen sich in Gruppen, um beim Joggen, Spazierengehen oder Radfahren Müll einzusammeln, der in der Gegend herumliegt.
Abgelaufene Produkte
Kaufe Produkte mit nahendem oder abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum, bevor sie weggeschmissen werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet nicht, dass die Produkte ab diesem Datum ungenießbar sind. Viele Produkte sind noch wochenlang oder sogar noch länger genießbar. Manche Mindesthaltbarkeitsdaten sind verrückt … beispielsweise bei Millionen Jahre altem Salz.
Wiederverwendbare Windeln
Wenn Du ein Baby hast, denke über wiederverwendbare Stoffwindeln nach oder informiere Dich über das »Abhalten« und mache Deinen Babybrei selber.
Konsum reduzieren
Reduziere generell Deinen Konsum, oder wie Greta Thunberg sagt: »Don’t buy stuff you don’t need«.
Unnötige Werbung vermeiden
Bestelle personalisierte Werbung ab. Viele bekommen immer wieder Kataloge, die sie eigentlich nicht brauchen und wollen, oder #Zeitschriften oder Spendenaufrufe. Das landet meist ungelesen im Müll, da die Druckerzeugnisse aber persönlich adressiert sind, hilft kein »keine Werbung« Aufkleber. Wenn man die Absender per E Mail anschreibt und freundlich dazu auffordert, die Daten aus dem Verteiler zu löschen, hört das auf. Man kann sich auch in die Robinson Liste aufnehmen lassen.
Man kann viele Dinge selbermachen, bei www.smarticular.net und auf ähnlichen Homepages findest Du beispielsweise viele Tipps.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |