Foto: »IQWiG«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen die vergleichenden Daten
#Köln, 18. März 2025
#Endometriose lässt sich bisher nicht heilen. Doch es gibt verschiedene Wege, die oft erheblichen Beschwerden der betroffenen Frauen zu behandeln: Der Wirkstoff #Dienogest, »GnRH« Analoga wie #Goserelin, #Buserelin, #Leuprorelin, #Triptorelin oder #Nafarelin, die Fixkombination Relugolix/Estradiol/Norethisteronacetat oder auch eine Operation versprechen #Linderung.
Seit November 2024 steht den Ärzten eine weitere Behandlungsoption zur Verfügung: Linzagolix. Dieser Wirkstoff ist für erwachsene Frauen im gebärfähigen Alter zugelassen, die bereits medikamentös behandelt oder operiert wurden. Die Therapie kombiniert Linzagolix mit den Hormonen #Estradiol und #Norethisteronacetat.
Frauen mit Endometriose beziehungsweise deren Ärzten wollen nun natürlich wissen, ob Linzagolix Vorteile oder Nachteile im Vergleich zu den bisherigen Standardtherapien bietet. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat diese Frage im Rahmen einer Nutzenbewertung untersucht: Hat Linzagolix für Endometriose Patientinnen einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie?
»Es gibt bereits einige Möglichkeiten, Endometriose Beschwerden zu lindern. Dennoch werden neue Wirkstoffe immer noch nur mit Placebo verglichen«, kritisiert Daniela Preukschat, Bereichsleiterin für chronische Erkrankungen im »#IQWiG« Ressort Arzneimittelbewertung. »Für die Patientinnen ist das enttäuschend, weil sie nicht erfahren, ob die neue #Therapie besser hilft als die bisherigen.«
Das Problem mit den #Placebo Vergleichen kenne man bereits von anderen Indikationen, wie zum Beispiel #Colitis #ulcerosa, berichtet Preukschat. Die Endometriose reihe sich hier nun ein. Im Ergebnis lägen für die Nutzenbewertung wieder einmal keine geeigneten Daten vor.
Preukschat: »Der Anteil der Projekte ohne geeignete Daten ist seit Start des AMNOG Verfahrens unverändert hoch – wir sehen hier insgesamt kaum positive Entwicklungen. Deswegen braucht es endlich wirksame Anreize, die die Hersteller dazu anhalten, vergleichende Daten zu generieren.«
G‑BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens
Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens. Mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |